Keine Abbildung
Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Multi-Standort - siehe Losdetails
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 24,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Bibra-Palais, Karolinenstraße 11, Bamberg, 96049, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)951 20850-0

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

  • Furniture (183)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Fine Art & Antiques (183)
Filter entfernen
183 Los(e)

Sortieren nach:

  • Auktionshaus-Kategorie,
  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 183 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Sehr feiner Kabinettschrank Süddeutschland (wohl Augsburg), E. 16. Jh. Rechteckiger Korpus mit Klappplatte; die Außen- u. Innenseite der Platte so...

Seltene Renaissance-Wiege Italien, um 1600 An den Schmalseiten von geschweiften Wangen auf Kugelfüßen gehaltener, rechteckiger Korpus, das hochges...

Armlehnstuhl Rom, 16./17. Jh. Die Beine durch gedrechselte Querstreben verbunden; rechteckige Zarge mit Polstersitz, kräftige Armstützen in Volute...

Seltene Modelltruhe Venedig/Padua, um 1600 An den Ecken auf Klauenfüßen plastisch geschnitzte Hermen nach oben in Voluten auslaufend; die Zarge mi...

Kabinett Vermutlich Niederösterreich/Salzburg, frühes 17. Jh. Rechteckiger Korpus mit Klappdeckel u. seitlichen geschmiedeten Handhaben; die Front...

Überbauschrank (Cupboard) England, 2. V. 17. Jh., Charles I. Period. Die Front des Ober- und Untergeschosses jeweils gegliedert in zwei Türen und ...

Kleines Aufsatzkabinett Augsburg, 17. Jh. Auf Eckwinkelfüßen zweitüriger Korpus auf Sockel mit Lade, im Inneren sechs Schübe mit feinen, linearen ...

Paar Wandapplikationen Italien, 17. Jh. Hochrechteckige Form, zwischen gerolltem, teils hinterschnittenem Akanthusblattwerk je ein stehender Putto...

Renaissance-Kabinett auf Gestell Um 1600 Streng geometrischer Nadelholzkorpus in Ebenholz, u.a. furniert, teils ebonisiert und teilweise intarsier...

Paar Konsolen Toskana, 17. Jh. Untergestell mit geschweift ausgesägten u. durch Querstreben verbundenen Beinen; die Platte mit umlaufendem konkave...

Große Tapisserie Brüssel od. Antwerpen, fr. 18. Jh. Vor weitem, idyllischen Landschaftsausblick an einer Ruine unter Bäumen rastende Hirten mit ih...

Kleines Barock-Kabinett Süddeutschland, fr. 18. Jh. Auf geschweiften Eckfüßen und Sockel mit Scheinschlüsselloch der zweitürige Korpus mit seitlic...

Großer, repräsentativer Hallenbarockschrank Augsburg, um 1700 Auf zweischubigem Sockel mit gequetschten Ballenfüßen, zweitüriger, rechteckiger Kor...

Feine Tapisserie Flandern, fr. 18. Jh. Beige-grüngrundiger Wandteppich mit floralem Dekor und zentralem Landschaftsmotiv und Tieren. Umlaufende Bo...

Barockkommode mit Vitrinenaufsatz Mainfranken, 18. Jh. Die zweischübige Kommode auf geschwungenen Volutenbeinen und reich dekorierter Zarge, Seite...

Wirtshausausleger Österreich, 18. Jh. Beidseitig mit schwarzem Doppeladler unter Krone bemalte Tafel mit Aufschrift "Im dop. Schwarz. Adler", flan...

Salonspiegel Flandern, 18. Jh. Hochrechteckiges, facettiertes Spiegelglas, Sichtleiste und Abschluss mit Flammleisten, dazwischen breiter, abfalle...

Tischvitrine Venezien, M. 18. Jh. Rechteckiger, verglaster, an den Seiten trapezförmig zulaufender Korpus mit Sockelschublade; an den Seiten flank...

