Los

747

(Riederer,F). Spiegel der waren Rhetoric: usz Marco Tulio Cicerone und andern geteutscht. Mit iren

In Auction 92

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 7231 9232-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
(Riederer,F). Spiegel der waren Rhetoric: usz Marco Tulio Cicerone und andern geteutscht. Mit iren
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Pforzheim
(Riederer,F).
Spiegel der waren Rhetoric: usz Marco Tulio Cicerone und andern geteutscht. Mit iren glidern cluger reden, Sandtbrieffen und Formen mencher Contract seltzam Reguliertes Teütsch und nutzbar Exempliert. Neüwlich getruckt. Straßburg, J.Knobloch u. P.Götze 1517. Fol. Mit gr. Titelholzschnitt. 6 nn., 153 num. Bl., 1 w.Bl. und zusätzl. 6 hs. beschriebene Bl. Blindgepr. Spät. Ldr. d. Zt. unter Verwendung der ursprünglichen Deckelbezüge. (Kanten und Bünde berieb.).
VD 16, R 2341. Benzing 1566 (= Schmidt 136). Stobbe 1, 160. Stintzing-L. I/1, 84. Kaspers 178. Benzing 1566. Goed. I, 444.5. Nickisch, Briefsteller 14. - Fünfte (4. rechtmäßige) Ausgabe. Das Original druckte der Autor selbst in Freiburg 1493. Sehr seltener Druck, fehlt in der Brit. Lib. u. bei Adams. - Keine eigentliche Übersetzung Ciceros (dennoch die erste Übertragung eines Textes von C. ins Deutsche), sondern ein gerichtl. Formularbuch, das auf diesem u. a. antiken Autoren beruht. 'Besteht aus drei Teilen. Vom ersten Teil zur Theorie der Rhetorik sagt der Verfasser, daß er sie aus Ciceros Rhetorik zusammengestellt und 'uß latein zu Tütsch geleitet' habe. Anschließend wird die Abfassung von Urkunden und Briefen behandelt mit einer Musterbriefsammlung. Im 3. Kapitel werden Kontrakte u. a. Rechtsgeschäfte erläutert. Weitgehend berücksichtigt wird bereits das römische Recht' (Kaspers). - Die letzten 6 Bl. mit dt. Handschrift d. Zeit in Tinte mit 9 Formbriefen (u.a. Erbrechtbrief, Brief ehelicher Geburt..., Handwerkskundschaft, Wechselbrief etc.). - Gest. Exlibris auf Titelrückseite Johann Philipp von Schönborn, Erzbischof von Mainz etc. - Tls. mit kl. Wasserrand, stellenw. leicht fleckig, gebräunt. (113) "7
(Riederer,F).
Spiegel der waren Rhetoric: usz Marco Tulio Cicerone und andern geteutscht. Mit iren glidern cluger reden, Sandtbrieffen und Formen mencher Contract seltzam Reguliertes Teütsch und nutzbar Exempliert. Neüwlich getruckt. Straßburg, J.Knobloch u. P.Götze 1517. Fol. Mit gr. Titelholzschnitt. 6 nn., 153 num. Bl., 1 w.Bl. und zusätzl. 6 hs. beschriebene Bl. Blindgepr. Spät. Ldr. d. Zt. unter Verwendung der ursprünglichen Deckelbezüge. (Kanten und Bünde berieb.).
VD 16, R 2341. Benzing 1566 (= Schmidt 136). Stobbe 1, 160. Stintzing-L. I/1, 84. Kaspers 178. Benzing 1566. Goed. I, 444.5. Nickisch, Briefsteller 14. - Fünfte (4. rechtmäßige) Ausgabe. Das Original druckte der Autor selbst in Freiburg 1493. Sehr seltener Druck, fehlt in der Brit. Lib. u. bei Adams. - Keine eigentliche Übersetzung Ciceros (dennoch die erste Übertragung eines Textes von C. ins Deutsche), sondern ein gerichtl. Formularbuch, das auf diesem u. a. antiken Autoren beruht. 'Besteht aus drei Teilen. Vom ersten Teil zur Theorie der Rhetorik sagt der Verfasser, daß er sie aus Ciceros Rhetorik zusammengestellt und 'uß latein zu Tütsch geleitet' habe. Anschließend wird die Abfassung von Urkunden und Briefen behandelt mit einer Musterbriefsammlung. Im 3. Kapitel werden Kontrakte u. a. Rechtsgeschäfte erläutert. Weitgehend berücksichtigt wird bereits das römische Recht' (Kaspers). - Die letzten 6 Bl. mit dt. Handschrift d. Zeit in Tinte mit 9 Formbriefen (u.a. Erbrechtbrief, Brief ehelicher Geburt..., Handwerkskundschaft, Wechselbrief etc.). - Gest. Exlibris auf Titelrückseite Johann Philipp von Schönborn, Erzbischof von Mainz etc. - Tls. mit kl. Wasserrand, stellenw. leicht fleckig, gebräunt. (113) "7

Auction 92

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Steubenstraße 36
Pforzheim
75172
Germany

Für Antiquariat Peter Kiefer, Buch- und Kunstauktionen Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 7231 9232-0.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs