Keine Abbildung
Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Multi-Standort - siehe Losdetails
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1-337)

  • (Lose: 401-1576)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 24,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Bibra-Palais, Karolinenstraße 11, Bamberg, 96049, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)951 20850-0

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Massenlose anzeigen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

  • Furniture (239)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Fine Art & Antiques (239)
Filter entfernen
239 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Massenlose anzeigen,
  • Auktionshaus-Kategorie,
  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 239 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Museale Braut-Kassette der Lucretia del Berto Norditalien, A. 16. Jh. Kastenform in architektonischem Aufbau, über reichgegliederter, vorgezogener...

Gotisches Minnekästchen Tirol, 15. Jh. u. später Rechteckiger Truhenkorpus mit flachem, anscharnierten Deckel und Tragegriff, allseitig mit flachg...

Kästchen Süddeutschland, A. 16. Jh. u. später Rechteckiger Truhenkorpus, der überstehende, anscharnierte flache Deckel mit Tragegriff, die Schloss...

Renaissance-Kassette Italien, wohl Lombardei, 15./16. Jh. Auf profilierter Sockelleiste rechteckiger Korpus mit leicht überstehendem Klappdeckel; ...

Sog. "sedia savonarola" Italien, 16. Jh. Auf seitlichen Kufen faltbares Scherengestell aus kreuzförmig verbundenes, geschwungenen Streben, Armstüt...

Renaissance-Tisch Toskana, M. 16. Jh. Auf von Tatzenfüßen getragener, vierseitig eingezogener Sockelplatte mit Blattspitzenfries und Blütenrosette...

Kleine Truhe mit Flachschnitzerei Norditalien, im Stil des 16. Jh. Rechteckiger Korpus auf Tatzenfüßen, die Front flach beschnitzt mit floralem De...

Kleines Renaissance-Kabinett Deutschland, 17. Jh. Auf gesägten Eckfüßen rechteckiger, zweitüriger Korpus mit geflammtem Sockel und Gesims, seitlic...

Seltenes Ziergitter mit Maskaron Alpenländisch, 17. Jh. Handgeschmiedetes, halbrundes, teils durchbrochen gearbeitetes Eisen partiell dunkel patin...

Kleine Truhe Italien, 17. und 19. Jh. Rechteckiger Korpus auf Ballenfüßen, beschnitzt mit Zungenfries, Blattspitzen und Akanthusblättern, auf der ...

Renaissance-Kästchen Italien, 17. Jh. Truhenförmiger Korpus, der anscharnierte Runddeckel mit Überfallriegel und beweglichem, gedrehtem Tragegriff...

Truhe Trentino, 17. Jh. Rechteckiger Truhenkorpus auf Volutenfüßen und mit flachem Klappdeckel, die Front ornamental beschnitzt sowie mit reichem,...

Sechs Stühle Italien, Emilia, im Stil d. 17. Jh. Beine mit Querverstrebung, rechteckiger Sitz, durchbrochen beschnitztes Rückenbrett, die Stützen ...

Armlehnstuhl Italien, Emilia, im Stil d. 17. Jh. Durch Querstreben verbundene Beine, rechteckiger Sitz, durchbrochen geschnitzte Rückenlehne, Ends...

Spiegelrahmen Wohl Niederlande, 17. Jh. Zwischen drei ebonisierten Profilen nussholzfurnierte Platten. 44 x 40 cm. - Etwas berieben, Altersspuren....

Kleiner Spiegelrahmen Flandern, 17. Jh. Profilierte und teils leicht geflammte Leisten, abfallende, schildpattfurnierte Platte. Holz, ebonisiert. ...

Barockrahmen Niederlande, 17. Jh. Abfallende Platte und Wulstprofile. Nussholz, furniert und später ebonisiert. Lichtmaß 74 x 58 cm, Außenmaß 89 x...

Profilrahmen Italien, 18./19. Jh. Flache Kehle mit abschließendem Vierkant. Nadelholz, vergoldet. Lichtmaß 59 x 44 cm, Außenmaß 72,5 x 58,5 cm. - ...

