Los

1458

Nees van Esenbeck,T.F.L. Plantae officinales (medicinales) oder Sammlung offizineller Pflanzen. 2

In Art, Antiques, Collectibles

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 7231 9232-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Nees van Esenbeck,T.F.L. Plantae officinales (medicinales) oder Sammlung offizineller Pflanzen. 2
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Pforzheim
Nees van Esenbeck,T.F.L.
Plantae officinales (medicinales) oder Sammlung offizineller Pflanzen. 2 Bde. Düsseldorf, Lithogr. Anstalt Arnz (1821)-1828. Gr.Fol. Mit 2 lithogr. Titeln und 436 (434 kolor.) lithogr. Pflanzentafeln (st. 438). 2 Bl. (Titelbl. und Vorrede), 403 nn. Textbl. (st. 438). Spät. Hldrbde. (Berieben und gelockert).

Nissen 1442. Plesch Coll. 567. De Belder 256. Einzige Ausgabe. - 'Great encyclopedia of medicinal plants ' (De Belder). - Das prachtvolle und umfangreiche Kräuterbuch des 19. Jahrhunderts erschien in Lieferungen über einen Zeitraum von 12 Jahren. - T.F.L. Nees v. Esenbeck (1787-1837) war Apotheker und Professor für Pharmazie und Botanik in Leiden und Bonn. Er überarbeitete die ursprünglichen Texte von M.F. Weyhe, J.W. Wolter und P.W. Funke und setzte sie fort. Die fein kolorierten Abbildungen sind ein Meisterwerk des Zeichners Aimé Henry (vgl. Nissen S. 217), der neben der Tätigkeit als Lehrling bei Arnz die Malerakademie besuchte und sich zum Aquarellisten ausbilden ließ. 'Die Tafeln wurden grösstenteils nach der Natur neu hergestellt, es sind gute Habitusbilder .. Als frühes und grosses lithographisches Werk sind sie auch für die Geschichte der naturwissenschaftlichen Abbildung von Interesse' (Schmid, Über alte Kräuterbücher, in: Schweizer Beiträge zur Buchkunde, 1939, S. 131f.). - Exemplar mit einem hs. Tafelverzeichnis zu Beginn, die Textbl. (in kleinerem Format) mit dem beschreibenden Text jeweils zwischengebunden. Fehlen 35 Textbl., 2 Tafeln und die später erschienen Supplemente. Tafeln unterschiedl. stockfl. und gebräunt, 1 lithogr. Titelbl. mit hinterl. Einrissen. - +Only edition.+ 2 vols. 2 lithogr. titles and 436 (434 colored) marvellous lithogr. botanical plates. Later half calf. - Without 35 ll. text, 2 plates and the later supplements. Plates browned and foxed throughout, binding rubbed.
Nees van Esenbeck,T.F.L.
Plantae officinales (medicinales) oder Sammlung offizineller Pflanzen. 2 Bde. Düsseldorf, Lithogr. Anstalt Arnz (1821)-1828. Gr.Fol. Mit 2 lithogr. Titeln und 436 (434 kolor.) lithogr. Pflanzentafeln (st. 438). 2 Bl. (Titelbl. und Vorrede), 403 nn. Textbl. (st. 438). Spät. Hldrbde. (Berieben und gelockert).

Nissen 1442. Plesch Coll. 567. De Belder 256. Einzige Ausgabe. - 'Great encyclopedia of medicinal plants ' (De Belder). - Das prachtvolle und umfangreiche Kräuterbuch des 19. Jahrhunderts erschien in Lieferungen über einen Zeitraum von 12 Jahren. - T.F.L. Nees v. Esenbeck (1787-1837) war Apotheker und Professor für Pharmazie und Botanik in Leiden und Bonn. Er überarbeitete die ursprünglichen Texte von M.F. Weyhe, J.W. Wolter und P.W. Funke und setzte sie fort. Die fein kolorierten Abbildungen sind ein Meisterwerk des Zeichners Aimé Henry (vgl. Nissen S. 217), der neben der Tätigkeit als Lehrling bei Arnz die Malerakademie besuchte und sich zum Aquarellisten ausbilden ließ. 'Die Tafeln wurden grösstenteils nach der Natur neu hergestellt, es sind gute Habitusbilder .. Als frühes und grosses lithographisches Werk sind sie auch für die Geschichte der naturwissenschaftlichen Abbildung von Interesse' (Schmid, Über alte Kräuterbücher, in: Schweizer Beiträge zur Buchkunde, 1939, S. 131f.). - Exemplar mit einem hs. Tafelverzeichnis zu Beginn, die Textbl. (in kleinerem Format) mit dem beschreibenden Text jeweils zwischengebunden. Fehlen 35 Textbl., 2 Tafeln und die später erschienen Supplemente. Tafeln unterschiedl. stockfl. und gebräunt, 1 lithogr. Titelbl. mit hinterl. Einrissen. - +Only edition.+ 2 vols. 2 lithogr. titles and 436 (434 colored) marvellous lithogr. botanical plates. Later half calf. - Without 35 ll. text, 2 plates and the later supplements. Plates browned and foxed throughout, binding rubbed.

Art, Antiques, Collectibles

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Steubenstraße 36
Pforzheim
75172
Germany

Für Antiquariat Peter Kiefer, Buch- und Kunstauktionen Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 7231 9232-0.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs