Los

28

Louis Vuitton, Truhenkoffer „90 Homme Coins“, um 1890 Leinen mit Damier-Muster, Holz, Messing,

In Jewelry, Watches and Big Brand Accessories

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 30 9832 0222 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/12
Louis Vuitton, Truhenkoffer „90 Homme Coins“, um 1890 Leinen mit Damier-Muster, Holz, Messing, - Bild 1 aus 12
Louis Vuitton, Truhenkoffer „90 Homme Coins“, um 1890 Leinen mit Damier-Muster, Holz, Messing, - Bild 2 aus 12
Louis Vuitton, Truhenkoffer „90 Homme Coins“, um 1890 Leinen mit Damier-Muster, Holz, Messing, - Bild 3 aus 12
Louis Vuitton, Truhenkoffer „90 Homme Coins“, um 1890 Leinen mit Damier-Muster, Holz, Messing, - Bild 4 aus 12
Louis Vuitton, Truhenkoffer „90 Homme Coins“, um 1890 Leinen mit Damier-Muster, Holz, Messing, - Bild 5 aus 12
Louis Vuitton, Truhenkoffer „90 Homme Coins“, um 1890 Leinen mit Damier-Muster, Holz, Messing, - Bild 6 aus 12
Louis Vuitton, Truhenkoffer „90 Homme Coins“, um 1890 Leinen mit Damier-Muster, Holz, Messing, - Bild 7 aus 12
Louis Vuitton, Truhenkoffer „90 Homme Coins“, um 1890 Leinen mit Damier-Muster, Holz, Messing, - Bild 8 aus 12
Louis Vuitton, Truhenkoffer „90 Homme Coins“, um 1890 Leinen mit Damier-Muster, Holz, Messing, - Bild 9 aus 12
Louis Vuitton, Truhenkoffer „90 Homme Coins“, um 1890 Leinen mit Damier-Muster, Holz, Messing, - Bild 10 aus 12
Louis Vuitton, Truhenkoffer „90 Homme Coins“, um 1890 Leinen mit Damier-Muster, Holz, Messing, - Bild 11 aus 12
Louis Vuitton, Truhenkoffer „90 Homme Coins“, um 1890 Leinen mit Damier-Muster, Holz, Messing, - Bild 12 aus 12
Louis Vuitton, Truhenkoffer „90 Homme Coins“, um 1890 Leinen mit Damier-Muster, Holz, Messing, - Bild 1 aus 12
Louis Vuitton, Truhenkoffer „90 Homme Coins“, um 1890 Leinen mit Damier-Muster, Holz, Messing, - Bild 2 aus 12
Louis Vuitton, Truhenkoffer „90 Homme Coins“, um 1890 Leinen mit Damier-Muster, Holz, Messing, - Bild 3 aus 12
Louis Vuitton, Truhenkoffer „90 Homme Coins“, um 1890 Leinen mit Damier-Muster, Holz, Messing, - Bild 4 aus 12
Louis Vuitton, Truhenkoffer „90 Homme Coins“, um 1890 Leinen mit Damier-Muster, Holz, Messing, - Bild 5 aus 12
Louis Vuitton, Truhenkoffer „90 Homme Coins“, um 1890 Leinen mit Damier-Muster, Holz, Messing, - Bild 6 aus 12
Louis Vuitton, Truhenkoffer „90 Homme Coins“, um 1890 Leinen mit Damier-Muster, Holz, Messing, - Bild 7 aus 12
Louis Vuitton, Truhenkoffer „90 Homme Coins“, um 1890 Leinen mit Damier-Muster, Holz, Messing, - Bild 8 aus 12
Louis Vuitton, Truhenkoffer „90 Homme Coins“, um 1890 Leinen mit Damier-Muster, Holz, Messing, - Bild 9 aus 12
Louis Vuitton, Truhenkoffer „90 Homme Coins“, um 1890 Leinen mit Damier-Muster, Holz, Messing, - Bild 10 aus 12
Louis Vuitton, Truhenkoffer „90 Homme Coins“, um 1890 Leinen mit Damier-Muster, Holz, Messing, - Bild 11 aus 12
Louis Vuitton, Truhenkoffer „90 Homme Coins“, um 1890 Leinen mit Damier-Muster, Holz, Messing, - Bild 12 aus 12
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Berlin
Louis Vuitton, Truhenkoffer „90 Homme Coins“, um 1890
Leinen mit Damier-Muster, Holz, Messing, geschwärztes Metall, Leinen
Frankreich, um 1890
Louis Vuitton (seit 1854) – Französisches Luxuswarenunternehmen
Innen mit Herstelleretikett sowie nummeriert „30772“
Geräumiger Truhenkoffer mit klappbarem Deckel und seitlichen Eisenhenkeln 
Geschwärzte Metallkanten, Messingnieten sowie beschlagende Ecken und Winkel; solider Verschluss, Holzstreben zur Versteifung
All-Over-Schachmuster in dunkelrot und weiß, sowie verschiedene Aufkleber
Auf mittlerer Ebene eine große herausnehmbare Lade aus leinenbeogenem Holz
Auf oberster Ebene eine dreifach unterteilte herausnehmbare Lade mit einer weiteren sechsfach unterteilten herausnehmbaren Lade mit zwei fliederfarbenen Deckeln für Accessoires
Helle Innenausstattung mit Leinenstoff, die Laden mit Leinenschlaufen zum Herausheben, zwei Fächer mit Laschen und Gurten, eine davon mit Markenschriftzug, gekreuzte pinkfarbene Bänder im Deckel
Maße: ca. 53,3 x 91 x 51 cm
Das Damiermuster entstand noch vor dem berühmten Monogrammmuster und sollte sich damals mit seinem klaren Design von anderen Herstellern bewusst absetzen. Besonders die Kombination mit den Farben dunkelrot/weiß ist heute sehr begehrt, da heute hiervon nur wenige Exemplare existieren.

