Los

108

DOMENICO CRESTI, GENANNT IL PASSIGNANO 1559 Passignano - Florenz 1638 Mannalese. Feder in

In Old Masters and 19th Century Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 221865 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
DOMENICO CRESTI, GENANNT IL PASSIGNANO
1559 Passignano - Florenz 1638

Mannalese.

Feder in
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
DOMENICO CRESTI, GENANNT IL PASSIGNANO 1559 Passignano - Florenz 1638 Mannalese. Feder in Braun auf Bütten. (Frühes 17. Jh.). 27,7 : 21 cm. Beziffert unten rechts mit schwarzer Kreide "81". Bezeichnet auf dem Untersatz "Gio Balducci p[er] la Congrega Maggiore in Firenze" in brauner Feder. Die alte Sammlerbezeichnung (möglicherweise von der Hand F. M. N. Gaburris) auf dem Untersatz legt nahe, dass man Giovanni Balducci für den Autor der Zeichnung hielt, der sie in Vorbereitung für einen Freskenzyklus in der Congrega Maggiore, auch bekannt als Oratorio dei Pretoni in Florenz, schuf. Aufgrund der zeichnerischen Handschrift ist sie aber Passignano zu geben, der unter einer Arkadenreihe Variationen zur Mannalese für eine nicht identifizierte Wanddekorationen erprobte: Einzelne Motive haben einen Bezug zu Werken, die Passignano zwischen 1607 und 1625 in Rom und Florenz ausführte. This drawing is one of a hitherto unknown group of four discussed in cat. 107 and by Miles Chappell in a forthcoming study. The drawing was wrongly identified at an early date; perhaps for the scenes and vast fictive architecture, an early collector, possibly F. M. N. Gabburri, identified the drawing as a study by Giovanni Balducci for the "Congrega Maggiore" also known as the Oratorio dei Pretoni in Florence. The drawing shows Passignano's style of draftsmanship and his variations on the Miracle of Manna in an arcade for an unidentified wall decoration. Motifs relate to paintings on the theme of Moses which Passignano carried out between around 1607 and 1625 in Rome and Florence. For these associations and the provenance, the drawing is an important discovery for Passignano. Miles Chappell An den vier Ecken alt auf Untersatz aufgelegt. Mit kleinen Randmängeln, Wurmlöchlein und einer Fehlstelle oben links, sonst altersgemäß gut erhalten. Wir danken Prof. Dr. Miles Chappell, Williamsburg, für die freundliche Bestätigung der Eigenhändigkeit und für den Katalogbeitrag. Mit schriftl. Gutachten vom 25. September 2015. Provenienz: Aufgrund der handschriftlichen Bezeichnung wohl aus der Sammlung F.M.N. Gabburri (1675-1742), Florenz (vgl. Lugt 2992 b); Wohl aus Sammlung Ignazio Hugford (1703-1778); Sammlung Dr. Heinrich Geissler (1927-1990), Stuttgart; seitdem in Familienbesitz, Baden-Württemberg.
DOMENICO CRESTI, GENANNT IL PASSIGNANO 1559 Passignano - Florenz 1638 Mannalese. Feder in Braun auf Bütten. (Frühes 17. Jh.). 27,7 : 21 cm. Beziffert unten rechts mit schwarzer Kreide "81". Bezeichnet auf dem Untersatz "Gio Balducci p[er] la Congrega Maggiore in Firenze" in brauner Feder. Die alte Sammlerbezeichnung (möglicherweise von der Hand F. M. N. Gaburris) auf dem Untersatz legt nahe, dass man Giovanni Balducci für den Autor der Zeichnung hielt, der sie in Vorbereitung für einen Freskenzyklus in der Congrega Maggiore, auch bekannt als Oratorio dei Pretoni in Florenz, schuf. Aufgrund der zeichnerischen Handschrift ist sie aber Passignano zu geben, der unter einer Arkadenreihe Variationen zur Mannalese für eine nicht identifizierte Wanddekorationen erprobte: Einzelne Motive haben einen Bezug zu Werken, die Passignano zwischen 1607 und 1625 in Rom und Florenz ausführte. This drawing is one of a hitherto unknown group of four discussed in cat. 107 and by Miles Chappell in a forthcoming study. The drawing was wrongly identified at an early date; perhaps for the scenes and vast fictive architecture, an early collector, possibly F. M. N. Gabburri, identified the drawing as a study by Giovanni Balducci for the "Congrega Maggiore" also known as the Oratorio dei Pretoni in Florence. The drawing shows Passignano's style of draftsmanship and his variations on the Miracle of Manna in an arcade for an unidentified wall decoration. Motifs relate to paintings on the theme of Moses which Passignano carried out between around 1607 and 1625 in Rome and Florence. For these associations and the provenance, the drawing is an important discovery for Passignano. Miles Chappell An den vier Ecken alt auf Untersatz aufgelegt. Mit kleinen Randmängeln, Wurmlöchlein und einer Fehlstelle oben links, sonst altersgemäß gut erhalten. Wir danken Prof. Dr. Miles Chappell, Williamsburg, für die freundliche Bestätigung der Eigenhändigkeit und für den Katalogbeitrag. Mit schriftl. Gutachten vom 25. September 2015. Provenienz: Aufgrund der handschriftlichen Bezeichnung wohl aus der Sammlung F.M.N. Gabburri (1675-1742), Florenz (vgl. Lugt 2992 b); Wohl aus Sammlung Ignazio Hugford (1703-1778); Sammlung Dr. Heinrich Geissler (1927-1990), Stuttgart; seitdem in Familienbesitz, Baden-Württemberg.

Old Masters and 19th Century Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Amiraplatz 3 · Luitpoldblock
München
80333
Germany

Für Karl & Faber Kunstauktionen Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 221865.

Wichtige Informationen

29.75 % buyer's premium on the hammer price
- 27.37 % on the amount of the hammer price exceeding 100,000 
- 21.42 % on the amount of the hammer price exceeding 500,000 
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated
Differnt tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country

3 % additional premium for online purchases, VAT may apply.

AGB

Vollständige AGBs