Kassette Deutschland, 18. Jh. Auf gequetschten Kugelfüßen; rechteckiger Korpus mit Rundbogendeckel und flächendeckender, ornamentaler Kerbschnitze...

Rokoko-Tischchen Deutschland, 18. Jh. Eiche teilweise beschnitzt. Auf vier geschwungenen Beinen die geschweifte, profilierte Zarge mit Frontschub ...

Kleine Barockuhr Deutschland, 18. Jh. Rechteckiger, allseitig verglaster Korpus mit hochgetrepptem Giebel, teils durchbrochene, getriebene Vorderp...

Barock-Aufsatzsekretär Wohl Dresden, um 1750 Auf Winkelfüßen dreischubiger, mittig ausgebauchter Korpus mit schräger Schreibklappe; Inneneinrichtu...

Barockkommode Braunschweig, M. 18. Jh. Dreischubiger, zweifach ausgebauchter Korpus. Nuss- und andere Laubhölzer, Platte mit Bandelwerkeinlagen. 7...

Porte torchère Deutschland, 18. Jh. Massive Walnuss, teils gedreht. Auf drei Kugelfüßen die mehrfach profilierte Bodenplatte mit anschließendem ge...

Kleiner Guéridon Deutschland, 19. Jh. Freistellbarer, teilgeschnitzter Mahagonikorpus. Auf ovaler Bodenplatte die lyraförmigen Beine in Schwanenfo...

Wellenschrank Mittelfranken, wohl Nürnberg, um 1760 Auf profiliertem Sockel mit Ballenfüßen zweitüriger Korpus mit abgeschrägten gekehlten Ecken u...

Zwei Rokoko-Fauteuils Franken, 18. Jh. Auf geschwungenen Beinen hufeisenförmiger Polstersitz, einer mit gondelförmiger, der andere mit kartuschenf...

Jogltisch Süddeutschland od. Österreich, 18. Jh. Untergestell mit geschweift ausgesägten, durch Trittleisten und Querstreben miteinander verbunden...

Zwei Brettstühle Süddeutschland, 18. Jh. u. später Auf konischen, ausgestellten Beinen gerundeter bzw. trapezförmiger Sitz, die Rückenlehne durchb...

Rokoko-Spiegel Mainfranken, 18. Jh. Provenienztypischer, hochrechteckiger Spiegel. Holz, teilweise fein und durchbrochen geschnitzt, schauseitig g...

Rokoko-Tisch Süddeutschland, 18. Jh. Nussbaum, teilweise geschnitzt, teils intarsiert, teilebonisiert und brandschattiert. Auf vier S-förmig gesch...

Kleines Barock-Tischchen Süddeutschland, 18. Jh. Freistellbarer Eichenholz- und Walnusskorpus. Teilweiße geschnitzt, teils intarsiert, teils kolor...

Barockkommode Süddeutschland, um 1750 Auf kurzen, geschwungenen Beinen dreischubiger, zweifach ausgebauchter Korpus mit überstehender, profilierte...

Brettstuhl Süddeutschland, 18. Jh. Auf konischen, ausgestellten Beinen achteckiges Sitzbrett, die Rückenlehne kreuzförmig durchbrochen und mit fla...

Brettstuhl Süddeutschland, 18. Jh. Auf konischen, ausgestellten Beinen rechteckiges Sitzbrett, die Rückenlehne durchbrochen und mit flachgeschnitz...

Paar Louis-XV-Fauteuils Frankreich, 18. Jh. Geschwungene, profilierte Beine und Zarge mit Blütenschnitzerei, breiter, hufeisenförmiger Polstersitz...

Sekretär im Louis-XV-Stil Frankreich, 19. Jh. Zweitüriger, leicht geschwungener Korpus mit abgerundeten Ecken, hinter der Schreibklappe Inneneinri...

Regence-Spiegel Frankreich, 18. Jh. