Los

1413

Das Croy-Gebetbuch. Faksimile der Handschrift Cod. 1858 der Österreichischen Nationalbibliothek,

In Auction 92

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 7231 9232-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Keine Abbildung Keine Abbildung
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Pforzheim
Das
Croy-Gebetbuch. Faksimile der Handschrift Cod. 1858 der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien. Kommentar von Otto Mazal und Dagmar Thoss. Luzern, Faksimile 1993. Kl.8°. 2 Bde. (366); 316, (2) S., Oldr.; Ohldr.
Nr. 5 (von insgesamt 980) Ex. - Ohne die Acrylkassette. - Aufwendigst produziertes Faksimile des in Form eines Stundenbuchs gestalteten Gebetbuchs, mit einem Kalendarium, religiösen Texten, Gebeten und Andachten mit 58 farbenprächtigen Miniaturen von Gerard Horenbout und Simon Bening. Auftraggeber für die aus dem 16. Jahrhundert stammende Handschrift war vermutlich eine Dame am burgundisch-habsburgischen Hofe, ihren Namen erhielt sie von dem Patrizier Guillaume de Croy, dessen Namenseintragung sich in der Handschrift findet. Es wird auch 'Das Buch der Drolerien' genannt wegen der über 200 Zeichnungen im Randdekor, Mischwesen verschiedener Tiere, von Menschen und Tieren, Tieren und Pflanzen, oder Tieren und Dingen, wie sie aus den phantastischen Bilder des Hieronymus Bosch bekannt sind. Auch diese sind, wie die Miniaturen, Werke von Horenbout und Bening aus der Genter-Brügger-Schule. Nach Wien kam das Buch im 18. Jahrhundert, als es Prinz Eugen von Savoyen für seine Bibliothek erwarb. Der Einband des Faksimile, ist auf 6 echte Bünde geheftet und mit Rindleder bezogen. Er ist ein genaues Abbild des Originals, mit reicher Blindprägung auf Deckel und Rückendeckel. Der Kommentarband, verfasst von Otto Mazal und Dagmar Thoss von der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, ist zweisprachig (deutsch und französisch); ein Halblederband mit dunkelbraunem Lederrücken mit goldgeprägtem Rückentitel. Gutes Ex. "7
Das
Croy-Gebetbuch. Faksimile der Handschrift Cod. 1858 der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien. Kommentar von Otto Mazal und Dagmar Thoss. Luzern, Faksimile 1993. Kl.8°. 2 Bde. (366); 316, (2) S., Oldr.; Ohldr.
Nr. 5 (von insgesamt 980) Ex. - Ohne die Acrylkassette. - Aufwendigst produziertes Faksimile des in Form eines Stundenbuchs gestalteten Gebetbuchs, mit einem Kalendarium, religiösen Texten, Gebeten und Andachten mit 58 farbenprächtigen Miniaturen von Gerard Horenbout und Simon Bening. Auftraggeber für die aus dem 16. Jahrhundert stammende Handschrift war vermutlich eine Dame am burgundisch-habsburgischen Hofe, ihren Namen erhielt sie von dem Patrizier Guillaume de Croy, dessen Namenseintragung sich in der Handschrift findet. Es wird auch 'Das Buch der Drolerien' genannt wegen der über 200 Zeichnungen im Randdekor, Mischwesen verschiedener Tiere, von Menschen und Tieren, Tieren und Pflanzen, oder Tieren und Dingen, wie sie aus den phantastischen Bilder des Hieronymus Bosch bekannt sind. Auch diese sind, wie die Miniaturen, Werke von Horenbout und Bening aus der Genter-Brügger-Schule. Nach Wien kam das Buch im 18. Jahrhundert, als es Prinz Eugen von Savoyen für seine Bibliothek erwarb. Der Einband des Faksimile, ist auf 6 echte Bünde geheftet und mit Rindleder bezogen. Er ist ein genaues Abbild des Originals, mit reicher Blindprägung auf Deckel und Rückendeckel. Der Kommentarband, verfasst von Otto Mazal und Dagmar Thoss von der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, ist zweisprachig (deutsch und französisch); ein Halblederband mit dunkelbraunem Lederrücken mit goldgeprägtem Rückentitel. Gutes Ex. "7

Auction 92

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Steubenstraße 36
Pforzheim
75172
Germany

Für Antiquariat Peter Kiefer, Buch- und Kunstauktionen Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 7231 9232-0.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs