Los

55

Eero Saarinen, Paar Armlehnstühle, 71, Knoll, USA, 1951 Hellbraunes Leder, verchromtes MetallUSA,

In Light and Interior – 20th century design

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 30 9832 0222 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/8
Eero Saarinen, Paar Armlehnstühle, 71, Knoll, USA, 1951 Hellbraunes Leder, verchromtes MetallUSA, - Bild 1 aus 8
Eero Saarinen, Paar Armlehnstühle, 71, Knoll, USA, 1951 Hellbraunes Leder, verchromtes MetallUSA, - Bild 2 aus 8
Eero Saarinen, Paar Armlehnstühle, 71, Knoll, USA, 1951 Hellbraunes Leder, verchromtes MetallUSA, - Bild 3 aus 8
Eero Saarinen, Paar Armlehnstühle, 71, Knoll, USA, 1951 Hellbraunes Leder, verchromtes MetallUSA, - Bild 4 aus 8
Eero Saarinen, Paar Armlehnstühle, 71, Knoll, USA, 1951 Hellbraunes Leder, verchromtes MetallUSA, - Bild 5 aus 8
Eero Saarinen, Paar Armlehnstühle, 71, Knoll, USA, 1951 Hellbraunes Leder, verchromtes MetallUSA, - Bild 6 aus 8
Eero Saarinen, Paar Armlehnstühle, 71, Knoll, USA, 1951 Hellbraunes Leder, verchromtes MetallUSA, - Bild 7 aus 8
Eero Saarinen, Paar Armlehnstühle, 71, Knoll, USA, 1951 Hellbraunes Leder, verchromtes MetallUSA, - Bild 8 aus 8
Eero Saarinen, Paar Armlehnstühle, 71, Knoll, USA, 1951 Hellbraunes Leder, verchromtes MetallUSA, - Bild 1 aus 8
Eero Saarinen, Paar Armlehnstühle, 71, Knoll, USA, 1951 Hellbraunes Leder, verchromtes MetallUSA, - Bild 2 aus 8
Eero Saarinen, Paar Armlehnstühle, 71, Knoll, USA, 1951 Hellbraunes Leder, verchromtes MetallUSA, - Bild 3 aus 8
Eero Saarinen, Paar Armlehnstühle, 71, Knoll, USA, 1951 Hellbraunes Leder, verchromtes MetallUSA, - Bild 4 aus 8
Eero Saarinen, Paar Armlehnstühle, 71, Knoll, USA, 1951 Hellbraunes Leder, verchromtes MetallUSA, - Bild 5 aus 8
Eero Saarinen, Paar Armlehnstühle, 71, Knoll, USA, 1951 Hellbraunes Leder, verchromtes MetallUSA, - Bild 6 aus 8
Eero Saarinen, Paar Armlehnstühle, 71, Knoll, USA, 1951 Hellbraunes Leder, verchromtes MetallUSA, - Bild 7 aus 8
Eero Saarinen, Paar Armlehnstühle, 71, Knoll, USA, 1951 Hellbraunes Leder, verchromtes MetallUSA, - Bild 8 aus 8
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Berlin
Eero Saarinen, Paar Armlehnstühle, 71, Knoll, USA, 1951
Hellbraunes Leder, verchromtes Metall
USA, 1951
Entwurf: Eero Saarinen
Ausführung: Knoll International
Unterseitig jeweils Herstellerplakette, Knoll International New York, „Made in Belgium“
Modell: 71
Maße: 79 x 64 x 51 cm; Sitzhöhe: 44 cm

Zustand:

Die Stühle sind in altersgemäßem Zustand. Die Nähte der Armlehnen sind partiell aufgetrennt. Die Zargen der Sitzflächen mit kleinen üblichen Gebrauchsspuren, sowie vereinzelten Fehlstellen. Optisch jedoch in ansprechendem Gesamtzustand. Die Stühle messen 79 x 64 x 51 cm. Die Sitzhöhe beträgt 44 cm.

Eero Saarinen (1910-1961)

Der gebürtige Finne Eero Saarinen siedelte mit seiner Familie, im Alter von 13 Jahren, in die Vereinigten Staaten über. Sein Vater lehrte an der Cranbrook Academy of Art in Michigan, wo Saarinen schließlich Bildhauerei und Design studierte. Er war mit seinen Kommilitonen Charles und Ray Eames befreundet und pflegte eine enge Freundschaft mit Florence Knoll. Später studierte Saarinen an der Académie de la Grande Chaumière in Paris und der Yale School of Architecture. Nach seinem Studium bereiste er Europa und Nordafrika. Zurück in den USA arbeitete er für seinen Vater und lehrte an der Akademie. Zur gleichen Zeit erlangte er erste Bekanntheit für einen Stuhl den er gemeinsam mit Charles Eames entworfen hatte. Wenig später ging Saarinens heute weltbekannter Tulip Chair in Produktion bei Knoll. Während seiner langen Zusammenarbeit mit der Firma Knoll entstanden zahlreiche seiner legendären Möbel.

