Hardt,H.v.der
Magnum oecumenicum Constantiense Concilium de universali Ecciesia reformatione, unione, et fide. IV. Tomis comprehensum. Bde. 1-6 (von 7) in 3 Bdn. Ffm. u. Lpz., S. Schnorr für C. Gensch 1697-1700. Fol. Mit Front., 56 Kupfertaf., 1 dplblgr. Kupfer von Konstanz in Vogelschau, 6 wdh. Holzschn.-Vign. (davon 1 als Schlußvign.) u. 35 großen, von Daucher gest. Vignetten. Ldrbde. d. Zt. (Beschabt, fleckig, leicht best.).
Dahlmann/W. 6226. Jackson, Bibl. theol. 337. - Monumentales Werk über das Konstanzer Konzil (1414-1418), Jan Hus und die Hussitenkriege. Der Autor, Orientalist u. Polyhistor aus Helmstedt, 'hat sich durch das große Werk über das Konzil ein bleibendes Verdienst erworben' (ADB). - Das Front. am Ende des dritten Bandes eingeb. Die Kupfertaf. zeigen Wappen (25), Portr. der Kaiser, Päpste, Fürste, Kardinäle u. Bischöfe, der Hussitenführer u. Hus' Verbrennung. - Die gr. Holzschn.-Vign. mit tls. wdh. Ansichten von Berlin, Braunschweig, Cambridge, Gotha, Heidelberg, Helmstedt, Konstanz, Leipzig, Mannheim, Nürnberg, Wien, Wolfenbüttel u.a. - Ohne den meist fehlenden Registerband, sonst kompl. (Tafeln kollationiert). - Versch. stark braunfleckig bzw. tls. etw. wasserrandig. "7