Los

94

Curtis,W. Flora Londinensis containing a history of the plants indigenous to Great Britain,

In Art, Antiques, Collectibles

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 7231 9232-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Curtis,W. Flora Londinensis containing a history of the plants indigenous to Great Britain,
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Pforzheim
Curtis,W.
Flora Londinensis containing a history of the plants indigenous to Great Britain, illustrated by figures of the natural size. A new edition, enlarged by George Graves and William Jackson Hooker. 7 Bde. London, G. Graves 1821. Gr.Fol. (51x32 cm). Mit 646 kolorierten Kupfertafeln. Grüne Halbchagrinldrbde. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Filetenverg. auf Rücken und Deckeln, Kopfgoldschnitt. (Gelenke fachgerecht restauriert).

Hunt 650. Nissen BBI 440. Dunthorne 87. Henrey 596. - Ein aussergewöhnlich schönes Exemplar der zweiten, um 214 Tafeln vermehrten, Ausgabe. Mit hervorragenden, sehr sorgfältig kolorierten Tafeln nach William Kilburn, James Sowerby und Sydenham Edwards sowie Graves und Hooker, die die zusätzlichen Tafeln für diese Ausgabe schufen. Der Text für die Neuausgabe stammt ebenfalls von Hooker. - Hier vorliegend eine den Bibliographien vollkommen unbekannt gebliebene und besonders begehrenswerte Variante. Normalerweise erschien die zweite Ausgabe von 1817 bis 1828 in 5 Bänden. Unser Exemplar mit 7 Drucktiteln für jeden Band, die alle mit 1821 datiert sind. Sowohl von der ersten, als auch von der hier vorliegenden zweiten Auflage gibt es kaum Exemplare, die in allen Punkten miteinander übereinstimmen. 'Different copies vary in the number of plates' (Henrey 596). Die 5-bändige Ausgabe von 1817-28 enthält komplett bis zu 647 Tafeln, wovon eine lithographiert ist. Dieser Ausgabe wurde meist auch ein Index beigegeben. Das vorliegende Exemplar enthält 646 Tafeln, wobei keine lithographierte Tafeln zu finden ist. Die Bände sind nach Linné systematisch geordnet und dementsprechend auch nicht mit einem Index ausgestattet. - Das Werk brachte William Curtis, Apotheker und Leiter der berühmten Chelsea Physic Gardens, erste Beachtung ein. Später sollte er mit dem Botanical Magazine einen Markstein in der Geschichte der botanischen Zeitschriften setzen. Finanziell war dem umfangreichen Unternehmen, trotz Unterstützung und großzügiger Subskriptionen von Lord Blute kein Erfolg beschieden. Das hohe Können der Künstler, die diese Flora gestalteten, haben den Illustrationen eine dauerhafte botanische Qualität verliehen, die seitdem selten wieder erreicht worden ist.- Breitrandig und von sehr guter Gesamterhaltung. Die Textblätter teils mit Tafelabklatsch, vereinzelt auch im Rand leicht stockfleckig, die Tafeln nur minimal betroffen und zum allergrößten Teil tadellos sauber und farbfrisch. Die Breitrandigkeit kommt vor allem den größten Kupfern zugute, sind diese doch häufig sehr knapp im Rand oder sogar angeschnitten.- Mit gest. Exlibris auf den Spiegeln. Tls. mit etwas Abklatsch. - Great Flower Books, 2. Aufl., S. 89 'a splendid work'. -+Contemp. green half shagreen+ with gilt title on spine, gilt fillets on spine and covers, gilt head edge (joints professionally restored). - Exceptionally beautiful copy with outstanding, carefully col. plates after Kilbum, Sowerby and others. Well preserved copy with wide margins. Text lvs. partly with set-off of the plates, some slight foxing in the margins (less on the plates), mostly exceptionally clean with bright colors.
Curtis,W.
Flora Londinensis containing a history of the plants indigenous to Great Britain, illustrated by figures of the natural size. A new edition, enlarged by George Graves and William Jackson Hooker. 7 Bde. London, G. Graves 1821. Gr.Fol. (51x32 cm). Mit 646 kolorierten Kupfertafeln. Grüne Halbchagrinldrbde. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Filetenverg. auf Rücken und Deckeln, Kopfgoldschnitt. (Gelenke fachgerecht restauriert).

Hunt 650. Nissen BBI 440. Dunthorne 87. Henrey 596. - Ein aussergewöhnlich schönes Exemplar der zweiten, um 214 Tafeln vermehrten, Ausgabe. Mit hervorragenden, sehr sorgfältig kolorierten Tafeln nach William Kilburn, James Sowerby und Sydenham Edwards sowie Graves und Hooker, die die zusätzlichen Tafeln für diese Ausgabe schufen. Der Text für die Neuausgabe stammt ebenfalls von Hooker. - Hier vorliegend eine den Bibliographien vollkommen unbekannt gebliebene und besonders begehrenswerte Variante. Normalerweise erschien die zweite Ausgabe von 1817 bis 1828 in 5 Bänden. Unser Exemplar mit 7 Drucktiteln für jeden Band, die alle mit 1821 datiert sind. Sowohl von der ersten, als auch von der hier vorliegenden zweiten Auflage gibt es kaum Exemplare, die in allen Punkten miteinander übereinstimmen. 'Different copies vary in the number of plates' (Henrey 596). Die 5-bändige Ausgabe von 1817-28 enthält komplett bis zu 647 Tafeln, wovon eine lithographiert ist. Dieser Ausgabe wurde meist auch ein Index beigegeben. Das vorliegende Exemplar enthält 646 Tafeln, wobei keine lithographierte Tafeln zu finden ist. Die Bände sind nach Linné systematisch geordnet und dementsprechend auch nicht mit einem Index ausgestattet. - Das Werk brachte William Curtis, Apotheker und Leiter der berühmten Chelsea Physic Gardens, erste Beachtung ein. Später sollte er mit dem Botanical Magazine einen Markstein in der Geschichte der botanischen Zeitschriften setzen. Finanziell war dem umfangreichen Unternehmen, trotz Unterstützung und großzügiger Subskriptionen von Lord Blute kein Erfolg beschieden. Das hohe Können der Künstler, die diese Flora gestalteten, haben den Illustrationen eine dauerhafte botanische Qualität verliehen, die seitdem selten wieder erreicht worden ist.- Breitrandig und von sehr guter Gesamterhaltung. Die Textblätter teils mit Tafelabklatsch, vereinzelt auch im Rand leicht stockfleckig, die Tafeln nur minimal betroffen und zum allergrößten Teil tadellos sauber und farbfrisch. Die Breitrandigkeit kommt vor allem den größten Kupfern zugute, sind diese doch häufig sehr knapp im Rand oder sogar angeschnitten.- Mit gest. Exlibris auf den Spiegeln. Tls. mit etwas Abklatsch. - Great Flower Books, 2. Aufl., S. 89 'a splendid work'. -+Contemp. green half shagreen+ with gilt title on spine, gilt fillets on spine and covers, gilt head edge (joints professionally restored). - Exceptionally beautiful copy with outstanding, carefully col. plates after Kilbum, Sowerby and others. Well preserved copy with wide margins. Text lvs. partly with set-off of the plates, some slight foxing in the margins (less on the plates), mostly exceptionally clean with bright colors.

Art, Antiques, Collectibles

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Steubenstraße 36
Pforzheim
75172
Germany

Für Antiquariat Peter Kiefer, Buch- und Kunstauktionen Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 7231 9232-0.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs