Los

163

Thomas Christian Scheffler 1699 München - Augsburg 1756 Verherrlichung der Regierung Franz Ludwigs

In Old Masters, 19th Century Art, Wilhelm Busch

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 221865 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Thomas Christian Scheffler 1699 München - Augsburg 1756 Verherrlichung der Regierung Franz Ludwigs
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Thomas Christian Scheffler1699 München - Augsburg 1756Verherrlichung der Regierung Franz Ludwigs von der PfalzPinsel in Grau, über Bleistift auf Bütten. (1724/25). 32,7 x 46 cm. Literatur: Matthias Kunze, Neu Entdeckt - Ein früher Entwurf des Asam-Schülers Christoph Thomas Scheffler, Heft 31 der Salzburger Barockberichte, Salzburg 2001, S. 164 mit Abb. Kürzlich neu entdeckter Ausführungsentwurf für ein Deckenfresko, das Scheffler 1726 im Treppenhaus des fürstpröpstlichen Schlosses zu Ellwangen schuf (Abb. 1). Links erscheint in allegorischer Gestalt die Verherrlichung der fürstlichen Regentschaft mit Szepter, Krone und Hermelin, begleitet von Genien, die über ihrem Kopf den Reif der Vollkommenheit halten. Darüber schweben Posaunen blasende Engel. Rechts unten hat sich eine Gruppe von Allegorien versammelt, deren Attribute - Füllhorn, Mitra mit Herz, eine Schale mit Schmuck sowie ein auf einen Ölbaum weisendes Szepter auf die Tugenden einer guten weltlichen und geistlichen Herrschaft hindeuten. Llinks unten ist Ellwangen mit der Stiftskirche St. Vitus und der Residenz der Fürstpröpste, dem Sitz der hier verherrlichten Regentschaft, zu sehen.?Es handelt sich um eine der frühesten bekannten Zeichnungen des Künstlers. Die Art der Figurenbildung sowie die Komposition verweisen auf die kurz zuvor abgeschlossene Tätigkeit als Mitarbeiter von Cosmas Damian Asam. - Mit geglätteten Mittelfalten und leicht braunfleckig, ansonsten altersgemäß sehr gut erhalten.
Thomas Christian Scheffler1699 München - Augsburg 1756Verherrlichung der Regierung Franz Ludwigs von der PfalzPinsel in Grau, über Bleistift auf Bütten. (1724/25). 32,7 x 46 cm. Literatur: Matthias Kunze, Neu Entdeckt - Ein früher Entwurf des Asam-Schülers Christoph Thomas Scheffler, Heft 31 der Salzburger Barockberichte, Salzburg 2001, S. 164 mit Abb. Kürzlich neu entdeckter Ausführungsentwurf für ein Deckenfresko, das Scheffler 1726 im Treppenhaus des fürstpröpstlichen Schlosses zu Ellwangen schuf (Abb. 1). Links erscheint in allegorischer Gestalt die Verherrlichung der fürstlichen Regentschaft mit Szepter, Krone und Hermelin, begleitet von Genien, die über ihrem Kopf den Reif der Vollkommenheit halten. Darüber schweben Posaunen blasende Engel. Rechts unten hat sich eine Gruppe von Allegorien versammelt, deren Attribute - Füllhorn, Mitra mit Herz, eine Schale mit Schmuck sowie ein auf einen Ölbaum weisendes Szepter auf die Tugenden einer guten weltlichen und geistlichen Herrschaft hindeuten. Llinks unten ist Ellwangen mit der Stiftskirche St. Vitus und der Residenz der Fürstpröpste, dem Sitz der hier verherrlichten Regentschaft, zu sehen.?Es handelt sich um eine der frühesten bekannten Zeichnungen des Künstlers. Die Art der Figurenbildung sowie die Komposition verweisen auf die kurz zuvor abgeschlossene Tätigkeit als Mitarbeiter von Cosmas Damian Asam. - Mit geglätteten Mittelfalten und leicht braunfleckig, ansonsten altersgemäß sehr gut erhalten.

Old Masters, 19th Century Art, Wilhelm Busch

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Amiraplatz 3 · Luitpoldblock
München
80333
Germany

Für Karl & Faber Kunstauktionen Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 221865.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs