Hermann Blumenthal
1905 Essen - 1942
1920/24 Steinbildhauerlehre in Essen, nebenher bis 1925 Besuch der dortigen Handwerker-
und Kunstgewerbeschule; 1925/31 Schüler von Wilhelm Gernstl und Edwin Scharff an den
Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin; 1929 Preis der Stadt
Köln, 1930 Großer Staatspreis der Preußischen Akademie der Künste; 1931/32 an der
Deutschen Akademie in Rom; 1935 Stipendiat an der Akademie Kassel; 1936/37 in Rom und
Florenz (Stipendiat der Villa Massimo und der Villa Romana); 1938 Cornelius-Preis der
Stadt Düsseldorf; 1940 Einberufung zum Kriegsdienst.
Ruhende Hirten
Bronzerelief, schöne braune Patina, 1934; H 57 cm, B 40 cm; im Rand mit der Gießermarke "H
Noack Berlin Friedenau";
laut Dr. Christian Ad. Isermeyer, Hamburg 1935, ausgestellt: 1936 (XI/XII) Berlin Nr. 6
Entwurf für einen Raum mit Brunnen, 1934 - 1937 (VII/VIII) Mannheim Nr.14a hier "Relief
sitzende Knaben" genannt, 1946 Essen, Museum Folkwang, 1947 Hamburg, Deutsche Bank; vgl.
Wvz. Isermeyer R 17.1 mit Abb. auf S. 96 (Buch beiliegend); früher Vorkriegsguss, einer
von nur 5 bekannten Güssen, einer davon im Nachlass, selten; Provenienz: Privatsammlung
Frankfurt
Hermann Blumenthal
1905 Essen - 1942
Resting shepherds
Bronze relief, brown patina, 1934; H 57 cm, W 40 cm; in the margin with the foundry mark
''H Noack Berlin Friedenau'';
according to Dr. Christian Ad. Isermeyer, Hamburg 1935, exhibited: 1936 (XI/XII) Berlin
No. 6 Draft for a Room with Fountain, 1934-1937 (VII/VIII) Mannheim No. 14a here called
''Relief sitzende Knaben'', 1946 Essen, Museum Folkwang, 1947 Hamburg, Deutsche Bank; cf.
Catalogue raisonné Isermeyer R 17.1 with ill. on p. 96 (book enclosed); early prewar
casting, one of only five known casts, one of them in estate, rare; Provenance: Private
collection Frankfurt