Los

105

Franz von Stuck 1863 Tettenweis - München 1928 Mary, die Tochter des Künstlers Öl auf Holz. 30,2 x

In Old Masters, 19th Century Art, Wilhelm Busch

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 221865 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Franz von Stuck 1863 Tettenweis - München 1928 Mary, die Tochter des Künstlers Öl auf Holz. 30,2 x
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Franz von Stuck1863 Tettenweis - München 1928Mary, die Tochter des KünstlersÖl auf Holz. 30,2 x 30,5 cm. Signiert unten rechts. Gerahmt. Als jugendliche Schönheit präsentiert Stuck seine Tochter Mary, die er abgöttisch liebte. Vor dem Hintergrund eines heiteren Himmels erstrahlt sie in ihrer jugendlichen Reinheit, die durch Stucks glatte, fast emailartige Malerei noch gesteigert und überhöht wird. Sie ist gleichsam Stucks Vera Icon, wurde zu einem seiner Lebensthemen - auch weil sie aus einer komplizierten Beziehung entstammte. Mutter von Maria Franziska, wie sie mit Geburtsnamen hieß, war Stucks Jugendliebe Anna Maria Brandmaier, die auch Modell stand für Stucks berühmtestes Gemälde "Die Sünde". Geheiratet hat Stuck die Brandmaier nicht; vielmehr ehelichte er die reiche Amerikanerin Mary Lindpaintner, die ihm den Weg in die Münchner Gesellschaft ebnete und so wesentlich zu seinem Aufstieg zum Malerfürsten beitrug. Mary Lindpaintner, die von Stuck keine Kinder bekam, setzte alles daran, seine uneheliche Tochter in ihr Haus zu holen, da sie um ihre Ehe fürchtete; nach einem aufwendigen Prozess gelang es Stuck mit Unterstützung des Prinzregenten Luitpold, Maria Franziska gegen den Willen der leiblichen Mutter zu adoptieren. Hier wurde Maria Franziska nach der amerikanischen Ehefrau in Mary umbenannt.??Mit einem Gutachten von Dr. Alexander Rauch, München.
Franz von Stuck1863 Tettenweis - München 1928Mary, die Tochter des KünstlersÖl auf Holz. 30,2 x 30,5 cm. Signiert unten rechts. Gerahmt. Als jugendliche Schönheit präsentiert Stuck seine Tochter Mary, die er abgöttisch liebte. Vor dem Hintergrund eines heiteren Himmels erstrahlt sie in ihrer jugendlichen Reinheit, die durch Stucks glatte, fast emailartige Malerei noch gesteigert und überhöht wird. Sie ist gleichsam Stucks Vera Icon, wurde zu einem seiner Lebensthemen - auch weil sie aus einer komplizierten Beziehung entstammte. Mutter von Maria Franziska, wie sie mit Geburtsnamen hieß, war Stucks Jugendliebe Anna Maria Brandmaier, die auch Modell stand für Stucks berühmtestes Gemälde "Die Sünde". Geheiratet hat Stuck die Brandmaier nicht; vielmehr ehelichte er die reiche Amerikanerin Mary Lindpaintner, die ihm den Weg in die Münchner Gesellschaft ebnete und so wesentlich zu seinem Aufstieg zum Malerfürsten beitrug. Mary Lindpaintner, die von Stuck keine Kinder bekam, setzte alles daran, seine uneheliche Tochter in ihr Haus zu holen, da sie um ihre Ehe fürchtete; nach einem aufwendigen Prozess gelang es Stuck mit Unterstützung des Prinzregenten Luitpold, Maria Franziska gegen den Willen der leiblichen Mutter zu adoptieren. Hier wurde Maria Franziska nach der amerikanischen Ehefrau in Mary umbenannt.??Mit einem Gutachten von Dr. Alexander Rauch, München.

Old Masters, 19th Century Art, Wilhelm Busch

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Amiraplatz 3 · Luitpoldblock
München
80333
Germany

Für Karl & Faber Kunstauktionen Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 221865.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs