(Riederer,F).
Spiegel der waren Rhetoric: usz Marco Tulio Cicerone und andern geteutscht. Mit iren glidern cluger reden, Sandtbrieffen und Formen mencher Contract seltzam Reguliertes Teütsch und nutzbar Exempliert. Neüwlich getruckt. Straßburg, J.Knobloch u. P.Götze 1517. Fol. Mit gr. Titelholzschnitt. 6 nn., 153 num. Bl., 1 w.Bl. und zusätzl. 6 hs. beschriebene Bl. Blindgepr. Spät. Ldr. d. Zt. unter Verwendung der ursprünglichen Deckelbezüge. (Kanten und Bünde berieb.).
VD 16, R 2341. Benzing 1566 (= Schmidt 136). Stobbe 1, 160. Stintzing-L. I/1, 84. Kaspers 178. Benzing 1566. Goed. I, 444.5. Nickisch, Briefsteller 14. - Fünfte (4. rechtmäßige) Ausgabe. Das Original druckte der Autor selbst in Freiburg 1493. Sehr seltener Druck, fehlt in der Brit. Lib. u. bei Adams. - Keine eigentliche Übersetzung Ciceros (dennoch die erste Übertragung eines Textes von C. ins Deutsche), sondern ein gerichtl. Formularbuch, das auf diesem u. a. antiken Autoren beruht. 'Besteht aus drei Teilen. Vom ersten Teil zur Theorie der Rhetorik sagt der Verfasser, daß er sie aus Ciceros Rhetorik zusammengestellt und 'uß latein zu Tütsch geleitet' habe. Anschließend wird die Abfassung von Urkunden und Briefen behandelt mit einer Musterbriefsammlung. Im 3. Kapitel werden Kontrakte u. a. Rechtsgeschäfte erläutert. Weitgehend berücksichtigt wird bereits das römische Recht' (Kaspers). - Die letzten 6 Bl. mit dt. Handschrift d. Zeit in Tinte mit 9 Formbriefen (u.a. Erbrechtbrief, Brief ehelicher Geburt..., Handwerkskundschaft, Wechselbrief etc.). - Gest. Exlibris auf Titelrückseite Johann Philipp von Schönborn, Erzbischof von Mainz etc. - Tls. mit kl. Wasserrand, stellenw. leicht fleckig, gebräunt. (113) "7