Los

376

Nauclerus,J. Tomus primus (+ secundus) Chronicon, succinctim compraehendentium res memorabiles

In Auction 92

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 7231 9232-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Keine Abbildung Keine Abbildung
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Pforzheim
Nauclerus,J.
Tomus primus (+ secundus) Chronicon, succinctim compraehendentium res memorabiles seculorum omnium ac gentium, ab initio mundi usque ad annum MCCCCC. Cum Appendice nova ab initium anni 1500 usque ad 1564... per L. Surium congesta. 2 Bde. Köln, J. Quentels Erben & G. Galenius 1564. Fol. Mit (wdh.) Druckermarke u. 2 figürl. Holzschn.-Init. 4 Bl., 793 (le. w.) S.; 2 Bl., 767 S. Blindgeprägte (Rollenst.: ornamental u. figürlich: Paris, Pallas, Juno, Venus) Kalbldrbde. d. Zt. über Holzdeckel auf 4 Bünden mit Schließenresten u. Eckbeschlägen (Berieb., etw. wurmstichig, Rckn. etw. restauriert).
Adams N 73 u. 74. Ebert II, 14665. Erste Ausgabe mit der Fortsetzung Lorenz Suhrs. Nach Ebert die beste der späteren Ausgaben. - Auf Wunsch von Kaiser Maximilian I. ist dieses Hauptwerk N.'s entstanden. Es wurde 1516 posthum erstmals veröffentlicht u. von N. Baselius zuerst fortgesetzt. Diese Weltgeschichte erfreute sich großen Ansehens u. ist vor allem auch eine bedeutende Materialiensammlung von teils für uns verlorengegangenen Geschichtsquellen des Mittelalters. In dem Werk tritt ein besonderes Interesse für Schwaben u. die württemb. Grafen hervor. Nicht zuletzt hat das Werk daher auch den Namen 'Das große Buch von Tübingen', da N. auch Lehrer des canonischen Rechts und Kanzler der Universität Tübingen war. - Leicht gebräunt. Bd. 1 am Anfang u. Schluß, Bd. 2. am Schluß etw. wurmstichig. Band 2: S. 765/66 nur als Torso vorhanden. Diese beiden S. sowie S. 767 (Schluß) liegen in Xerokopie bei. St.a.T. v. Bd. 2 u. N. mit Deckweiß übermalt. "7
Nauclerus,J.
Tomus primus (+ secundus) Chronicon, succinctim compraehendentium res memorabiles seculorum omnium ac gentium, ab initio mundi usque ad annum MCCCCC. Cum Appendice nova ab initium anni 1500 usque ad 1564... per L. Surium congesta. 2 Bde. Köln, J. Quentels Erben & G. Galenius 1564. Fol. Mit (wdh.) Druckermarke u. 2 figürl. Holzschn.-Init. 4 Bl., 793 (le. w.) S.; 2 Bl., 767 S. Blindgeprägte (Rollenst.: ornamental u. figürlich: Paris, Pallas, Juno, Venus) Kalbldrbde. d. Zt. über Holzdeckel auf 4 Bünden mit Schließenresten u. Eckbeschlägen (Berieb., etw. wurmstichig, Rckn. etw. restauriert).
Adams N 73 u. 74. Ebert II, 14665. Erste Ausgabe mit der Fortsetzung Lorenz Suhrs. Nach Ebert die beste der späteren Ausgaben. - Auf Wunsch von Kaiser Maximilian I. ist dieses Hauptwerk N.'s entstanden. Es wurde 1516 posthum erstmals veröffentlicht u. von N. Baselius zuerst fortgesetzt. Diese Weltgeschichte erfreute sich großen Ansehens u. ist vor allem auch eine bedeutende Materialiensammlung von teils für uns verlorengegangenen Geschichtsquellen des Mittelalters. In dem Werk tritt ein besonderes Interesse für Schwaben u. die württemb. Grafen hervor. Nicht zuletzt hat das Werk daher auch den Namen 'Das große Buch von Tübingen', da N. auch Lehrer des canonischen Rechts und Kanzler der Universität Tübingen war. - Leicht gebräunt. Bd. 1 am Anfang u. Schluß, Bd. 2. am Schluß etw. wurmstichig. Band 2: S. 765/66 nur als Torso vorhanden. Diese beiden S. sowie S. 767 (Schluß) liegen in Xerokopie bei. St.a.T. v. Bd. 2 u. N. mit Deckweiß übermalt. "7

Auction 92

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Steubenstraße 36
Pforzheim
75172
Germany

Für Antiquariat Peter Kiefer, Buch- und Kunstauktionen Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 7231 9232-0.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs