Los

36

Stundenbuch. Lateinische Handschrift auf Pergament, Flandern (viell. Brügge) um 1480-1500. 162

In Art, Antiques, Collectibles

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 7231 9232-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/7
Stundenbuch. Lateinische Handschrift auf Pergament, Flandern (viell. Brügge) um 1480-1500. 162 - Bild 1 aus 7
Stundenbuch. Lateinische Handschrift auf Pergament, Flandern (viell. Brügge) um 1480-1500. 162 - Bild 2 aus 7
Stundenbuch. Lateinische Handschrift auf Pergament, Flandern (viell. Brügge) um 1480-1500. 162 - Bild 3 aus 7
Stundenbuch. Lateinische Handschrift auf Pergament, Flandern (viell. Brügge) um 1480-1500. 162 - Bild 4 aus 7
Stundenbuch. Lateinische Handschrift auf Pergament, Flandern (viell. Brügge) um 1480-1500. 162 - Bild 5 aus 7
Stundenbuch. Lateinische Handschrift auf Pergament, Flandern (viell. Brügge) um 1480-1500. 162 - Bild 6 aus 7
Stundenbuch. Lateinische Handschrift auf Pergament, Flandern (viell. Brügge) um 1480-1500. 162 - Bild 7 aus 7
Stundenbuch. Lateinische Handschrift auf Pergament, Flandern (viell. Brügge) um 1480-1500. 162 - Bild 1 aus 7
Stundenbuch. Lateinische Handschrift auf Pergament, Flandern (viell. Brügge) um 1480-1500. 162 - Bild 2 aus 7
Stundenbuch. Lateinische Handschrift auf Pergament, Flandern (viell. Brügge) um 1480-1500. 162 - Bild 3 aus 7
Stundenbuch. Lateinische Handschrift auf Pergament, Flandern (viell. Brügge) um 1480-1500. 162 - Bild 4 aus 7
Stundenbuch. Lateinische Handschrift auf Pergament, Flandern (viell. Brügge) um 1480-1500. 162 - Bild 5 aus 7
Stundenbuch. Lateinische Handschrift auf Pergament, Flandern (viell. Brügge) um 1480-1500. 162 - Bild 6 aus 7
Stundenbuch. Lateinische Handschrift auf Pergament, Flandern (viell. Brügge) um 1480-1500. 162 - Bild 7 aus 7
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Pforzheim
Stundenbuch.
Lateinische Handschrift auf Pergament, Flandern (viell. Brügge) um 1480-1500. 162 Bl. (ohne das erste Blatt des Kalenders am Anfang, die 2 Schlußblätter (?weiß) und 2 weitere Blätter möglichereise mit Miniaturen). Schrift in Schwarz u. Rot in gothischer Textura, einspaltig in 16 Zeilen, +Mit 6 großen Miniaturen+ (? von 8) in Bogenumrahmungen, alle mit floralen Verzierungen auf dem Rändern mit Ranken, Früchten und Blumen in Gold u. Farben, 2 kleinen Miniaturen, 13 vierzeiligen ausgemalten Initialen in Farben und flüssigem Gold, davon fünf an den Kapitelanfängen mit Randverzierungen rundum, die übrigen tls. mit Blumenstängel-Dekorationen sowie zahlreichen ein- und zweizeiligen Initialen, Rubriken (rot u. blau) u. tls. Zeilenfüllern. 160 x 120 mm. Spät. Ldr. mit Rsch. u. Rverg. (Berieben u. bestoßen).

