Los

107

Leonhard Faustner 1815 - München - 1884 Der Bennobogen in der Münchner Frauenkirche Öl auf Leinwand.

In Old Masters, 19th Century Art, Wilhelm Busch

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 221865 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Leonhard Faustner 1815 - München - 1884 Der Bennobogen in der Münchner Frauenkirche Öl auf Leinwand.
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Leonhard Faustner1815 - München - 1884Der Bennobogen in der Münchner FrauenkircheÖl auf Leinwand. 70 x 53 cm. Signiert unten rechts. Gerahmt. Literatur: Karin Berg, Der "Bennobogen" der Münchner Frauenkirche. Geschichte, Rekonstruktion und Analyse der frühbarocken Binnenchoranlage, München 1979, S. 98. Ausstellungen: Bayerische Kunst 1800-1850. Münchner Jahres-Ausstellung 1906 im Kgl. Glaspalast, München 1906, S. 20, Nr. 187. Wittelsbach und Bayern: Um Glauben und Reich, Ausst.-Kat. Haus der Bayerischen Geschichte, Bd. II/1, München 1980, S. 312, Tafel 63. Provenienz: Sigmund Freiherr von Pranckh (1821-1888), München; Privatbesitz, Süddeutschland. 1853 hatte König Ludwig I. den Münchner Maler Leonhardt Faustner beauftragt, zwei Ansichten des Bennobogens in der Münchner Frauenkirche zu malen. Die hier vorliegende zeigt den nördlichen Eingang zum Chor, während die andere Ansicht bis heute verschollen geblieben ist. Die 1604-09 entstandene Umbauung des Binnenchores, die wahrscheinlich auf Hans Krumpper zurückgeht, war 1858 im Rahmen der Regotisierung des Münchner Domes abgebrochen worden, weshalb Faustners Gemälde hoher dokumentarischer Wert zukommt. Die Ansicht, für die Faustner einen ungewöhnlichen Ausschnitt gewählt hat, zeichnet sich gleichermaßen durch fotografische Genauigkeit und plastische Durchbildung der Architektur aus. Vermutlich Ferdinand Petztl diente Faustners Gemälde für eine eigene, gleichwohl skizzenhaftere Ansicht (Stadtmuseum München, Inv. Nr. 28/539).
Leonhard Faustner1815 - München - 1884Der Bennobogen in der Münchner FrauenkircheÖl auf Leinwand. 70 x 53 cm. Signiert unten rechts. Gerahmt. Literatur: Karin Berg, Der "Bennobogen" der Münchner Frauenkirche. Geschichte, Rekonstruktion und Analyse der frühbarocken Binnenchoranlage, München 1979, S. 98. Ausstellungen: Bayerische Kunst 1800-1850. Münchner Jahres-Ausstellung 1906 im Kgl. Glaspalast, München 1906, S. 20, Nr. 187. Wittelsbach und Bayern: Um Glauben und Reich, Ausst.-Kat. Haus der Bayerischen Geschichte, Bd. II/1, München 1980, S. 312, Tafel 63. Provenienz: Sigmund Freiherr von Pranckh (1821-1888), München; Privatbesitz, Süddeutschland. 1853 hatte König Ludwig I. den Münchner Maler Leonhardt Faustner beauftragt, zwei Ansichten des Bennobogens in der Münchner Frauenkirche zu malen. Die hier vorliegende zeigt den nördlichen Eingang zum Chor, während die andere Ansicht bis heute verschollen geblieben ist. Die 1604-09 entstandene Umbauung des Binnenchores, die wahrscheinlich auf Hans Krumpper zurückgeht, war 1858 im Rahmen der Regotisierung des Münchner Domes abgebrochen worden, weshalb Faustners Gemälde hoher dokumentarischer Wert zukommt. Die Ansicht, für die Faustner einen ungewöhnlichen Ausschnitt gewählt hat, zeichnet sich gleichermaßen durch fotografische Genauigkeit und plastische Durchbildung der Architektur aus. Vermutlich Ferdinand Petztl diente Faustners Gemälde für eine eigene, gleichwohl skizzenhaftere Ansicht (Stadtmuseum München, Inv. Nr. 28/539).

Old Masters, 19th Century Art, Wilhelm Busch

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Amiraplatz 3 · Luitpoldblock
München
80333
Germany

Für Karl & Faber Kunstauktionen Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 221865.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs