Keine Abbildung
Auktion beendet
Multi-Standort - siehe Losdetails
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Bibra-Palais, Karolinenstraße 11, Bamberg, 96049, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)951 20850-0

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

  • Furniture (201)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Fine Art & Antiques (201)
Filter entfernen
201 Los(e)

Sortieren nach:

  • Auktionshaus-Kategorie,
  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 201 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Kleine EisenkassetteNürnberg, 16. Jh.Auf durchbrochenem Sockel truhenförmiger Korpus mit anscharniertem Klappdeckel, die Kantenverstärkt durch ges...

EisenkassetteSüddeutschland, 16. Jh. u. späterRechteckiger Truhenkorpus mit Klappdeckel auf durchbrochenem Sockel, Korpus mitaufgenieteten Zierbän...

Gotische KassetteSüddeutschland, frühes 16. Jh.Eisenummantelter Holzkern, allseitig mit rautenförmig geschmiedeten, vernieteten Bändern,seitliche ...

Kleine KredenzToskana, 16. Jh. und späterAuf gebogt ausgesägter Zarge sechseckiger, nach vorne keilförmig zulaufender eintürigerKorpus; die Front ...

RenaissancetischToskana, 16. Jh.Auf achteckiger Sockelplatte Untergestell aus vier in Klauenfüße auslaufendenStandbrettern, der ebenfalls achtecki...

Bedeutendes, großes Renaissance-Paneel Augsburg, um 1575 Querrechteckige Darstellung in profilierter Rahmung, aufwendig und äußerst qualitätvoll i...

Renaissance-Ofen 17. Jh. Abgebaut. Ca. 90 Kacheln mit grüner Glasur; gerippter Reliefdekor aus Blüten und Kartuschenfeldern. - Die Kacheln können ...

Großes LüsterweibchenSüddeutschland, 17. Jh.Vollrund geschnitzte Frauengestalt mit Fischschwanz ein Wappenschild tragend. ZehnendigesHirschgeweih,...

Paar FrühbarockstühleItalien, 17./18. Jh.Untergestell aus H-förmig verstrebten, gedrehten Beinen, Sitz und Rückenlehne rechteckigmit Gobelinbezug....

EisenkassetteUm 1700Rechteckiger Korpus mit kreuzförmig geschmiedeten Eisenbändern; auf dem DeckelRocaillenkartusche, Front mit Scheinschloss und ...

Sehr feiner KabinettschrankWohl Augsburg, um 1700Auf gequetschten Ballenfüßen der zweitürige Korpus mit abgeschrägten Ecken undabgetrepptem Aufsat...

EisenkassetteWohl Nürnberg, um 1700Rechteckiger Korpus mit geschmiedeten Kreuzbändern, Front mit Scheinschloss und zweiHaspeln für Vorhangschlösse...

Kleines KabinettSüddeutschland, um 1700Auf profiliertem Sockel mit Lade zurückspringender, zweitüriger Korpus, Seiten und Frontin Rahmen-Füllungsk...

Kleine StabelleSüddeutschland, 17./18. Jh.Auf ausgestellten Beinen rechteckiges Sitzbrett, geschwungene und durchbrochene, furnierteRückenlehne mi...

Paar Renaissance-StühleItalien, 17. Jh.Untergestell aus Vierkantbeinen und flachgeschnitztem Querbrett sowie Zungenfries, vornegerundetes Sitzbret...

Satz von 6 StühlenIn der Art von Jacob - 19. Jh.Auf kannelierten Pyramidenbeinen schmale profilierte Zarge mit hufeisenförmigerSitzfläche, die nac...

Queen-Anne-KommodeEngland, A. 18. Jh.Rechteckiger, fünfschubiger Korpus auf Winkelfüßen, die überstehende Platte und dieFrontseiten der Schübe mit...

Bedeutender barocker KabinettschrankEngland, um 1700Das Untergestell mit gedrehten und durch Streben miteinander verbundenen Beinen aufBallenfüßen...

Barockschatulle1. H. 18. Jh.Rechteckiger Korpus auf Ballenfüßen mit hochgewölbtem Deckel, durchbrochen geschmiedetesEisenbeschlagwerk, seitliche H...

WandspiegelNorddeutschland, 1. Dr. 18. Jh.Hochrechteckige Form mit bogenförmigem oberem Abschluss, geschnitzte Vase mit Früchten undabhängenden Gi...

BarockspiegelMittelitalien, 1. H. 18. Jh.Die hochovale Spiegelfläche in kunstvoll durchbrochenem, kräftig geschnitztem Rahmen ausplastischen, eing...

Beschnitzte Kabinetttür18. Jh.Hochrechteckige Darstellung einer mythologischen Szene mit auf einem Löwen sitzende Frau,begleitet von zwei Satyrn, ...

Kleine BarockkommodeM. 18. Jh.Auf ausgestellten Füßen und geschwungener Zarge dreischubiger, an Front und Seitenbombierter Korpus mit überstehende...

Barocke Eckkonsole18. Jh.Auf zwei geschwungenen Beinen mit Volutenfüßen und Blattornamenten die eingezogene Zargemit plastischem Muschelornament i...

BarockbankDeutschland, M. 18. Jh.Auf acht durch geschwungene Querstreben verbundenen Beinen wellig ausgesägte, profilierteZarge und trapezförmige ...

Kleine Kassette18. Jh.Rundbogendeckel; durchbrochenes Messingbeschlagwerk; Eisenbänder mit zwei Überfallen.Eichenholz. 25 x 44 x 28cm. - Altersspu...

Prunkvolle, höfische Rokoko-Wandkonsole und SpiegelWohl München oder Potsdam, M. 18. Jh.Zweibeiniges, aus Rocaillen und Volutenspangen gebildetes ...

BarockkommodeMitteldeutschland, um 1750Dreischubiger, mittig ausgebauchter Korpus auf Winkelfüßen, profilierte überstehendePlatte. Nussholz furnie...

StollentruheNiederrhein, dat. 1750Der rechteckige Korpus mit überstehendem, profiliertem Klappdeckel; die stark gegliederteFront mit vier verkröpf...

SchrankDeutschland, 18. Jh.Auf Sockelgeschoß mit zwei Laden zweitüriger Korpus mit Bastionsfüllungen; starkprofiliertes, vorkragendes Gesimse. Eic...

Oberteil eines AufsatzschrankesDeutschland, um 1740Über hoher Zarge mit zwei Laden zweitüriger Korpus, vorkragendes Gesimse; Inneneinrichtungmit S...

Großer HallenschrankDeutschland, Mitte 18. Jh.Auf profiliertem Sockel mit Ballenfüßen zweitüriger Korpus mit abgeschrägten Ecken; starkprofilierte...

SpieltischMainfranken, M. 18. Jh.Auf geschweiften, durch Querstreben verbundenen Beinen mit Bocksfüßen und welligausgesägter Zarge überstehende Pl...

Große, prunkvolle BarockkommodeWohl Münchner Hofwerkstatt, 2. H. 18. Jh.Auf kurzen, kräftigen Volutenbeinen und mittig abhängender, durchbrochener...

Kleine AnrichteNorddeutschland, 18. Jh.Zweischubiger, geschweifter Korpus mit zweitürigem Mittelfach; die Front mit profiliertenFüllungen; der unt...

StuhlNorddeutschland, 18. Jh.Auf gedrechselten Beinen mit Querverstrebungen trapezförmiger Polstersitz; hoherechteckige Lehne. Eiche massiv, Wildl...

BarockschrankNorddeutschland, 18. Jh.Auf vierschubigem Sockelgeschoss mit gequetschten Ballenfüßen zweitüriger Korpus mitBastionsfüllungen, vorkra...

RokokospiegelMainfranken, M. 18. Jh.Hochrechteckige Spiegelfläche in reich plastisch und durchbrochen geschnitzter Rahmung ausRocaillen und Knorpe...

Rokoko-SpiegelSüddeutschland, um 1750Geschweifte Spiegelfläche in reich ornamental getriebener Rahmung mit Kartuschen,Rocaillen, Blüten und Blattw...

Barocke SchatulleSüddeutschland, 18. Jh.Rechteckiger Korpus mit Klappdeckel und seitlichen, beweglichen Tragegriffen, ornamentale,teils durchbroch...

Kleiner SalontischSüddeutschland, M. 18. Jh.Auf geschwungenen Beinen mit Bocksfüßen und geschweifter Zarge die überstehende,rechteckige Platte mit...

Paar BarockstühleSüddeutschland, M. 18. Jh.Geschwungenes Untergestell, hufeisenförmige Sitzfläche, hochgeschweifte, durchbrocheneRückenlehne mit K...

Louis-XV-Trumeauspiegel mit MalereiFrankreich, um 1750Hochrechteckiges Paneel mit profilierten, vergoldeten Zierleisten, im unteren Teileingefasst...

Migeon, Pierre - attrib.Zierliches, freistellbares Louis-XV-Guéridon(1696-1758) Paris, um 1750. Auf zierlichen, leicht geschwungenen Beinen der zw...

Elegante, hohe Kommode, sog. SemainierFrankreich, Louis-XV-StilAuf Eckwinkelfüßen und abhängender Zarge hoher, rechteckiger Korpus mit abgeschrägt...

Louis-XV-KommodeFrankreich, M. 18. Jh.Auf kurzen Vierkantfüßen mit Sabots und durchbrochenen Applikationen an den betontenEckstollen, der an Front...

Louis-XV-SalontischchenFrankreich, M. 18. Jh.Auf schlanken, leicht geschwungenen Beinen rechteckiger, zweitüriger Korpus mit mittigabhängender Zar...

Kassette18. Jh.Rechteckiger Korpus mit anscharniertem Rundbogendeckel, eingelegte Rechteckfelder undStern. Heimische und überseeische Laubhölzer, ...

KaminverkleidungFrankreich, M. 18. Jh.Die Seiten sowie die abgeschrägten Kanten in Rahmen-Füllungskonstruktion, die Front mitbogenförmigen Ausschn...

Konversationsstuhl, sog. "Voyeuse à genoux"Frankreich, M. 18. Jh. u. späterAuf kurzen, geschwungenen und zu Volutenfüßen eingerollten Beinen und p...

BarockstuhlFrankreich, M. 18. Jh.Die leicht geschwungenen Beine mit Volutenfüßen und kreuzförmiger Verstrebung, rechteckigeSitzfläche mit Polstera...

WeihwasserbeckenItalien, 18. Jh.Auf achteckigem, profiliertem Sockel; durch Baluster und Nodi gegliederter Säulenschaft,flache ausladende Schale m...

Satz von vier StühlenVenedig, 18. Jh.Geschwungene, profilierte vordere Beine, die Zarge mit Rocaillenschnitzerei, gepolsterteSitzfläche, die kartu...

Barocker AufsatzschrankMitteldeutschland, wohl Dresden, um 1750Auf Eckstollenfüßen und geschwungen ausgesägter Zarge der rechteckige Kommodenunter...

Rokoko-SitzbankDeutschland, 2. H. 18. Jh.Auf sechs geschwungenen Beinen mit kugelförmigen Füßen und flachgeschnitztemBlattwerkdekor die dreifach l...

BarockkommodeDeutschland, um 1760Zweischubiger, leicht geschwungener Korpus mit überstehender Platte; Obst- und heimischeLaubhölzer furniert, Mess...

Ovaler TischDeutschland, 2. H. 18. Jh.Auf vier durch Ringwülste gegliederten und Fußleisten verbundenen Beinen hohe profilierteZarge mit überstehe...

Rustikaler BarocktischDeutschland, 2. H. 18. Jh.Auf geschwungenen, profilierten in Voluten auslaufenden Beinen hohe Zarge mit zwei Laden,überstehe...

Loading...Loading...
  • 201 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose