Los

213

Gemälde - Rudolf Böttger (1887 Tachau - 1873 Regensburg) "Paar Frauenakte vor Apfelbaum", r.u.

In 217th Sale: Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)941 51422 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
Gemälde - Rudolf Böttger (1887 Tachau - 1873 Regensburg) "Paar Frauenakte vor Apfelbaum", r.u. - Bild 1 aus 2
Gemälde - Rudolf Böttger (1887 Tachau - 1873 Regensburg) "Paar Frauenakte vor Apfelbaum", r.u. - Bild 2 aus 2
Gemälde - Rudolf Böttger (1887 Tachau - 1873 Regensburg) "Paar Frauenakte vor Apfelbaum", r.u. - Bild 1 aus 2
Gemälde - Rudolf Böttger (1887 Tachau - 1873 Regensburg) "Paar Frauenakte vor Apfelbaum", r.u. - Bild 2 aus 2
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Regensburg
Gemälde - Rudolf Böttger (1887 Tachau - 1873 Regensburg) "Paar Frauenakte vor Apfelbaum", r.u. signiert und datiert (19)43, Öl auf Leinwand, rest., Maße ca. 143x91 cm, vgl. Lit.: akademischer Maler, Sohn des Fürst-Windisch-Graetz'schen Güterdirektors Dr. Josef Böttger und dessen Gattin Hermine, Akademie der bildenden Künste (bei Franz Rumpler; 1908 Spezialschulpreis). Ab 1912 war er als freischaffender Künstler in der Steiermark ansässig und während des Ersten Weltkriegs 1918 als Kriegsmaler tätig (Reisen mit Oskar Laske in die Ukraine und auf die Krim). 1919 fand seine erste Kollektivausstellung im Wiener Künstlerhaus statt (ab diesem Jahr Mitglied). Danach unternahm er Studienreisen. Böttger hatte seinen hauptsächlichen Wohnsitz in Wien, wo er sich als Genre-, Landschafts-, Porträt- und Stillebenmaler betätigte; den Sommer verbrachte er meist in seinem Geburtsort. Böttger erhielt zahlreiche Preise (1921 Salo-Cohn-Preis, 1928 Wiener Volkspreis und Preis der Stadt Wien, 1934 Große Goldene Ehrenmedaille, 1936 Staatspreis, 1957 Goldener Lorbeer des Künstlerhauses und andere) und 1936 den Titel Professor. Nach seiner Ausweisung aus der Tschechoslowakei nahm er seinen Wohnsitz in Regensburg.
Gemälde - Rudolf Böttger (1887 Tachau - 1873 Regensburg) "Paar Frauenakte vor Apfelbaum", r.u. signiert und datiert (19)43, Öl auf Leinwand, rest., Maße ca. 143x91 cm, vgl. Lit.: akademischer Maler, Sohn des Fürst-Windisch-Graetz'schen Güterdirektors Dr. Josef Böttger und dessen Gattin Hermine, Akademie der bildenden Künste (bei Franz Rumpler; 1908 Spezialschulpreis). Ab 1912 war er als freischaffender Künstler in der Steiermark ansässig und während des Ersten Weltkriegs 1918 als Kriegsmaler tätig (Reisen mit Oskar Laske in die Ukraine und auf die Krim). 1919 fand seine erste Kollektivausstellung im Wiener Künstlerhaus statt (ab diesem Jahr Mitglied). Danach unternahm er Studienreisen. Böttger hatte seinen hauptsächlichen Wohnsitz in Wien, wo er sich als Genre-, Landschafts-, Porträt- und Stillebenmaler betätigte; den Sommer verbrachte er meist in seinem Geburtsort. Böttger erhielt zahlreiche Preise (1921 Salo-Cohn-Preis, 1928 Wiener Volkspreis und Preis der Stadt Wien, 1934 Große Goldene Ehrenmedaille, 1936 Staatspreis, 1957 Goldener Lorbeer des Künstlerhauses und andere) und 1936 den Titel Professor. Nach seiner Ausweisung aus der Tschechoslowakei nahm er seinen Wohnsitz in Regensburg.

217th Sale: Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Haidplatz 7
Regensburg
93047
Germany

Für Keup Kunstauktion Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)941 51422.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs