Los

10

Jacob Van Spreeuwen (Zugeschrieben) um 1609/1610 - Leiden - 1658 oder später Die Rübenschälerin in

In Old Masters, 19th Century Art, Wilhelm Busch

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 221865 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Jacob Van Spreeuwen (Zugeschrieben) um 1609/1610 - Leiden - 1658 oder später Die Rübenschälerin in
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Jacob Van Spreeuwen (Zugeschrieben)um 1609/1610 - Leiden - 1658 oder späterDie Rübenschälerin in einer KücheÖl auf Holz, parkettiert. (2. Hälfte der 1640er Jahre). 64 x 84 cm. Bezeichnet GD auf der Strebe des Küchenstuhls. Literatur zum Vergleichsbild: Werner Sumowski, Gemälde der Rembrandt-Schüler, Landau 1983-94, Bd. 4, S. 2564, Nr. 1713; Ausst.-Kat.: Jaques Foucart, Peintres rembranesques au Louvre, Paris, 1988, Nr. 36. Provenienz: Privatbesitz, Berlin. Vor einem geöffneten Fenster sitzt an einem Tisch mit umgestürztem Zinnkrug eine Frau mittleren Alters und ist damit beschäftigt, gelbe Rüben zu schälen. Zu ihren Füßen sind stilllebenhaft weitere Rüben, ein überdimensionierter Kohlkopf und ein Kürbis arrangiert. Rechts vorne sind als kompositorisches Gegengewicht ein zugedeckter Weidenkorb, ein Besen und ein Kessel angeordnet. Das Sujet, bei dem es um die Zubereitung einer bescheidenen Mahlzeit geht, ist als Tugend-Allegorie zu verstehen. ?Spreeuwen war von dem Rembrandt-Schüler und Begründer der Leidener Schule der Feinmalerei, Gerrit Dou, beeinflusst, er folgte ihm hinsichtlich seiner Sujets und der generellen Ausrichtung seiner Kompositionen. Wohl deshalb wurde später dessen Monogramm auf vorliegendem Gemälde angebracht, da man es für ein Bild Dous hielt. Bei Sotheby's, London (Auktion Mrs. M. Summer), wurde am 6.4.1977, Los 65, eine nahezu identische, unbezeichnete Version auf Leinwand in geringfügig kleinerem Format (66 x 74,5 cm), versteigert, deren Zuschreibung an Spreeuwen von Werner Sumowski und Jaques Foucart später bestätigt wurde. Ellis Dullaart, RKD, Den Haag, hat vorliegende Arbeit einem Nachfolger Gerrit Dous gegeben.
Jacob Van Spreeuwen (Zugeschrieben)um 1609/1610 - Leiden - 1658 oder späterDie Rübenschälerin in einer KücheÖl auf Holz, parkettiert. (2. Hälfte der 1640er Jahre). 64 x 84 cm. Bezeichnet GD auf der Strebe des Küchenstuhls. Literatur zum Vergleichsbild: Werner Sumowski, Gemälde der Rembrandt-Schüler, Landau 1983-94, Bd. 4, S. 2564, Nr. 1713; Ausst.-Kat.: Jaques Foucart, Peintres rembranesques au Louvre, Paris, 1988, Nr. 36. Provenienz: Privatbesitz, Berlin. Vor einem geöffneten Fenster sitzt an einem Tisch mit umgestürztem Zinnkrug eine Frau mittleren Alters und ist damit beschäftigt, gelbe Rüben zu schälen. Zu ihren Füßen sind stilllebenhaft weitere Rüben, ein überdimensionierter Kohlkopf und ein Kürbis arrangiert. Rechts vorne sind als kompositorisches Gegengewicht ein zugedeckter Weidenkorb, ein Besen und ein Kessel angeordnet. Das Sujet, bei dem es um die Zubereitung einer bescheidenen Mahlzeit geht, ist als Tugend-Allegorie zu verstehen. ?Spreeuwen war von dem Rembrandt-Schüler und Begründer der Leidener Schule der Feinmalerei, Gerrit Dou, beeinflusst, er folgte ihm hinsichtlich seiner Sujets und der generellen Ausrichtung seiner Kompositionen. Wohl deshalb wurde später dessen Monogramm auf vorliegendem Gemälde angebracht, da man es für ein Bild Dous hielt. Bei Sotheby's, London (Auktion Mrs. M. Summer), wurde am 6.4.1977, Los 65, eine nahezu identische, unbezeichnete Version auf Leinwand in geringfügig kleinerem Format (66 x 74,5 cm), versteigert, deren Zuschreibung an Spreeuwen von Werner Sumowski und Jaques Foucart später bestätigt wurde. Ellis Dullaart, RKD, Den Haag, hat vorliegende Arbeit einem Nachfolger Gerrit Dous gegeben.

Old Masters, 19th Century Art, Wilhelm Busch

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Amiraplatz 3 · Luitpoldblock
München
80333
Germany

Für Karl & Faber Kunstauktionen Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 221865.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs