Los

208

Albrecht Dürer 1471 - Nürnberg - 1528 Die Gefangennahme Christi Holzschnitt auf Bütten mit Wz. "

In Old Masters, 19th Century Art, Wilhelm Busch

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 221865 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Albrecht Dürer 1471 - Nürnberg - 1528 Die Gefangennahme Christi Holzschnitt auf Bütten mit Wz. "
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Albrecht Dürer1471 - Nürnberg - 1528Die Gefangennahme ChristiHolzschnitt auf Bütten mit Wz. "Namen Mariä" (Meder Wz. 316). (Um 1510). 39,6 x 28,1 (Blattgröße). Bartsch 7; Meder 116 I (von III e); Schoch/Mende/Scherbaum 157 I (von III e). Povenienz: Giuseppe Storck (1766-1836), Mailand, verso handschriftlich (Lugt 2319); verso mit einem anonymen Sammlerstempel ve (ähnlich Lugt 2509). Blatt 4 aus der Folge: Die Große Passion. Ausgezeichneter und gestochen scharfer Probedruck vor dem Text, mit dem von Meder geforderten Wasserzeichen für Frühdrucke. Bis auf die Einfassungslinie geschnitten. ?Die Szene zeigt simultan mehrere Ereignisse, vereint auf einem Blatt: Judaskuss; Gefangennahme und Überführung Christi nach Jerusalem; Petrus, der Malchus das Ohr abschlägt sowie im Hintergrund den fliehenden Jüngling, der auf der Flucht vor den Häschern sein Gewand verliert. Anders als bei den entsprechenden Blättern der Kleinen Passion und der Kupferstich-Passion stellt Dürer die Gefangennahme in den Mittelpunkt und zeigt sich hierin von Marin Schongauers gleichnamigen Kupferstich (Lehrs 20) beeinflusst (Anke Fröhlich in: Schoch/Mende/Scherbaum, Bd. II, S. 189-190). Die starke suggestive Wirkung des Blattes ist auf die expressiven Hell-Dunkel-Kontraste der Nachtszene zurückzuführen. Die im Fackelschein aufblitzenden Schwerter, Lanzen und zupackenden Hände der Knechte, in einer einzigen wirbelnden Bewegung um Christus herum angeordnet, verstärken formal noch das Gefühl der Angst und Bedrohung, das von dieser Szene ausgeht. In der Summe entsprechen sie in ihrer Neigung der Körperhaltung Christi, der sich gegen die Häscher nach rechts stemmt. ?Vereinzelt schwach braunfleckig. Geglättete Mittelfalte. Mit einem professionell restaurierten, ca. 6 cm langen horizontalen Riss auf Höhe des Schergen mit dem Seil, ansonsten schön.
Albrecht Dürer1471 - Nürnberg - 1528Die Gefangennahme ChristiHolzschnitt auf Bütten mit Wz. "Namen Mariä" (Meder Wz. 316). (Um 1510). 39,6 x 28,1 (Blattgröße). Bartsch 7; Meder 116 I (von III e); Schoch/Mende/Scherbaum 157 I (von III e). Povenienz: Giuseppe Storck (1766-1836), Mailand, verso handschriftlich (Lugt 2319); verso mit einem anonymen Sammlerstempel ve (ähnlich Lugt 2509). Blatt 4 aus der Folge: Die Große Passion. Ausgezeichneter und gestochen scharfer Probedruck vor dem Text, mit dem von Meder geforderten Wasserzeichen für Frühdrucke. Bis auf die Einfassungslinie geschnitten. ?Die Szene zeigt simultan mehrere Ereignisse, vereint auf einem Blatt: Judaskuss; Gefangennahme und Überführung Christi nach Jerusalem; Petrus, der Malchus das Ohr abschlägt sowie im Hintergrund den fliehenden Jüngling, der auf der Flucht vor den Häschern sein Gewand verliert. Anders als bei den entsprechenden Blättern der Kleinen Passion und der Kupferstich-Passion stellt Dürer die Gefangennahme in den Mittelpunkt und zeigt sich hierin von Marin Schongauers gleichnamigen Kupferstich (Lehrs 20) beeinflusst (Anke Fröhlich in: Schoch/Mende/Scherbaum, Bd. II, S. 189-190). Die starke suggestive Wirkung des Blattes ist auf die expressiven Hell-Dunkel-Kontraste der Nachtszene zurückzuführen. Die im Fackelschein aufblitzenden Schwerter, Lanzen und zupackenden Hände der Knechte, in einer einzigen wirbelnden Bewegung um Christus herum angeordnet, verstärken formal noch das Gefühl der Angst und Bedrohung, das von dieser Szene ausgeht. In der Summe entsprechen sie in ihrer Neigung der Körperhaltung Christi, der sich gegen die Häscher nach rechts stemmt. ?Vereinzelt schwach braunfleckig. Geglättete Mittelfalte. Mit einem professionell restaurierten, ca. 6 cm langen horizontalen Riss auf Höhe des Schergen mit dem Seil, ansonsten schön.

Old Masters, 19th Century Art, Wilhelm Busch

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Amiraplatz 3 · Luitpoldblock
München
80333
Germany

Für Karl & Faber Kunstauktionen Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 221865.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs