Los

121

Pompeo Girolamo Batoni 1708 Lucca - Rom 1787 Der junge Herkules erwürgt die von Juno gesandten

In Old Masters, 19th Century Art, Wilhelm Busch

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 221865 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Pompeo Girolamo Batoni 1708 Lucca - Rom 1787 Der junge Herkules erwürgt die von Juno gesandten
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Pompeo Girolamo Batoni1708 Lucca - Rom 1787Der junge Herkules erwürgt die von Juno gesandten Schlangen.Schwarze Kreide und Rötel, weiß gehöht auf hellbraun grundiertem Bütten, teilweise zur Übertragung mit Rötel quadriert. (Um 1740-1743 und 1752). 22,2 x 33,7 cm. Literatur: Anthony M. Clark, Pompeo Batoni: A Complete Catalogue of His Works with an Introductory Text, hrsg, von Edgar Peters Bowron. London, 1985, S. 389, D320 (mit abweichenden Maßen); Edgar Peters Bowron, Pompeo Batoni: A Complete Catalogue of His Paintings, New Haven und London, 2016, Bd. II, S. 677 (unter unverified drawings" und mit abweichenden Maßangaben). Literatur zu den Gemälden: Bowron 2016, Bd. I, S. 66-67, Kat. Nr. 52 sowie S.187-188, Kat. Nr. 162. Provenienz: aus Album Galippe; Versteigerung des Albums am 27.- 29.3.1923 bei Reiner Willem Petrus de Vries, Amsterdam, Los 516; Dr. Fritz Hausmann (1885 - c. 1955), Berlin; Dr. Carmen Hertz, GräfinFinckenstein (1889-1971), Ascona; seitdem im Familienbesitz, Norddeutschland. Die Zeichnung enthält Studien zu zwei verschiedenen Gemälden auf einem Blatt: zum Herkulesknaben, der die Schlangen erwürgt (das gleichnamige Bild befindet sich in der Galleria d'Arte Moderna, Palazzo Pitti, Florenz) sowie von zwei erschrockenen Frauen, die sich rechts auf dem Gemälde Das Martyrium des hl. Jakobus (in der Slg. des Marchese Silvestro Loffredo Gutkowski, Cassibile, Syrakus) befinden. ?Das Galippe Album wurde im späten 18. oder frühen 19. Jh. von einem englischen Sammler in Rom zusammengestellt. Seinen Namen erhielt es von seinem ersten nachweisbaren Besitzer, der es Ende des 19. Jhs. in England erwarb. Ursprünglich enthielt das Album 170 Zeichnungen auf 70 Seiten im Format 53,3 : 38 cm. Da eine große Anzahl der Darstellungen in unmittelbarem Zusammenhang mit Batonis Gemälden steht, kann davon ausgegangen werden, dass diese Blätter eine große Bedeutung für den Künstler besaßen und zu Lebzeiten nie von ihm aus der Hand gegeben wurden. Die Auswahl der Blätter erfolgte entweder durch Batoni selbst oder durch seine Erben. ?Alt auf festes Bütten aufgelegt. Vereinzelt mit kleinen braunen Fleckchen, ansonsten schön.
Pompeo Girolamo Batoni1708 Lucca - Rom 1787Der junge Herkules erwürgt die von Juno gesandten Schlangen.Schwarze Kreide und Rötel, weiß gehöht auf hellbraun grundiertem Bütten, teilweise zur Übertragung mit Rötel quadriert. (Um 1740-1743 und 1752). 22,2 x 33,7 cm. Literatur: Anthony M. Clark, Pompeo Batoni: A Complete Catalogue of His Works with an Introductory Text, hrsg, von Edgar Peters Bowron. London, 1985, S. 389, D320 (mit abweichenden Maßen); Edgar Peters Bowron, Pompeo Batoni: A Complete Catalogue of His Paintings, New Haven und London, 2016, Bd. II, S. 677 (unter unverified drawings" und mit abweichenden Maßangaben). Literatur zu den Gemälden: Bowron 2016, Bd. I, S. 66-67, Kat. Nr. 52 sowie S.187-188, Kat. Nr. 162. Provenienz: aus Album Galippe; Versteigerung des Albums am 27.- 29.3.1923 bei Reiner Willem Petrus de Vries, Amsterdam, Los 516; Dr. Fritz Hausmann (1885 - c. 1955), Berlin; Dr. Carmen Hertz, GräfinFinckenstein (1889-1971), Ascona; seitdem im Familienbesitz, Norddeutschland. Die Zeichnung enthält Studien zu zwei verschiedenen Gemälden auf einem Blatt: zum Herkulesknaben, der die Schlangen erwürgt (das gleichnamige Bild befindet sich in der Galleria d'Arte Moderna, Palazzo Pitti, Florenz) sowie von zwei erschrockenen Frauen, die sich rechts auf dem Gemälde Das Martyrium des hl. Jakobus (in der Slg. des Marchese Silvestro Loffredo Gutkowski, Cassibile, Syrakus) befinden. ?Das Galippe Album wurde im späten 18. oder frühen 19. Jh. von einem englischen Sammler in Rom zusammengestellt. Seinen Namen erhielt es von seinem ersten nachweisbaren Besitzer, der es Ende des 19. Jhs. in England erwarb. Ursprünglich enthielt das Album 170 Zeichnungen auf 70 Seiten im Format 53,3 : 38 cm. Da eine große Anzahl der Darstellungen in unmittelbarem Zusammenhang mit Batonis Gemälden steht, kann davon ausgegangen werden, dass diese Blätter eine große Bedeutung für den Künstler besaßen und zu Lebzeiten nie von ihm aus der Hand gegeben wurden. Die Auswahl der Blätter erfolgte entweder durch Batoni selbst oder durch seine Erben. ?Alt auf festes Bütten aufgelegt. Vereinzelt mit kleinen braunen Fleckchen, ansonsten schön.

Old Masters, 19th Century Art, Wilhelm Busch

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Amiraplatz 3 · Luitpoldblock
München
80333
Germany

Für Karl & Faber Kunstauktionen Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 221865.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs