Los

851

Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700,

In Porzellan, Kunst, Antiquitäten und "Ausgewählt...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +4921519499175 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/25
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700,
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 1 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 2 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 3 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 4 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 5 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 6 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 7 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 8 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 9 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 10 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 11 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 12 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 13 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 14 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 15 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 16 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 17 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 18 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 19 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 20 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 21 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 22 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 23 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 24 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700,
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 1 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 2 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 3 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 4 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 5 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 6 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 7 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 8 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 9 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 10 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 11 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 12 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 13 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 14 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 15 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 16 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 17 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 18 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 19 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 20 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 21 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 22 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 23 aus 24
Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700, - Bild 24 aus 24
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Krefeld, NRW

Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700,
China, Kangxi-Periode (1654-1722), zwei rechteckige, türkisblaue craquelierte Schalen als Jardinieren mit französischer Louis XVI Ormolu-Montierung in feuervergoldeter Bronze, je vier Standfüsse als Hufen aufsteigend zu Akanthusblätter, H 11 cm x L 23 cm x B 16 cm, am Rand leicht bestossen

Provenienz: Privatsammlung, Berlin, zuvor Sammlung Henri James Nathaniel Charles de Rothschild (1872–1947), Frankreich Privatsammlung, New York Kunsthaus Lempertz, Köln, am 31.5/1.6.1991, Lot 317 Privatsammlung, Berlin

清康熙 青绿釉鎏金铜足花盆一对,通体施鲜亮浓郁的孔雀蓝绿釉,造型端正,釉色青翠,鎏金纯正,整体带有西洋艺术的融合特点,这种特点在清初宫廷极为流行,及至乾隆时期,一直受到宫廷的青睐,除边缘略有缺口,整体状态完好,保存至今,十分难得,来源,法国私人收藏,亨利 . 德 . 罗斯柴尔德

China, Kangxi period (1654-1722), two rectangular, turquoise blue craquelure bowls as jardinieres with French Louis XVI Ormolu mount in fire-gilt bronze, four feet each as hooves rising to acanthus leaves, H 11 cm x L 23 cm x W 16 cm, slightly bumped at the edgeProvenance: Private collection, Berlin, previously Henri James Nathaniel Charles de Rothschild collection (1872–1947), France Private collection, New York Kunsthaus Lempertz, Cologne, on May 31/June 1, 1991, lot 317 Private collection, Berlin清康熙 青绿釉鎏金铜足花盆一对,通体施鲜亮浓郁的孔雀蓝绿釉,造型端正,釉色青翠,鎏金纯正,整体带有西洋艺术的融合特点,这种特点在清初宫廷极为流行,及至乾隆时期,一直受到宫廷的青睐,除边缘略有缺口,整体状态完好,保存至今,十分难得,来源,法国私人收藏,亨利 . 德 . 罗斯柴尔德

Paar Jardinieren-Schalen, China Kangxi-Periode um 1700,
China, Kangxi-Periode (1654-1722), zwei rechteckige, türkisblaue craquelierte Schalen als Jardinieren mit französischer Louis XVI Ormolu-Montierung in feuervergoldeter Bronze, je vier Standfüsse als Hufen aufsteigend zu Akanthusblätter, H 11 cm x L 23 cm x B 16 cm, am Rand leicht bestossen

Provenienz: Privatsammlung, Berlin, zuvor Sammlung Henri James Nathaniel Charles de Rothschild (1872–1947), Frankreich Privatsammlung, New York Kunsthaus Lempertz, Köln, am 31.5/1.6.1991, Lot 317 Privatsammlung, Berlin

清康熙 青绿釉鎏金铜足花盆一对,通体施鲜亮浓郁的孔雀蓝绿釉,造型端正,釉色青翠,鎏金纯正,整体带有西洋艺术的融合特点,这种特点在清初宫廷极为流行,及至乾隆时期,一直受到宫廷的青睐,除边缘略有缺口,整体状态完好,保存至今,十分难得,来源,法国私人收藏,亨利 . 德 . 罗斯柴尔德