Kleiner Barockrahmen Italien, 17. Jh. Zierliche, geflammte Sichtleiste, breite abfallende Kehle zwischen fein gestuften Profilen. Ebenholz furnier...

Früher Barockrahmen Italien, 17. Jh. Kräftige und reich abgestufte Profile. Nussholz furniert, eisengeschmiedete Aufhängeöse. Lichtmaß 37 x 31 cm,...

Kleiner Wellenleistenrahmen Niederlande, 17. Jh. Mit breiter Kehle und Kissenprofil, dazwischen und als Sichtleiste Flammleisten. Holz, ebonisiert...

Großer Wellenleistenrahmen Niederlande od. Venedig, 17. Jh. Breite, abfallende Platte mit geflammten, gewellten und Würfelprofilen. Nussholz, ebon...

Paar Barockrahmen Italien, 18. Jh. Vergoldete Sichtleiste und kräftige, rotbraun gefasste Wulstprofile. Lichtmaß 60 x 45 cm, Außenmaß 70,5 x 55 cm...

Altarleuchter Italien, 17. Jh. Aus ausgestellten Tatzenfüßen quadratisches Postament, kannelierter und mit Scheibennodus gegliederter Schaft, halb...

Barockspiegel mit Bildhauer-Rahmen Rom, E. 17. Jh. Opulent u. vollplastisch durchbrochenes geschnitztes Laub- und Blütenwerk sowie Voluten. Laubho...

Imposantes Barock-Kabinett mit Ruinenmarmor-Intarsien Deutschland/ Augsburg, 17./18. Jh. Auf gedrückten Kugelfüßen umlaufender Quersteg darauf vie...

Zunftlade Deutschland, um 1700 Kubischer Korpus mit anscharniertem Klappdeckel, Front u. Seiten mit Kassettenfüllungen. Nadelholz, Eiche furniert....

Queen-Anne-Kommode England, A. 18. Jh. Rechteckiger, fünfschubiger Korpus auf Winkelfüßen, die überstehende Platte und die Frontseiten der Schübe ...

Paar Queen-Anne-Stühle England, 19. Jh. Auf kräftig geschnitzten Ball-and-claw-Füßen die geschwungenen Beine mit flachgeschnitztem Fächerornament ...

Paar repräsentativer Konsolen mit feinen Scagliolaplatten Rom, E. 18. Jh. Auf aus kräftigen Rocaillen und gerollten Blattornamenten geformtem Unte...

Tapisserie Flandern, 17./18. Jh. Rotgrundiger Wandteppich mit Landschaftsdarstellung und umlaufender Bordüre. Altersschäden. Farben teils verblich...

Kleiner Wandschrank Hessen, 1. H. 18. Jh. Eintüriger rechteckiger Korpus mit stark vorkragendem Gesimse, die Front und Wandung mit Wellenprofilen....

Höfische Barocktruhe Braunschweig, 1. H. 18. Jh. Auf kräftig geschnitzten Füßen mit Voluten, Blattwerk und Muschelkartusche der leicht konische Tr...

Biedermeier-Sekretär München, um 1820 Rechteckiger Korpus mit drei Schüben und Schreibklappe, getrepptes Gesims, Inneneinrichtung mit zehn kleinen...

Seltener Gondelstuhl Italien, wohl Venedig, 1. H. 18. Jh. Auf seitlich ausgestellten Beinen gepolsterte Sitzschale, die Außenseiten auf grünem Fon...

Barocker Aufsatzsekretär à l'anglaise Dresden, um 1740 À deux corps; auf flacher Sockelleiste vierschübiges Kommodenteil mit schräger Schreibklapp...

Paar Armlehnstühle im barocken Stil Deutschland Eiche teilweise geschnitzt. Neu gepolstert mit aufwändigem Stoff bezogen. 125 x 50 x 68 x 66 cm.

Eckvitrine im Barockstil Deutschland Zweiteiliger Holzkorpus in Nussbaum furniert, Zwetschge u.a. intarsiert. Geschweifter Unterbau auf gedrückten...

Rokokospiegel M. 18. Jh. Rechteckiger profilierter Rahmen mit floralen Gravuren, als Bekrönung u. im oberen Drittel an den Seiten reich geschnitzt...

Barockkommode mit Vitrinenaufsatz Deutschland, 18. Jh. Dreischübige Kommode mit profilierten Füßen und Zarge, zweifach ausgebauchte Front, mit fei...

Tabernakelsekretär à trois corps Kirchheim Teck, 18. Jh. Dreischübiger Kommodenunterbau auf Ballenfüßen mit mittig zurückgesetzter Front, schräge ...

Barocker Spiegelrahmen Deutschland, M. 18. Jh. Mit geflammten Profilen und verkröpften Ecken, breiter Karnies mit Schildpattimitation. Holz, gesch...

Kleiner Barockschrank Hessen, Kreis Marburg, 18. Jh. Auf Ballenfüßen zwischen kräftig profiliertem Sockel und entsprechendem Gesims zweitüriger Ko...

Kleine Truhe Deutschland, 18. Jh. Auf profilierter Sockelleiste Korpus mit konvex gewölbter Wandung, überstehender Klappdeckel mit kartuschenförmi...

Kleine Runddeckeltruhe Deutschland, M. 18. Jh. Rechteckiger Korpus mit seitlichen Tragegriffen, gewölbter Deckel, von Ahornadern gerahmte, geometr...

Barockschrank Franken, wohl Nürnberg, um 1760 Auf Sockel mit Ballenfüßen, zweitüriger Korpus mit abgeschrägten Ecken, profiliertes hochgeschweifte...

Zahlmeistertisch Süddeutschland, 18. Jh. u. später Dreiteiliger Aufbau. Auf gedrückten Kugelfüßen umlaufender Fußsteg darüber eintüriger Nadelholz...

Barockschrank mit Jagdszenen Süddeutschland, 18. Jh. Dreiseitig polychrom bemalter Nadelholzkorpus. Auf gedrückten Kugelfüßen der leicht überkrage...

Rokokoschrank Süddeutschland, 18. Jh. Nadelholzkorpus teilweise fein beschnitzt. Auf vier gedrücktem Kugelfüßen der leicht überkragende Sockel dar...

Barocktruhe Süddeutschland, 18. Jh. Zweiteiliger Aufbau in Nadelholz, teilweise beschnitzt mit polychromer Bemalung. Abschließender aufklappbarer ...

Rokoko-Sitzbank Süddeutsch, 18. Jh. Dreiseitig geschweifter Nussbaumkorpus, vormals freistellbarer, teilweise beschnitzter mit erneuerter Polsteru...

Barockkommode Süddeutschland, 18. Jh. Dreischübig auf Ballenfüßen mit zweifach konvex gewölbter Front, auf der überstehenden Platte, den Seiten un...

Sehr feine Rokoko-Carteluhr Süddeutschland/ Schweiz, M. 18. Jh. Schweres Schlossscheibenschlagwerk in Messing mit 8 Tagen Gangdauer. Schlag auf Gl...

Rokoko-Tabouret Süddeutschland, M. 18. Jh. Auf Volutenfüßen und Beinen mit Rocaillenkartuschen flach beschnitzte Zarge, gepolsterte Sitzfläche. Ho...

Rokoko-Spiegel Würzburg, um 1760 Werkstatt Johann Benedikt Witz (Trappstadt 1709 - Würzburg 1780) zugeschrieben. Allseitig geschweifter Rahmen mit...

Barock-Poudreuse Franken, 18. Jh. Freistellbar. Nussholz u.a., teils geschnitzt, teilweise intarsiert. Auf vier leicht geschweiften Bocksfüßen, di...

Rokoko-Tisch Süddeutsch, 18. Jh. Auf vier geschwungenen Bocksbeinen in Eiche mit geschweifter Zarge sowie Lade, die rechteckige Platte in Nussbaum...

Fratzenstabelle Süddeutschland, 18. Jh. Auf ausgestellten, kannelierten Beinen trapezförmiges Sitzbrett, geschwungene und durchbrochen geschnitzte...

Fränkischer Rokoko-Spiegel Würzburg od. Bayreuth, um 1760 Hochrechteckiges, facettiertes Spiegelglas in profiliertem Rahmen mit seitlich applizier...

Loading...Loading...
  • 239 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose