Käthe Kollwitz
1867 Königsberg - 1945 Moritzburg
Zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts; schuf zahlreiche
Lithografien, Radierungen, Kupferstiche und Holzschnitte, zeitweilig auch als Bildhauerin
tätig; von 1898 bis 1902/03 Lehrerin an der Berliner Künstlerinnenschule; Teilnahme an der
Großen Berliner Kunstausstellung 1898; Mitglied in der Künstlerorganisation Berliner
Secession; als erste Frau Mitglied der Preußischen Akademie der Künste; 1936 wurden ihre
Exponate von den Nationalsozialisten aus der Berliner Akademieausstellung entfernt;
erhielt 1908 den Villa-Romana-Preis.
Selbstbildnis
Radierungen auf Papier; H 155 mm, B 135 mm; Trockenstempel von der Becke, 106 Klipstein IV
b
Käthe Kollwitz
1867 Königsberg - 1945 Moritzburg
Self-portrait
Etchings on paper; H 155 mm, W 135 mm; Dry stamp von der Becke, 106 Klipstein IV b