Los

120

DEUTSCH 2 Bll.: Stillleben mit Rosenknospen, Weinbergschnecke, Raupe und Schmetterling -

In Old Masters and 19th Century Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 221865 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
DEUTSCH


2 Bll.: Stillleben mit Rosenknospen, Weinbergschnecke, Raupe und Schmetterling -
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
DEUTSCH 2 Bll.: Stillleben mit Rosenknospen, Weinbergschnecke, Raupe und Schmetterling - Stillleben mit Brombeerzweig, Eidechse, Walnuss und Schmetterling. Deckfarben auf Pergament. (Spätes 17. Jh.). 15,2 : 19,7 cm bzw. 15,5 : 19,8 cm. Kleinformatige, mit feinstem Pinsel detailgenau auf Pergament gemalte Tier- und Pflanzendarstellungen erfreuten sich in der 2. Hälfte des 17. Jhs. beim sammelnden Bürgertum großer Beliebtheit. Der Künstler vorliegender Darstellungen steht in der Tradition des Antwerpener Malers Jan van Kessel d.Ä., dessen kostbare Miniaturen Eingang in fürstliche Wunderkammern fanden. Die Stillleben reflektieren aber nicht nur das enzyklopädische Interesse ihrer Zeit, sondern sind darüberhinaus auch mit einer heilsgeschichtlichen Bedeutung aufgeladen. So ist die Rose in vorliegender Darstellung ein Symbol für Maria. Die Dornen verweisen auf die Kreuzigung, die durch die Auferstehung ihre Vollendung als Heilsgeschichte erfährt, worauf mit Raupe und Schmetterling auf dem Rosenzweig angespielt wird. Auch die Weinbergschnecke, die im Herbst ihr Haus mit einem Kalkdeckel verschließt, den sie im Frühjahr sprengt, galt früher als Auferstehungssymbol. Mit einer negativen Bedeutung konnotiert sind hingegen die gewöhnliche Schnecke, Spinne und Fliege. In der christlichen Kunst werden sie mit Krankheit, Tod und Verderben in Verbindung gebracht. Ebenso wie die Rose galt auch die Brombeere als ein Zeichen für Maria. Aufgrund der Dornen und des roten Fruchtsaftes ist sie auch ein Passionssymbol. Die Walnuss ist ein Christus-Symbol: die Schale repräsentiert das Holz des Kreuzes, der Kern die göttliche Natur Christi. Der Schmetterling, als Symbol des Heils und der Auferstehung, steht in Opposition zur Eidechse, die das Böse verkörpert. In beiden Bildkompositionen sind die Symbole von Gut und Böse vollkommen austariert. - Von schöner und farbfrischer Erhaltung.
DEUTSCH 2 Bll.: Stillleben mit Rosenknospen, Weinbergschnecke, Raupe und Schmetterling - Stillleben mit Brombeerzweig, Eidechse, Walnuss und Schmetterling. Deckfarben auf Pergament. (Spätes 17. Jh.). 15,2 : 19,7 cm bzw. 15,5 : 19,8 cm. Kleinformatige, mit feinstem Pinsel detailgenau auf Pergament gemalte Tier- und Pflanzendarstellungen erfreuten sich in der 2. Hälfte des 17. Jhs. beim sammelnden Bürgertum großer Beliebtheit. Der Künstler vorliegender Darstellungen steht in der Tradition des Antwerpener Malers Jan van Kessel d.Ä., dessen kostbare Miniaturen Eingang in fürstliche Wunderkammern fanden. Die Stillleben reflektieren aber nicht nur das enzyklopädische Interesse ihrer Zeit, sondern sind darüberhinaus auch mit einer heilsgeschichtlichen Bedeutung aufgeladen. So ist die Rose in vorliegender Darstellung ein Symbol für Maria. Die Dornen verweisen auf die Kreuzigung, die durch die Auferstehung ihre Vollendung als Heilsgeschichte erfährt, worauf mit Raupe und Schmetterling auf dem Rosenzweig angespielt wird. Auch die Weinbergschnecke, die im Herbst ihr Haus mit einem Kalkdeckel verschließt, den sie im Frühjahr sprengt, galt früher als Auferstehungssymbol. Mit einer negativen Bedeutung konnotiert sind hingegen die gewöhnliche Schnecke, Spinne und Fliege. In der christlichen Kunst werden sie mit Krankheit, Tod und Verderben in Verbindung gebracht. Ebenso wie die Rose galt auch die Brombeere als ein Zeichen für Maria. Aufgrund der Dornen und des roten Fruchtsaftes ist sie auch ein Passionssymbol. Die Walnuss ist ein Christus-Symbol: die Schale repräsentiert das Holz des Kreuzes, der Kern die göttliche Natur Christi. Der Schmetterling, als Symbol des Heils und der Auferstehung, steht in Opposition zur Eidechse, die das Böse verkörpert. In beiden Bildkompositionen sind die Symbole von Gut und Böse vollkommen austariert. - Von schöner und farbfrischer Erhaltung.

Old Masters and 19th Century Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Amiraplatz 3 · Luitpoldblock
München
80333
Germany

Für Karl & Faber Kunstauktionen Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 221865.

Wichtige Informationen

29.75 % buyer's premium on the hammer price
- 27.37 % on the amount of the hammer price exceeding 100,000 
- 21.42 % on the amount of the hammer price exceeding 500,000 
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated
Differnt tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country

3 % additional premium for online purchases, VAT may apply.

AGB

Vollständige AGBs