Mauburnus,J.
Rosetum exercitiorum spirituali et sacrarum meditationum. ... Nunc ultra omnes alias ed... castigavit Leander de S.Martino. Douai, Beller 1620. Fol. Mit gest. Druckerm., 2 Holzschn.-Taf. u. 3 Kupfertaf. 16 Bl., 834 S. Brauner blindgepr. Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln, mit Messing-Schließen u. Rsch. (Gelenke tls. geplatzt, Kap. mit kl. Ausrissen, tls. Wurm- u. Schabspuren).
Vgl. Eitner VI, 392. - Johannes Mauburnus (auch Jan Mombaer oder Johannes de Bruxellis genannt (1460-1501) aus Brüssel war Erbauungsschriftsteller, Hymnendichter und Ordensreformer. Nach seiner Ausbildung in der Kathedralsschule in Utrecht wo er u. a. gregorianischen Gesang lernte, trat er in das Augustiner-Chorherrenstift St. Agneten bei Zwolle ein, das der Windesheimer Kongregation angehörte. Hier verfasste er u.a. sein Hauptwerk 'rosetum exercitiorum' von dem bis 1620 fünf Ausgaben erschienen sind. - Wichtig als Quelle für 'Exercise' des St. Ignatius und ist wichtig für die Geschichte der Hymnologie. - 1 Taf. mit versch. Musikinstrumenten. - Durchgeh. gebräunt. Titel u. Afang bis ca. S. 97 mit kleiner werdenden Braunfl. in den Blatträndern. Vors. mit kl. Randausriss. Kl. Bibl.-Zettel a. Innendeckel. "7