Ein ungewöhnliches Stundenbuch mit umfangreichen zusätzlichen Texten. Obschon die Herkunft unbekannt ist, deuten die Anwesenheit des Hl. Druon oder Drogo (bekanntlich u.a. von den flandrischen Schäfern verehrt) in den Fürbitten stark auf die Herkunft aus Nordfrankreich oder Flandern hin. Der Gebrauch der Offizien der Hl. Jungfrau ist allem Anschein nach bei Madan nicht vermerkt, ist aber ähnlich zu Arras, Térouanne. Der Kalender für August verzeichnet auch den ungeklärten St. Bettremieu (in rot), der mit Cambrai und Tournai in Verbindung gebracht wird. - Kollation: A5 (von 6?, es fehlt A1), B8 (es fehlen 2 Blätter mit Miniaturen, möglicherweise Einzelblätter vor B1 u. B8), C8, D6, E1 (Einzelblatt), F8-J8, K4, L1 (Einzelbl.), M8-O8 (inkl. 1 weißes Bl.), P1 (Einzelbl.), Q8-R8, S10, T8-W8, X6 (von 8, die 2 letzten Blätter fehlen). - Text: Bl. 1-5 Kalender März bis Dezember (Januar und Februar auf d. ersten Bl. fehlen); Bl. 6-12v Stunden des Kreuzes; Bl. 13-19r Stunden des Heiligen Geistes; Bl. 19v-27v Fürbitten einschließlich der Gebete zu Johannes dem Täufer, zu den Heiligen Margarete, Katharina, Barbara und Druon (Drogo, stellenweise in französisch); Bl. 29-71 Stunden der Hl. Jungfrau; Bl. 74-81 Bußpsalmen; Bl. 82-84 De Profundis; Bl. 84-96 Litaneien und Gedächtnisse; Bl. 99-123 Totenoffizium und Lesungen; Bl. 156-162 verschiedene Verehrungen. - Illumination: Bl. 19v Johannes der Täufer (104 x 76 mm.); 20v Hl. Margarete mit einem Drachen (100 x 76 mm.); 22r Priester und Ministranten vor einem Altar mit dem auferstehenden Christus (100 x 80 mm.); 28v Verkündigung Mariens (126 x 78 mm.); 73v David mit Harfe und Buch (124 x 79 mm.); 98v Christus bei einer auferstehenden Frau vor einer Stadt (121 x 79 mm.); 156r Jesusknabe mit dem Reichsapfel (52 x 41 mm.); 157r Christus das Kreuz tragend (52 x 40 mm.). - Stellenweise berieben u. etw. fleckig, vereinz. etw. verblasst. - - +Latin manuscript on vellum+, Flandria, ca. 1480-1500. +Please ask for detailed description in English+.
Stundenbuch.
Lateinische Handschrift auf Pergament, Flandern (viell. Brügge) um 1480-1500. 162 Bl. (ohne das erste Blatt des Kalenders am Anfang, die 2 Schlußblätter (?weiß) und 2 weitere Blätter möglichereise mit Miniaturen). Schrift in Schwarz u. Rot in gothischer Textura, einspaltig in 16 Zeilen, +Mit 6 großen Miniaturen+ (? von 8) in Bogenumrahmungen, alle mit floralen Verzierungen auf dem Rändern mit Ranken, Früchten und Blumen in Gold u. Farben, 2 kleinen Miniaturen, 13 vierzeiligen ausgemalten Initialen in Farben und flüssigem Gold, davon fünf an den Kapitelanfängen mit Randverzierungen rundum, die übrigen tls. mit Blumenstängel-Dekorationen sowie zahlreichen ein- und zweizeiligen Initialen, Rubriken (rot u. blau) u. tls. Zeilenfüllern. 160 x 120 mm. Spät. Ldr. mit Rsch. u. Rverg. (Berieben u. bestoßen).

Ein ungewöhnliches Stundenbuch mit umfangreichen zusätzlichen Texten. Obschon die Herkunft unbekannt ist, deuten die Anwesenheit des Hl. Druon oder Drogo (bekanntlich u.a. von den flandrischen Schäfern verehrt) in den Fürbitten stark auf die Herkunft aus Nordfrankreich oder Flandern hin. Der Gebrauch der Offizien der Hl. Jungfrau ist allem Anschein nach bei Madan nicht vermerkt, ist aber ähnlich zu Arras, Térouanne. Der Kalender für August verzeichnet auch den ungeklärten St. Bettremieu (in rot), der mit Cambrai und Tournai in Verbindung gebracht wird. - Kollation: A5 (von 6?, es fehlt A1), B8 (es fehlen 2 Blätter mit Miniaturen, möglicherweise Einzelblätter vor B1 u. B8), C8, D6, E1 (Einzelblatt), F8-J8, K4, L1 (Einzelbl.), M8-O8 (inkl. 1 weißes Bl.), P1 (Einzelbl.), Q8-R8, S10, T8-W8, X6 (von 8, die 2 letzten Blätter fehlen). - Text: Bl. 1-5 Kalender März bis Dezember (Januar und Februar auf d. ersten Bl. fehlen); Bl. 6-12v Stunden des Kreuzes; Bl. 13-19r Stunden des Heiligen Geistes; Bl. 19v-27v Fürbitten einschließlich der Gebete zu Johannes dem Täufer, zu den Heiligen Margarete, Katharina, Barbara und Druon (Drogo, stellenweise in französisch); Bl. 29-71 Stunden der Hl. Jungfrau; Bl. 74-81 Bußpsalmen; Bl. 82-84 De Profundis; Bl. 84-96 Litaneien und Gedächtnisse; Bl. 99-123 Totenoffizium und Lesungen; Bl. 156-162 verschiedene Verehrungen. - Illumination: Bl. 19v Johannes der Täufer (104 x 76 mm.); 20v Hl. Margarete mit einem Drachen (100 x 76 mm.); 22r Priester und Ministranten vor einem Altar mit dem auferstehenden Christus (100 x 80 mm.); 28v Verkündigung Mariens (126 x 78 mm.); 73v David mit Harfe und Buch (124 x 79 mm.); 98v Christus bei einer auferstehenden Frau vor einer Stadt (121 x 79 mm.); 156r Jesusknabe mit dem Reichsapfel (52 x 41 mm.); 157r Christus das Kreuz tragend (52 x 40 mm.). - Stellenweise berieben u. etw. fleckig, vereinz. etw. verblasst. - - +Latin manuscript on vellum+, Flandria, ca. 1480-1500. +Please ask for detailed description in English+.

Art, Antiques, Collectibles

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Steubenstraße 36
Pforzheim
75172
Germany

Für Antiquariat Peter Kiefer, Buch- und Kunstauktionen Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 7231 9232-0.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs