Los

3293

Qudsi (Pseud. für: as-sahir bi-Qudsi 'Abbasquli Ibn-Mirza Muhammad Han at-Tani). Efkar ül-ceberut fi

In Auction 92

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 7231 9232-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Qudsi (Pseud. für: as-sahir bi-Qudsi 'Abbasquli Ibn-Mirza Muhammad Han at-Tani). Efkar ül-ceberut fi
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Pforzheim
Qudsi
(Pseud. für: as-sahir bi-Qudsi 'Abbasquli Ibn-Mirza Muhammad Han at-Tani). Efkar ül-ceberut fi terceme-i esrar ül-melekut. O.O. (Konstantinopel), Dar üt-Tibbat ül-Amire, erste Dekade im Monat Muharrem, 1265 H. (=1847-48). 236 S. Mod. Ldr.
Äußerst seltener ottomanischer Druck. Das arabische Original stammt aus der Feder des berühmten Asbeidschaners Abbaskuli Bakichanow (eingedeutschte Namensform), der vor allem als Historiker bekannt ist, aber auch einige naturwissenschaftliche Werke verfaßt hat und auch als Dichter hervortrat. - Auf S.7 wird der Verfasser in arabischer und türkischer Form genannt. Nach Angaben in der azerbaidschanischen Übersetzung 'Kainatyn sirlari' (Baku 1985) hat der Autor sein Büchlein (der Text umfasste nur 29 Seiten) zuerst im Jahr 1255 H (=überwiegend 1839) in persischer Sprache verfasst und es danach selbst ins Arabische übersetzt. - Das Traktat befasst sich in der Tradition der islamischen Kosmographien mit den geomorphologischen Formen der Erde, der Einteilung des Jahres, mit Kalenderfragen, Himmelskörpern etc. Der Übersetzer und Bearbeiter Hayatizade Seref Halil hat den kurzen Text von Qudsi auf ca 230 Seiten erweitert. Aus der 'Minikosmographie' ist somit eine ganze Enzyklopädie geworden. Nunmehr werden auch Geographie, Mathematik, Platon, Ptolemäus, Pythagoras, Reisen, Staaten Europas, Afrikas und Amerikas, Klimazonen und Meteorologie u.v.m. behandelt. Der Übersetzer gab dem Werk auch einen eigenen Titel. Übersetzt lautet er nun: 'Erwägungen über die Allmacht Gottes auf dem Wege der Übersetzung von 'Die Geheimnisse der Schöpfung''. - Vgl. Chr. K. Neumann, Buch-und Zeitungsdruck auf Türkisch in: Sprachen des Nahen Ostens und die Durckrevolution, Westhofen 2002, S. 227 ff. - Etwas gebräunt, Besitzvermerk H. Sörweide, Ankara 1976 auf dem 1. Blatt. - First printed edition of this widely enlarged version of Qudsi's cosmological work, translated and edited by Hayatizade Seref Halil. - Scarce Ottoman printing, (Constantiopel) 1847/48. 236 pp. Bound in modern full calf. "7
Qudsi
(Pseud. für: as-sahir bi-Qudsi 'Abbasquli Ibn-Mirza Muhammad Han at-Tani). Efkar ül-ceberut fi terceme-i esrar ül-melekut. O.O. (Konstantinopel), Dar üt-Tibbat ül-Amire, erste Dekade im Monat Muharrem, 1265 H. (=1847-48). 236 S. Mod. Ldr.
Äußerst seltener ottomanischer Druck. Das arabische Original stammt aus der Feder des berühmten Asbeidschaners Abbaskuli Bakichanow (eingedeutschte Namensform), der vor allem als Historiker bekannt ist, aber auch einige naturwissenschaftliche Werke verfaßt hat und auch als Dichter hervortrat. - Auf S.7 wird der Verfasser in arabischer und türkischer Form genannt. Nach Angaben in der azerbaidschanischen Übersetzung 'Kainatyn sirlari' (Baku 1985) hat der Autor sein Büchlein (der Text umfasste nur 29 Seiten) zuerst im Jahr 1255 H (=überwiegend 1839) in persischer Sprache verfasst und es danach selbst ins Arabische übersetzt. - Das Traktat befasst sich in der Tradition der islamischen Kosmographien mit den geomorphologischen Formen der Erde, der Einteilung des Jahres, mit Kalenderfragen, Himmelskörpern etc. Der Übersetzer und Bearbeiter Hayatizade Seref Halil hat den kurzen Text von Qudsi auf ca 230 Seiten erweitert. Aus der 'Minikosmographie' ist somit eine ganze Enzyklopädie geworden. Nunmehr werden auch Geographie, Mathematik, Platon, Ptolemäus, Pythagoras, Reisen, Staaten Europas, Afrikas und Amerikas, Klimazonen und Meteorologie u.v.m. behandelt. Der Übersetzer gab dem Werk auch einen eigenen Titel. Übersetzt lautet er nun: 'Erwägungen über die Allmacht Gottes auf dem Wege der Übersetzung von 'Die Geheimnisse der Schöpfung''. - Vgl. Chr. K. Neumann, Buch-und Zeitungsdruck auf Türkisch in: Sprachen des Nahen Ostens und die Durckrevolution, Westhofen 2002, S. 227 ff. - Etwas gebräunt, Besitzvermerk H. Sörweide, Ankara 1976 auf dem 1. Blatt. - First printed edition of this widely enlarged version of Qudsi's cosmological work, translated and edited by Hayatizade Seref Halil. - Scarce Ottoman printing, (Constantiopel) 1847/48. 236 pp. Bound in modern full calf. "7

Auction 92

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Steubenstraße 36
Pforzheim
75172
Germany

Für Antiquariat Peter Kiefer, Buch- und Kunstauktionen Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 7231 9232-0.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs