65
Los
65
Arne Jacobsen entwarf den Tisch „Djob“ im Jahr 1971 für die Dänische Nationalbank. Dieser Tisch ist eine Ausführung des Möbelherstellers Montana Møbler. Das Tischgestell besteht aus eloxiertem Aluminiumprofil und die Ecken und Füße sind aus matt verchromtem Zink. Die Tischplatte aus Laminat ist weiß lackiert. Unter ihr befinden sich zwei Aluminiumstreben. Die klare und reduzierte Form des „Djob“ sind typisch für die skandinavische Design-Philosophie.
Der Tisch ist 72 cm hoch und misst 242 x 122 cm. Er ist in einem guten Zustand und weist minimale Gebrauchsspuren und kleine Kratzer auf.
Arne Jacobsen (1902-1971)
Arne Jacobsen ist einer der bedeutendsten Architekten und Designer des 20. Jahrhunderts. Er erlernte den Beruf des Steinmetzes und absolvierte dann ein Architekturstudium an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen. Nach seinem Abschluss arbeitete er als Architekt und entwarf seine ersten Möbel. Jacobsen arbeitete an verschiedenen Projekten und gestaltete zum Bespiel das Rathaus von Århus. Während des Zweiten Weltkrieges floh Jacobsen nach Schweden. Zurück in Kopenhagen wurde er Professor an der Akademie und arbeitete weiterhin an Entwürfen für die er zahlreiche Auszeichnungen erhielt. Vor allem seine Designmöbel sind heute weltbekannt. (ggo)
Versandpreise exkl. dt. Mwst und zzgl 2.5 % (+Mwst) Versandversicherung.
Arne Jacobsen designed the table ‘Djob’ in 1971 for the Danish National Bank. This table by Danish furniture manufacturer Montana Møbler is a re-edition of the original design. The table frame is made of anodized aluminum profile and the corners and feet are made of matt chromed zinc. The table top is made of white lacquered laminate. Underneath are two aluminum struts. The clear and reduced form of the "Djob" are typical of the Scandinavian design philosophy.
The table is 72 cm in height and measures 242 x 122 cm. It is in good condition and has minimal signs of wear and minor scratches.
Arne Jacobsen (1902-1971)
Arne Jacobsen is one of the most important architects and designers of the 20th Century. He was trained to be a stonemason and later studies architecture at the Royal Danish Academy of Fine Arts in Copenhagen. After his graduation he worked as an architect and designed his first pieces of furniture. Jacobsen worked on several projects and designed for example the town hall of Århus. During the Second World War Jacobson fled o Sweden Upon his return he became professor at the Academy and continued to work as an architect and designer. He received several awards for his work. He is probably most well-known for his furniture designs. (ggo)
Shipping costs excl. statutory VAT and plus 2,5% (+VAT) shipping insurance.
Für Auctionata Versandinformtation bitte wählen Sie +49 30 9832 0222.
29.75 % buyer's premium on the hammer price
(24 % on hammer price over 1,000,000 EUR)
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated
Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country.
Ihre Anfrage wurde an das Auktionshaus geschickt
Entschuldigung, es gab eine Fehlermeldung bei der Sendung Ihrer Anfrage. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Arne Jacobsen entwarf den Tisch „Djob“ im Jahr 1971 für die Dänische Nationalbank. Dieser Tisch ist eine Ausführung des Möbelherstellers Montana Møbler. Das Tischgestell besteht aus eloxiertem Aluminiumprofil und die Ecken und Füße sind aus matt verchromtem Zink. Die Tischplatte aus Laminat ist weiß lackiert. Unter ihr befinden sich zwei Aluminiumstreben. Die klare und reduzierte Form des „Djob“ sind typisch für die skandinavische Design-Philosophie.
Der Tisch ist 72 cm hoch und misst 242 x 122 cm. Er ist in einem guten Zustand und weist minimale Gebrauchsspuren und kleine Kratzer auf.
Arne Jacobsen (1902-1971)
Arne Jacobsen ist einer der bedeutendsten Architekten und Designer des 20. Jahrhunderts. Er erlernte den Beruf des Steinmetzes und absolvierte dann ein Architekturstudium an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen. Nach seinem Abschluss arbeitete er als Architekt und entwarf seine ersten Möbel. Jacobsen arbeitete an verschiedenen Projekten und gestaltete zum Bespiel das Rathaus von Århus. Während des Zweiten Weltkrieges floh Jacobsen nach Schweden. Zurück in Kopenhagen wurde er Professor an der Akademie und arbeitete weiterhin an Entwürfen für die er zahlreiche Auszeichnungen erhielt. Vor allem seine Designmöbel sind heute weltbekannt. (ggo)
Versandpreise exkl. dt. Mwst und zzgl 2.5 % (+Mwst) Versandversicherung.
Arne Jacobsen designed the table ‘Djob’ in 1971 for the Danish National Bank. This table by Danish furniture manufacturer Montana Møbler is a re-edition of the original design. The table frame is made of anodized aluminum profile and the corners and feet are made of matt chromed zinc. The table top is made of white lacquered laminate. Underneath are two aluminum struts. The clear and reduced form of the "Djob" are typical of the Scandinavian design philosophy.
The table is 72 cm in height and measures 242 x 122 cm. It is in good condition and has minimal signs of wear and minor scratches.
Arne Jacobsen (1902-1971)
Arne Jacobsen is one of the most important architects and designers of the 20th Century. He was trained to be a stonemason and later studies architecture at the Royal Danish Academy of Fine Arts in Copenhagen. After his graduation he worked as an architect and designed his first pieces of furniture. Jacobsen worked on several projects and designed for example the town hall of Århus. During the Second World War Jacobson fled o Sweden Upon his return he became professor at the Academy and continued to work as an architect and designer. He received several awards for his work. He is probably most well-known for his furniture designs. (ggo)
Shipping costs excl. statutory VAT and plus 2,5% (+VAT) shipping insurance.
Für Auctionata Versandinformtation bitte wählen Sie +49 30 9832 0222.
29.75 % buyer's premium on the hammer price
(24 % on hammer price over 1,000,000 EUR)
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated
Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country.