Im 19. Jahrhundert wurde das Reisen mit Dampfern populär. Allerdings waren die Kabinen der Schiffe sehr eng und die damals üblichen Schrankkoffer waren eher vergleichbar mit Möbelstücken: sie waren schwer, groß und äußerst unhandlich. Als der junge Louis Vuitton im Jahre 1854 im Alter von 33 Jahren sein erstes eigenes Geschäft in Paris eröffnete, wollte er das Aussehen der Koffer revolutionieren um sie den neuen Reisemöglichkeiten anzupassen. So entstand ein regenfester, quaderförmiger Koffer, der sich perfekt unter dem Bett verstauen ließ. Louis Vuitton war die Marke der neuen Mobilität und wie der Schweizer Schriftsteller Blaise Cendrars sagte: „Aufbrechen heißt, zu Louis Vuitton zu gehen.“

Zustand:

Der Koffer ist in altersgemäßem Zustand und zeigt außen stärkere und innen leichte Gebrauchsspuren. Das Damiermuster ist von einer leichten Patina überzogen. Die Metallkanten sind leicht bestoßen. Die Holzleisten und das Leinen zeigen partiell leichte Kratzer und Risse; das Leinen zeigt partielle kleinere Fehlstellen. Vorn und hinten fehlen drei Haltegriffe; der vierte Griff ist gerissen. Der Innenstoff ist stellenweise fleckig. Ein Deckel einer Lade zeigt einen leichten Knick an einer Ecke. Die Metallteile der Gurte an einer Lade zeigen Roststellen. Die gekreuzten Bänder im Deckel sind stellenweise gerissen. Das Schloss und die Schlüssel fehlen. Insgesamt zeigt die Truhe jedoch einen ansprechenden Zustand. Die Maße betragen ca. 53,3 x 91 x 51 cm.

Louis Vuitton (seit 1854)

Louis Vuitton (1821-1892) begann 1837 eine Täschnerlehre bei dem Koffermacher Monsieur Maréchal in Paris – ein notwendiges Handwerk in Zeiten des zumeist rauen Transportes von Reisegepäck auf Pferdewagen, Dampfschiffen oder Eisenbahnen. 1854 eröffnete er sein eigenes Geschäft unter dem Namen Louis Vuitton Malletier in der Rue Neuve-des-Capucines 4. Die modernen, staub- wie wasserabweisenden und strapazierfähigen Produkte des Hauses überzeugten, sodass diese Adresse rasch zu einem gefragten Ziel wurde. Die Rahmengerüste der Koffer bestanden aus einer Holz- und Metallkonstruktion. 1886 erfand Georges Vuitton (1857-1936), der Sohn des Firmengründers, ein revolutionäres Verschlusssystem, das bis heute Verwendung findet. Das patentierte Tumber Schloss schützt als Einzelschlosssystem mit zwei Federverschlüssen den Kofferinhalt vor Diebstahl. Als Louis Vuitton 1892 starb, übernahm Georges das Geschäft. Er war es, der 1896 das heute ikonenhafte LV-Monogramm entworfen und etabliert hatte. Die Luxusmarke ist weltweit verbreitet und zählt zu den führenden Unternehmen der mondänen Modewelt. (ala)

Versandpreise exkl. dt. Mwst und zzgl 2.5 % (+Mwst) Versandversicherung.



Louis Vuitton, Trunk ‘90 Homme Coins’, France, c. 1890
Damier pattern, woven canvas, wood, brass, blackened metal, canvas
France, circa 1890
Louis Vuitton (since 1854) - French luxury goods company
Inside with manufacturer label, and numbered ‘30772’
Spacious trunk with hinged lid and iron handles sideways
Blackened metal edges, brass rivets and corner fittings and angles; solid lock, wood braces
All-over chessboard pattern in dark red and white, as well as different stickers
On the middle level one large removable drawer of lined-covered wood
On the upper level one threefold removable drawer with an further sixfold removable drawer with two lilac lids for accessories
Light interior canvas fabric, the drawers with canvas loops to lift off, two drawers with loops and straps, one of it with manufacturer name, crossed pink ribbons on the inner lid
Dimensions: c. 53.3 x 91 x 51 cm
The damier pattern, which was made before the famous monogram pattern, should be consciously a contrast to other manufacturers then. Especially the combination of the colors dark red/white is today in great demand, because only a few exemplars still exists.

In the 19th century, traveling by steamships became popular. However, the cabins of the ships were very narrow and the then common wardrobe trunks were more like pieces of furniture: they were heavy, large and extremely bulky. When the young Louis Vuitton opened his first store in Paris in 1854 at the age of 33 years, he wanted to revolutionize the appearance of the suticase to adapt it to the new travel opportunities. The result was a rain-resistant, cuboid case, which could be stowed underneath the bed perfectly. Louis Vuitton was the trademark of new mobility and as Swiss writer Blaise Cendrars said: ‘Traveling means going to Louis Vuitton.‘

Condition:

The trunk is in an age-related condition and shows outside stronger and inside slight traces of wear. The damier pattern is covered with a slight patina. The metal edges are slight bumped and rubbed. The wood braces and the canvas shows partial slight scratches and tears; the canvas shows partial smaller losses. Three straps are missing on the front and the rear; the fourth strap is torn. The interior fabric with some stains. One lid of a drawer shows a slight kink at one edge. The metal pieces of one strap shows traces of rust. The crossed ribbons in the lid are torn in places. The padlock and the keys are missing. However, the trunk is in visually appealing condition. The dimensions of c. 53.3 x 91 x 51 cm.

Louis Vuitton (since 1854)

Louis Vuitton (1821-1892) started his training as a bag maker at suitcase manufacturer Monsieur Maréchal in 1837 in Paris. This was essential in times of rough luggage transport on carriages, steam boats or trains. He opened his own shop in 1854 under the name of Louis Vuitton Malletier in Rue Neuve-des-Capucines 4. His modern dirt-resistant and waterproof products were of such good quality, that they were soon in high demand. The frameworks of the trunks were made from wood and metal constructions. 1886 Georges Vuitton (1857-1936), son of the company’s founder, invented the revolutionary locking system that is still used today. The patentedTumber Lock protects the trunk’s content from theft with an innovative locking system with two spring caps. When Louis Vuitton died in 1892, Georges took over the company. It was him who designed and established the iconic LV monogram. The luxury brand is popular worldwide and is one of the leading companies of the world of fashion. (ala)

Shipping costs excl. statutory VAT and plus 2,5% (+VAT) shipping insurance.



29.75 % buyer's premium on the hammer price
(23.80 % on hammer price over 1,000,000 )
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated
Louis Vuitton, Truhenkoffer „90 Homme Coins“, um 1890
Leinen mit Damier-Muster, Holz, Messing, geschwärztes Metall, Leinen
Frankreich, um 1890
Louis Vuitton (seit 1854) – Französisches Luxuswarenunternehmen
Innen mit Herstelleretikett sowie nummeriert „30772“
Geräumiger Truhenkoffer mit klappbarem Deckel und seitlichen Eisenhenkeln 
Geschwärzte Metallkanten, Messingnieten sowie beschlagende Ecken und Winkel; solider Verschluss, Holzstreben zur Versteifung
All-Over-Schachmuster in dunkelrot und weiß, sowie verschiedene Aufkleber
Auf mittlerer Ebene eine große herausnehmbare Lade aus leinenbeogenem Holz
Auf oberster Ebene eine dreifach unterteilte herausnehmbare Lade mit einer weiteren sechsfach unterteilten herausnehmbaren Lade mit zwei fliederfarbenen Deckeln für Accessoires
Helle Innenausstattung mit Leinenstoff, die Laden mit Leinenschlaufen zum Herausheben, zwei Fächer mit Laschen und Gurten, eine davon mit Markenschriftzug, gekreuzte pinkfarbene Bänder im Deckel
Maße: ca. 53,3 x 91 x 51 cm
Das Damiermuster entstand noch vor dem berühmten Monogrammmuster und sollte sich damals mit seinem klaren Design von anderen Herstellern bewusst absetzen. Besonders die Kombination mit den Farben dunkelrot/weiß ist heute sehr begehrt, da heute hiervon nur wenige Exemplare existieren.

Im 19. Jahrhundert wurde das Reisen mit Dampfern populär. Allerdings waren die Kabinen der Schiffe sehr eng und die damals üblichen Schrankkoffer waren eher vergleichbar mit Möbelstücken: sie waren schwer, groß und äußerst unhandlich. Als der junge Louis Vuitton im Jahre 1854 im Alter von 33 Jahren sein erstes eigenes Geschäft in Paris eröffnete, wollte er das Aussehen der Koffer revolutionieren um sie den neuen Reisemöglichkeiten anzupassen. So entstand ein regenfester, quaderförmiger Koffer, der sich perfekt unter dem Bett verstauen ließ. Louis Vuitton war die Marke der neuen Mobilität und wie der Schweizer Schriftsteller Blaise Cendrars sagte: „Aufbrechen heißt, zu Louis Vuitton zu gehen.“

Zustand:

Der Koffer ist in altersgemäßem Zustand und zeigt außen stärkere und innen leichte Gebrauchsspuren. Das Damiermuster ist von einer leichten Patina überzogen. Die Metallkanten sind leicht bestoßen. Die Holzleisten und das Leinen zeigen partiell leichte Kratzer und Risse; das Leinen zeigt partielle kleinere Fehlstellen. Vorn und hinten fehlen drei Haltegriffe; der vierte Griff ist gerissen. Der Innenstoff ist stellenweise fleckig. Ein Deckel einer Lade zeigt einen leichten Knick an einer Ecke. Die Metallteile der Gurte an einer Lade zeigen Roststellen. Die gekreuzten Bänder im Deckel sind stellenweise gerissen. Das Schloss und die Schlüssel fehlen. Insgesamt zeigt die Truhe jedoch einen ansprechenden Zustand. Die Maße betragen ca. 53,3 x 91 x 51 cm.

Louis Vuitton (seit 1854)

Louis Vuitton (1821-1892) begann 1837 eine Täschnerlehre bei dem Koffermacher Monsieur Maréchal in Paris – ein notwendiges Handwerk in Zeiten des zumeist rauen Transportes von Reisegepäck auf Pferdewagen, Dampfschiffen oder Eisenbahnen. 1854 eröffnete er sein eigenes Geschäft unter dem Namen Louis Vuitton Malletier in der Rue Neuve-des-Capucines 4. Die modernen, staub- wie wasserabweisenden und strapazierfähigen Produkte des Hauses überzeugten, sodass diese Adresse rasch zu einem gefragten Ziel wurde. Die Rahmengerüste der Koffer bestanden aus einer Holz- und Metallkonstruktion. 1886 erfand Georges Vuitton (1857-1936), der Sohn des Firmengründers, ein revolutionäres Verschlusssystem, das bis heute Verwendung findet. Das patentierte Tumber Schloss schützt als Einzelschlosssystem mit zwei Federverschlüssen den Kofferinhalt vor Diebstahl. Als Louis Vuitton 1892 starb, übernahm Georges das Geschäft. Er war es, der 1896 das heute ikonenhafte LV-Monogramm entworfen und etabliert hatte. Die Luxusmarke ist weltweit verbreitet und zählt zu den führenden Unternehmen der mondänen Modewelt. (ala)

Versandpreise exkl. dt. Mwst und zzgl 2.5 % (+Mwst) Versandversicherung.



Louis Vuitton, Trunk ‘90 Homme Coins’, France, c. 1890
Damier pattern, woven canvas, wood, brass, blackened metal, canvas
France, circa 1890
Louis Vuitton (since 1854) - French luxury goods company
Inside with manufacturer label, and numbered ‘30772’
Spacious trunk with hinged lid and iron handles sideways
Blackened metal edges, brass rivets and corner fittings and angles; solid lock, wood braces
All-over chessboard pattern in dark red and white, as well as different stickers
On the middle level one large removable drawer of lined-covered wood
On the upper level one threefold removable drawer with an further sixfold removable drawer with two lilac lids for accessories
Light interior canvas fabric, the drawers with canvas loops to lift off, two drawers with loops and straps, one of it with manufacturer name, crossed pink ribbons on the inner lid
Dimensions: c. 53.3 x 91 x 51 cm
The damier pattern, which was made before the famous monogram pattern, should be consciously a contrast to other manufacturers then. Especially the combination of the colors dark red/white is today in great demand, because only a few exemplars still exists.

In the 19th century, traveling by steamships became popular. However, the cabins of the ships were very narrow and the then common wardrobe trunks were more like pieces of furniture: they were heavy, large and extremely bulky. When the young Louis Vuitton opened his first store in Paris in 1854 at the age of 33 years, he wanted to revolutionize the appearance of the suticase to adapt it to the new travel opportunities. The result was a rain-resistant, cuboid case, which could be stowed underneath the bed perfectly. Louis Vuitton was the trademark of new mobility and as Swiss writer Blaise Cendrars said: ‘Traveling means going to Louis Vuitton.‘

Condition:

The trunk is in an age-related condition and shows outside stronger and inside slight traces of wear. The damier pattern is covered with a slight patina. The metal edges are slight bumped and rubbed. The wood braces and the canvas shows partial slight scratches and tears; the canvas shows partial smaller losses. Three straps are missing on the front and the rear; the fourth strap is torn. The interior fabric with some stains. One lid of a drawer shows a slight kink at one edge. The metal pieces of one strap shows traces of rust. The crossed ribbons in the lid are torn in places. The padlock and the keys are missing. However, the trunk is in visually appealing condition. The dimensions of c. 53.3 x 91 x 51 cm.

Louis Vuitton (since 1854)

Louis Vuitton (1821-1892) started his training as a bag maker at suitcase manufacturer Monsieur Maréchal in 1837 in Paris. This was essential in times of rough luggage transport on carriages, steam boats or trains. He opened his own shop in 1854 under the name of Louis Vuitton Malletier in Rue Neuve-des-Capucines 4. His modern dirt-resistant and waterproof products were of such good quality, that they were soon in high demand. The frameworks of the trunks were made from wood and metal constructions. 1886 Georges Vuitton (1857-1936), son of the company’s founder, invented the revolutionary locking system that is still used today. The patentedTumber Lock protects the trunk’s content from theft with an innovative locking system with two spring caps. When Louis Vuitton died in 1892, Georges took over the company. It was him who designed and established the iconic LV monogram. The luxury brand is popular worldwide and is one of the leading companies of the world of fashion. (ala)

Shipping costs excl. statutory VAT and plus 2,5% (+VAT) shipping insurance.



29.75 % buyer's premium on the hammer price
(23.80 % on hammer price over 1,000,000 )
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated

Jewelry, Watches and Big Brand Accessories

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Franklinstr. 13
Berlin
10587
Germany

Für Auctionata Versandinformtation bitte wählen Sie +49 30 9832 0222.

Wichtige Informationen

29.75 % buyer's premium on the hammer price
(24 % on hammer price over 1,000,000 EUR)
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated
Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country.

AGB

Vollständige AGBs