China, Kangxi period (1654-1722), two rectangular, turquoise blue craquelure bowls as jardinieres with French Louis XVI Ormolu mount in fire-gilt bronze, four feet each as hooves rising to acanthus leaves, H 11 cm x L 23 cm x W 16 cm, slightly bumped at the edgeProvenance: Private collection, Berlin, previously Henri James Nathaniel Charles de Rothschild collection (1872–1947), France Private collection, New York Kunsthaus Lempertz, Cologne, on May 31/June 1, 1991, lot 317 Private collection, Berlin清康熙 青绿釉鎏金铜足花盆一对,通体施鲜亮浓郁的孔雀蓝绿釉,造型端正,釉色青翠,鎏金纯正,整体带有西洋艺术的融合特点,这种特点在清初宫廷极为流行,及至乾隆时期,一直受到宫廷的青睐,除边缘略有缺口,整体状态完好,保存至今,十分难得,来源,法国私人收藏,亨利 . 德 . 罗斯柴尔德

Porzellan, Kunst, Antiquitäten und "Ausgewählte Stücke" Auktion Dezember 2024

Auktionsdatum
Lose: 1 - 274
Lose: 275 - 1001
Ort der Versteigerung
Antikauktion Krefeld
Kleinewefersstraße 130
Krefeld
NRW
47803
Germany

Weltweiter Paketversand möglich, bitte fragen Sie an / Worldwide shipping possible, please ask.

Sollten sie sich für einen Versand per Spedition entscheiden können wir ihnen folgende empfehlen:

Fegers Transporte - Service für Kunst und Handel Tel.04131 727525
https://fegers-transporte.de/
info@fegers-transporte.de

Fine Art Transfer - Michael Heincz Tel. 0049 (0)4131 - 995 34 70
https://www.fine-art-transfer.com/
m.heincz@web.de

Carsten Krämer Transporte
https://kremer-transport.de/
49 (0) 177 802 56 82
info@hwc-transport-kremer.de

Wichtige Informationen

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.

For buyer’s premium and VAT please check particular lot.

AGB

auto AH | auto AH



VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN / AGB

1. Die Versteigerung wird von Sebastian Marzeion – Antikauktion Krefeld (im folgenden Versteigerer) in fremdem Namen und für fremde Rechnung durchgeführt. Zwischen Einlieferer(in) und Käufer(in) wird der Kaufvertrag vermittelt. Im Falle eines Fernabsatzgeschäfts gilt kein Widerrufsrecht; § 312g Abs. 2 Nr.10 BGB.
 
2. Der Versteigerer hat in allen Räumlichkeiten der Versteigerung das Hausrecht und behält sich vor, Personen ohne Angabe von Gründen, von der Besichtigung oder Versteigerung auszuschließen. Bieter haben sich durch Vorlage des Personalausweises zu legitimieren.
 
3. Der Versteigerer behält sich das Recht, Nummern des Kataloges zu vereinen, trennen und wenn ein besonderer Grund vorliegt, außerhalb der Reihenfolge aufzurufen oder zurückzuziehen.
 
4. Alle Versteigerungsobjekte können vor der Auktion und an Vorbesichtigungstagen ausreichend begutachtet und geprüft werden. Die Beschreibung im Katalog dient lediglich der Information und ist keine zugesicherte Eigenschaft, insbesondere hinsichtlich auf Beschaffenheit und Vollständigkeit. Eine ausführliche Zustandsbeschreibung des Objektes wird im Katalog nicht erwähnt, sofern keine deutlichen Beschädigungen am Objekt vorhanden sind. Die Gegenstände sind gebraucht und werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich im Augenblick des Zuschlages befinden. Technische und elektronische Objekte werden nicht auf Funktionalität geprüft. Anfragen zum Zustandsbericht müssen rechtzeitig vor Auktionsbeginn erfolgen.
 
5. Der Ausruf beginnt mit dem Limitpreis und wird in der Regel in 10% Schritten gesteigert, jedoch mindestens in 10,- EUR Betragschritten. Schriftliche Gebote werden mit dem nächst niedrigstem Gebotschritt geboten, solange ein Übergebot erfolgt.  
 
6. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes, sofern kein höheres Gebot gegeben wird. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr auf den Erwerber(in) über.
 
7. Der Versteigerer kann im Namen des Einlieferers den Zuschlag vorbehalten oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt. Wenn mehrere Personen zugleich ein Gebot abgeben und kein Mehrgebot erfolgt, entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Nichterreichen des Limits kann der Zuschlag „unter Vorbehalt“ erteilt werden und bedarf der Zustimmung des Einlieferers. 
 
8. Das Eigentum geht erst nach vollständiger Bezahlung an den Bieter(in) über.
 
9. Auf den Zuschlagpreis wird ein Aufgeld von 22%, zzgl. auf das Aufgeld die gesetzliche Umsatzsteuer von 19% (Gesamt 26,18%) erhoben. Für Ersteigerer(in) über die externen Live-Bieter-Systeme gilt ein um 3% - 5% erhöhtes Aufgeld.
 
10. Unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen, bedürfen einer besonderen Nachprüfung. Irrtum vorbehalten. 
11. Mit dem Zuschlag erfolgt der Kaufvertrag und verpflichtet zur Abnahme und Zahlung in bar oder per Banküberweisung. Der Käufer(in) ist verpflichtet die Gegenstände unmittelbar nach der Auktion zu übernehmen. Käufer(in) durch schriftlichen, elektronischen oder telefonischen Zuschlag erhalten eine Rechnung. Diese ist nach Zugang innerhalb von 14 Tagen fällig. Bei Zahlungsverzug werden Zinsen in Höhe von 2% je angefangenen Monat berechnet.
 
12. Nach dem Zuschlag bleiben Beanstandungen gleich welcher Art unberücksichtigt.
Gewährleistungsansprüche sind direkt beim Einlieferer geltend zu machen. Die Ansprüche des Versteigerers bleiben hiervon unberührt. 
 
13. Vorgebote durch Bieter in schriftlicher, elektronischer und telefonischer Form müssen mindestens 24 Stunden vor Versteigerungsbeginn vorliegen. 
 
14. Telefonische Gebote werden erst ab einem Limitpreis von 100,- EUR zugelassen. Mit der Anmeldung als Telefonbieter wird automatisch der Limitpreis geboten.
 
15. Der gewünschte Versand ersteigerter Gegenstände erfolgt ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Käufers. Die Versandkostenhöhe ist abhängig vom Gewicht, Größe, Verpackungsmaterial, Zielland und Aufwand. Der Versteigerer haftet nicht für Verlust und Beschädigung der Sendung durch die Versandfirma. Nicht versandfähige Objekte oder leicht zerbrechliche Dinge müssen abgeholt werden.
 
16. Ersteigerte Gegenstände müssen spätestens 14 Tage nach der Versteigerung abgeholt werden. Bei Verzug berechnen wir für je angefangene Woche 10,- EUR Lagerkosten.
 
17. Objekte des Dritten Reichs werden allein zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder zu ähnlichen Zwecken versteigert.  
 
18. Der Versteigerer übernimmt keine Gewähr und haftet nicht für technische Probleme im Internet-Live-Bietsystem oder Aufbau von Telefonverbindung zum Auktionszeitpunkt. Hierbei empfiehlt sich eine frühzeitige Gebotsabgabe.
 
19. Für Beschreibungs-, Bild- und Druckfehler im Katalog und/oder Onlinekatalog wird jegliche Haftung abgelehnt.
 
20. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Krefeld. Es gilt deutsches Recht.
Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt.
Vollständige AGBs

Stichworte: Kangxi