568
Los
568
Paul Kleinschmidt
Gebäcke und Maiglöckchen
Öl auf Leinwand, auf Hartfaserplatte kaschiert. (19)32. Ca. 25,5 x 35,5 cm. Monogrammiert und datiert oben rechts (in die nasse Farbe geritzt) sowie ebendort gewidmet „Meinem lieben E.C. als Weihnachtsgabe 1932 Paul Kleinschmidt“.
Dieses Stillleben entsteht im Sommer 1932 in Klingenstein. In einer Briefnotiz schreibt Kleinschmidt am 15.9.1932 an Erich Cohn: „Ich habe wieder gut gearbeitet, hätte zwei ganz kleine aber superbe Stilleben jedes 25 x 35 cm eines rosa und rote Rosen, das andere Gebäcke und Maiglöckchen...“ sowie am 1.11.1932: „die beiden kleinen Ölbilder sind für Sie beide als Weihnachtsgaben bestimmt, jedes Bild trägt eine kleine Widmung“.
Lipps-Kant 195.
Erich Cohn, New York, Geschenk des Künstlers, Weihnachten 1932; Privatsammlung, 1960 als Geschenk des Vorgenannten; Ketterer, München 2.6.1997, Los 61; Privatsammlung, Süddeutschland, bei Vorgenannter erworben.
Paul Kleinschmidt
Paul Kleinschmidt
Pastries and lily of the valley
Oil on canvas mounted on fibreboard. (19)32. C. 25.5 x 35.5 cm. Monogrammed and dated upper right (incised in the wet paint) and with dedication “Meinem lieben E.C. als Weihnachtsgabe 1932 Paul Kleinschmidt”.
Dieses Stillleben entsteht im Sommer 1932 in Klingenstein. In einer Briefnotiz schreibt Kleinschmidt am 15.9.1932 an Erich Cohn: „Ich habe wieder gut gearbeitet, hätte zwei ganz kleine aber superbe Stilleben jedes 25 x 35 cm eines rosa und rote Rosen, das andere Gebäcke und Maiglöckchen...“ sowie am 1.11.1932: „die beiden kleinen Ölbilder sind für Sie beide als Weihnachtsgaben bestimmt, jedes Bild trägt eine kleine Widmung“.
Lipps-Kant 195.
Erich Cohn, New York, Geschenk des Künstlers, Weihnachten 1932; Privatsammlung, 1960 als Geschenk des Vorgenannten; Ketterer, München 2.6.1997, Los 61; Privatsammlung, Süddeutschland, bei Vorgenannter erworben.
Paul Kleinschmidt
Gebäcke und Maiglöckchen
Öl auf Leinwand, auf Hartfaserplatte kaschiert. (19)32. Ca. 25,5 x 35,5 cm. Monogrammiert und datiert oben rechts (in die nasse Farbe geritzt) sowie ebendort gewidmet „Meinem lieben E.C. als Weihnachtsgabe 1932 Paul Kleinschmidt“.
Dieses Stillleben entsteht im Sommer 1932 in Klingenstein. In einer Briefnotiz schreibt Kleinschmidt am 15.9.1932 an Erich Cohn: „Ich habe wieder gut gearbeitet, hätte zwei ganz kleine aber superbe Stilleben jedes 25 x 35 cm eines rosa und rote Rosen, das andere Gebäcke und Maiglöckchen...“ sowie am 1.11.1932: „die beiden kleinen Ölbilder sind für Sie beide als Weihnachtsgaben bestimmt, jedes Bild trägt eine kleine Widmung“.
Lipps-Kant 195.
Erich Cohn, New York, Geschenk des Künstlers, Weihnachten 1932; Privatsammlung, 1960 als Geschenk des Vorgenannten; Ketterer, München 2.6.1997, Los 61; Privatsammlung, Süddeutschland, bei Vorgenannter erworben.
Paul Kleinschmidt
Paul Kleinschmidt
Pastries and lily of the valley
Oil on canvas mounted on fibreboard. (19)32. C. 25.5 x 35.5 cm. Monogrammed and dated upper right (incised in the wet paint) and with dedication “Meinem lieben E.C. als Weihnachtsgabe 1932 Paul Kleinschmidt”.
Dieses Stillleben entsteht im Sommer 1932 in Klingenstein. In einer Briefnotiz schreibt Kleinschmidt am 15.9.1932 an Erich Cohn: „Ich habe wieder gut gearbeitet, hätte zwei ganz kleine aber superbe Stilleben jedes 25 x 35 cm eines rosa und rote Rosen, das andere Gebäcke und Maiglöckchen...“ sowie am 1.11.1932: „die beiden kleinen Ölbilder sind für Sie beide als Weihnachtsgaben bestimmt, jedes Bild trägt eine kleine Widmung“.