Knoll International

Die Hans G. Knoll Furniture Company wurde 1938 in New York von dem deutschen Immigranten Hans Knoll gegründet. Dieser hatte zuvor bereits in Deutschland mit den großen Herstellern moderner Möbel Kontakt gehabt und war mit der Bewegung des Bauhauses eng vertraut. In den 40er Jahren stellte Knoll die junge Designerin Florence Schust ein, die er 1946 heiratete. Die beiden leiteten das Unternehmen gemeinsam und entwarfen moderne Möbel in Zusammenarbeit mit Architekten und Künstlern. Unter dem Motto „Good design is good business“ begann Knoll, zusammen mit Kunden deren Büros zu entwerfen und einzurichten; weitere Fabriken wurden eröffnet. Nachdem Hans Knoll 1955 bei einem Autounfall verunglückte, leitete Florence Knoll das Unternehmen bis 1965 alleine weiter. Heute zählt Knoll weiterhin zu den führenden Möbeldesignern weltweit. (bde)

Versandpreise exkl. dt. Mwst und zzgl 2.5 % (+Mwst) Versandversicherung.



Eero Saarinen, Pair Armchairs, 71, Knoll, USA, 1951
Light beige-brown leather, chrome-plated metal
USA,1951
Design: Eero Saarinen
Produced by: Knoll International
Each with manufacturer plaque of Knoll International New York, "Made in Belgium"
Model no.: 71
Dimensions: 79 x 64 x 51 cm; Seat height: 44 cm

Condition:

The chairs are in age-related condition. The seams of the armrests are partially unstitched. The aprons of the seats with small signs of usual wear, as well as occasional losses. However, they are in visually appealing condition. The chairs measure 79 x 64 x 51 cm. The seat height of 44 cm.

Eero Saarinen (1910-1961)

The native Finn Eero Saarinen moved with his family at the age of 13, to the United States. His father taught at the Cranbrook Academy of Art in Michigan, where Saarinen studied sculpture and design. He became acquainted with his fellow students Charles and Ray Eames and cultivated a close friendship with Florence Knoll. Later Saarinen studied at the Académie de la Grande Chaumière in Paris and the Yale School of Architecture. After graduating, he toured Europe and North Africa. Back in the U.S. he worked for his father and taught at the academy. Around the same time he first gained recognition for a chair he designed together with Charles Eames. Soon afterwards Saarinen’s legendary Tulip Chair went into production at Knoll. During his long association with the company Saarinen created many of his iconic pieces of furniture.

Knoll International

The Hans G. Knoll Furniture Company was founded 1938 in New York by the German immigrant Hans Knoll. Knoll had been in contact with furniture makers from Germany, and was closely tied to the Bauhaus movement. In the 40s, Knoll hired the young designer Florence Schust, whom he married in 1946. The two of them lead the company and designed furniture together with architects and artists. Following the phrase ‘good design is good business’, Knoll began designing and furnishing office spaces for his clients; further factories were opened. After Hans Knoll died in a tragic car accident in 1955, Florence Knoll continued the venture alone until 1965. Today, Knoll is still one of the leading furniture designers worldwide.

Shipping costs excl. statutory VAT and plus 2,5% (+VAT) shipping insurance.



29.75 % buyer's premium on the hammer price
(23.80 % on hammer price over 1,000,000 )
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated
Eero Saarinen, Paar Armlehnstühle, 71, Knoll, USA, 1951
Hellbraunes Leder, verchromtes Metall
USA, 1951
Entwurf: Eero Saarinen
Ausführung: Knoll International
Unterseitig jeweils Herstellerplakette, Knoll International New York, „Made in Belgium“
Modell: 71
Maße: 79 x 64 x 51 cm; Sitzhöhe: 44 cm

Zustand:

Die Stühle sind in altersgemäßem Zustand. Die Nähte der Armlehnen sind partiell aufgetrennt. Die Zargen der Sitzflächen mit kleinen üblichen Gebrauchsspuren, sowie vereinzelten Fehlstellen. Optisch jedoch in ansprechendem Gesamtzustand. Die Stühle messen 79 x 64 x 51 cm. Die Sitzhöhe beträgt 44 cm.

Eero Saarinen (1910-1961)

Der gebürtige Finne Eero Saarinen siedelte mit seiner Familie, im Alter von 13 Jahren, in die Vereinigten Staaten über. Sein Vater lehrte an der Cranbrook Academy of Art in Michigan, wo Saarinen schließlich Bildhauerei und Design studierte. Er war mit seinen Kommilitonen Charles und Ray Eames befreundet und pflegte eine enge Freundschaft mit Florence Knoll. Später studierte Saarinen an der Académie de la Grande Chaumière in Paris und der Yale School of Architecture. Nach seinem Studium bereiste er Europa und Nordafrika. Zurück in den USA arbeitete er für seinen Vater und lehrte an der Akademie. Zur gleichen Zeit erlangte er erste Bekanntheit für einen Stuhl den er gemeinsam mit Charles Eames entworfen hatte. Wenig später ging Saarinens heute weltbekannter Tulip Chair in Produktion bei Knoll. Während seiner langen Zusammenarbeit mit der Firma Knoll entstanden zahlreiche seiner legendären Möbel.

Knoll International

Die Hans G. Knoll Furniture Company wurde 1938 in New York von dem deutschen Immigranten Hans Knoll gegründet. Dieser hatte zuvor bereits in Deutschland mit den großen Herstellern moderner Möbel Kontakt gehabt und war mit der Bewegung des Bauhauses eng vertraut. In den 40er Jahren stellte Knoll die junge Designerin Florence Schust ein, die er 1946 heiratete. Die beiden leiteten das Unternehmen gemeinsam und entwarfen moderne Möbel in Zusammenarbeit mit Architekten und Künstlern. Unter dem Motto „Good design is good business“ begann Knoll, zusammen mit Kunden deren Büros zu entwerfen und einzurichten; weitere Fabriken wurden eröffnet. Nachdem Hans Knoll 1955 bei einem Autounfall verunglückte, leitete Florence Knoll das Unternehmen bis 1965 alleine weiter. Heute zählt Knoll weiterhin zu den führenden Möbeldesignern weltweit. (bde)

Versandpreise exkl. dt. Mwst und zzgl 2.5 % (+Mwst) Versandversicherung.



Eero Saarinen, Pair Armchairs, 71, Knoll, USA, 1951
Light beige-brown leather, chrome-plated metal
USA,1951
Design: Eero Saarinen
Produced by: Knoll International
Each with manufacturer plaque of Knoll International New York, "Made in Belgium"
Model no.: 71
Dimensions: 79 x 64 x 51 cm; Seat height: 44 cm

Condition:

The chairs are in age-related condition. The seams of the armrests are partially unstitched. The aprons of the seats with small signs of usual wear, as well as occasional losses. However, they are in visually appealing condition. The chairs measure 79 x 64 x 51 cm. The seat height of 44 cm.

Eero Saarinen (1910-1961)

The native Finn Eero Saarinen moved with his family at the age of 13, to the United States. His father taught at the Cranbrook Academy of Art in Michigan, where Saarinen studied sculpture and design. He became acquainted with his fellow students Charles and Ray Eames and cultivated a close friendship with Florence Knoll. Later Saarinen studied at the Académie de la Grande Chaumière in Paris and the Yale School of Architecture. After graduating, he toured Europe and North Africa. Back in the U.S. he worked for his father and taught at the academy. Around the same time he first gained recognition for a chair he designed together with Charles Eames. Soon afterwards Saarinen’s legendary Tulip Chair went into production at Knoll. During his long association with the company Saarinen created many of his iconic pieces of furniture.

Knoll International

The Hans G. Knoll Furniture Company was founded 1938 in New York by the German immigrant Hans Knoll. Knoll had been in contact with furniture makers from Germany, and was closely tied to the Bauhaus movement. In the 40s, Knoll hired the young designer Florence Schust, whom he married in 1946. The two of them lead the company and designed furniture together with architects and artists. Following the phrase ‘good design is good business’, Knoll began designing and furnishing office spaces for his clients; further factories were opened. After Hans Knoll died in a tragic car accident in 1955, Florence Knoll continued the venture alone until 1965. Today, Knoll is still one of the leading furniture designers worldwide.

Shipping costs excl. statutory VAT and plus 2,5% (+VAT) shipping insurance.



29.75 % buyer's premium on the hammer price
(23.80 % on hammer price over 1,000,000 )
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated

Light and Interior – 20th century design

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Franklinstr. 13
Berlin
10587
Germany

Für Auctionata Versandinformtation bitte wählen Sie +49 30 9832 0222.

Wichtige Informationen

29.75 % buyer's premium on the hammer price
(24 % on hammer price over 1,000,000 EUR)
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated
Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country.

AGB

Vollständige AGBs