Lipps-Kant 195.
Erich Cohn, New York, Geschenk des Künstlers, Weihnachten 1932; Privatsammlung, 1960 als Geschenk des Vorgenannten; Ketterer, München 2.6.1997, Los 61; Privatsammlung, Süddeutschland, bei Vorgenannter erworben.
Für Karl & Faber Kunstauktionen Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 221865.
Bitte Aufgeld und Umsatzsteuer auf Losebene beachten!
Conditions of Sale Live Auction
§1 GENERAL
§2 BIDDING AND AUCTION
§3 PAYMENT, OBLIGATIONS OF THE BUYER TO COOPERATE IN ADHERENCE TO THE MONEY LAUNDERING REGULATIONS
§4 COLLECTION AND TRANSPORTATION; PASSING OF RISK; EXPORTLICENCE
§5 PASSING OF TITLE, CONSEQUENCES OF WITHDRAWAL ON DEFAULT OF PAYMENT; RIGHT OF WITHDRAWAL IN THE EVENT OF SUSPECTED MONEY LAUNDERING
§6 PRELIMINARY VIEWING, CATALOGUE DETAILS, LIABILITY OF THE AUCTION HOUSE
§7 POST-AUCTION SALE
These Terms of Auction shall also apply mutatis mutandis for the subsequent offhand sale of works of art (so-called After or Post Auction Sale) on the open market. Karl & Faber may, for such sales, particularly impose and charge the considerations and allocations regulated in § 3. For this off-hand sale, which is part of the auction, the Distance Selling Regulations according to §§ 312 b) et seqq. BGB does not apply.
§8 FINAL PROVISIONS
The laws of the Federal Republic of Germany shall apply exclusively. The United Nations Convention on the International Sale of Goods (CISG) shall not apply. Munich shall be the place of performance and venue, insofar as the same may be admissibly agreed. If one or several provisions of these Terms of Auction should be or become invalid, then the validity of the remaining other provisions shall not be affected thereof. These Terms of Auction shall govern all relations between the buyer and Karl & Faber. General terms and conditions of business of the buyer shall not apply. No verbal ancillary agreements have been concluded. Amendments to these Terms of Auction are to be made in writing; this shall also apply for the relinquishment and waiver of this writing requirement. If the Conditions of Sale are available in several languages, the German version shall always prevail.
Revised: June 2020
Ihre Anfrage wurde an das Auktionshaus geschickt
Entschuldigung, es gab eine Fehlermeldung bei der Sendung Ihrer Anfrage. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Paul Kleinschmidt
Gebäcke und Maiglöckchen
Öl auf Leinwand, auf Hartfaserplatte kaschiert. (19)32. Ca. 25,5 x 35,5 cm. Monogrammiert und datiert oben rechts (in die nasse Farbe geritzt) sowie ebendort gewidmet „Meinem lieben E.C. als Weihnachtsgabe 1932 Paul Kleinschmidt“.
Dieses Stillleben entsteht im Sommer 1932 in Klingenstein. In einer Briefnotiz schreibt Kleinschmidt am 15.9.1932 an Erich Cohn: „Ich habe wieder gut gearbeitet, hätte zwei ganz kleine aber superbe Stilleben jedes 25 x 35 cm eines rosa und rote Rosen, das andere Gebäcke und Maiglöckchen...“ sowie am 1.11.1932: „die beiden kleinen Ölbilder sind für Sie beide als Weihnachtsgaben bestimmt, jedes Bild trägt eine kleine Widmung“.
Lipps-Kant 195.
Erich Cohn, New York, Geschenk des Künstlers, Weihnachten 1932; Privatsammlung, 1960 als Geschenk des Vorgenannten; Ketterer, München 2.6.1997, Los 61; Privatsammlung, Süddeutschland, bei Vorgenannter erworben.
Paul Kleinschmidt
Paul Kleinschmidt
Pastries and lily of the valley
Oil on canvas mounted on fibreboard. (19)32. C. 25.5 x 35.5 cm. Monogrammed and dated upper right (incised in the wet paint) and with dedication “Meinem lieben E.C. als Weihnachtsgabe 1932 Paul Kleinschmidt”.
Dieses Stillleben entsteht im Sommer 1932 in Klingenstein. In einer Briefnotiz schreibt Kleinschmidt am 15.9.1932 an Erich Cohn: „Ich habe wieder gut gearbeitet, hätte zwei ganz kleine aber superbe Stilleben jedes 25 x 35 cm eines rosa und rote Rosen, das andere Gebäcke und Maiglöckchen...“ sowie am 1.11.1932: „die beiden kleinen Ölbilder sind für Sie beide als Weihnachtsgaben bestimmt, jedes Bild trägt eine kleine Widmung“.
Lipps-Kant 195.
Erich Cohn, New York, Geschenk des Künstlers, Weihnachten 1932; Privatsammlung, 1960 als Geschenk des Vorgenannten; Ketterer, München 2.6.1997, Los 61; Privatsammlung, Süddeutschland, bei Vorgenannter erworben.
Paul Kleinschmidt
Gebäcke und Maiglöckchen
Öl auf Leinwand, auf Hartfaserplatte kaschiert. (19)32. Ca. 25,5 x 35,5 cm. Monogrammiert und datiert oben rechts (in die nasse Farbe geritzt) sowie ebendort gewidmet „Meinem lieben E.C. als Weihnachtsgabe 1932 Paul Kleinschmidt“.
Dieses Stillleben entsteht im Sommer 1932 in Klingenstein. In einer Briefnotiz schreibt Kleinschmidt am 15.9.1932 an Erich Cohn: „Ich habe wieder gut gearbeitet, hätte zwei ganz kleine aber superbe Stilleben jedes 25 x 35 cm eines rosa und rote Rosen, das andere Gebäcke und Maiglöckchen...“ sowie am 1.11.1932: „die beiden kleinen Ölbilder sind für Sie beide als Weihnachtsgaben bestimmt, jedes Bild trägt eine kleine Widmung“.
Lipps-Kant 195.
Erich Cohn, New York, Geschenk des Künstlers, Weihnachten 1932; Privatsammlung, 1960 als Geschenk des Vorgenannten; Ketterer, München 2.6.1997, Los 61; Privatsammlung, Süddeutschland, bei Vorgenannter erworben.
Paul Kleinschmidt
Paul Kleinschmidt
Pastries and lily of the valley
Oil on canvas mounted on fibreboard. (19)32. C. 25.5 x 35.5 cm. Monogrammed and dated upper right (incised in the wet paint) and with dedication “Meinem lieben E.C. als Weihnachtsgabe 1932 Paul Kleinschmidt”.
Dieses Stillleben entsteht im Sommer 1932 in Klingenstein. In einer Briefnotiz schreibt Kleinschmidt am 15.9.1932 an Erich Cohn: „Ich habe wieder gut gearbeitet, hätte zwei ganz kleine aber superbe Stilleben jedes 25 x 35 cm eines rosa und rote Rosen, das andere Gebäcke und Maiglöckchen...“ sowie am 1.11.1932: „die beiden kleinen Ölbilder sind für Sie beide als Weihnachtsgaben bestimmt, jedes Bild trägt eine kleine Widmung“.
Lipps-Kant 195.
Erich Cohn, New York, Geschenk des Künstlers, Weihnachten 1932; Privatsammlung, 1960 als Geschenk des Vorgenannten; Ketterer, München 2.6.1997, Los 61; Privatsammlung, Süddeutschland, bei Vorgenannter erworben.
Für Karl & Faber Kunstauktionen Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 221865.
Bitte Aufgeld und Umsatzsteuer auf Losebene beachten!
Conditions of Sale Live Auction
§1 GENERAL
§2 BIDDING AND AUCTION
§3 PAYMENT, OBLIGATIONS OF THE BUYER TO COOPERATE IN ADHERENCE TO THE MONEY LAUNDERING REGULATIONS
§4 COLLECTION AND TRANSPORTATION; PASSING OF RISK; EXPORTLICENCE
§5 PASSING OF TITLE, CONSEQUENCES OF WITHDRAWAL ON DEFAULT OF PAYMENT; RIGHT OF WITHDRAWAL IN THE EVENT OF SUSPECTED MONEY LAUNDERING
§6 PRELIMINARY VIEWING, CATALOGUE DETAILS, LIABILITY OF THE AUCTION HOUSE
§7 POST-AUCTION SALE
These Terms of Auction shall also apply mutatis mutandis for the subsequent offhand sale of works of art (so-called After or Post Auction Sale) on the open market. Karl & Faber may, for such sales, particularly impose and charge the considerations and allocations regulated in § 3. For this off-hand sale, which is part of the auction, the Distance Selling Regulations according to §§ 312 b) et seqq. BGB does not apply.
§8 FINAL PROVISIONS
The laws of the Federal Republic of Germany shall apply exclusively. The United Nations Convention on the International Sale of Goods (CISG) shall not apply. Munich shall be the place of performance and venue, insofar as the same may be admissibly agreed. If one or several provisions of these Terms of Auction should be or become invalid, then the validity of the remaining other provisions shall not be affected thereof. These Terms of Auction shall govern all relations between the buyer and Karl & Faber. General terms and conditions of business of the buyer shall not apply. No verbal ancillary agreements have been concluded. Amendments to these Terms of Auction are to be made in writing; this shall also apply for the relinquishment and waiver of this writing requirement. If the Conditions of Sale are available in several languages, the German version shall always prevail.
Revised: June 2020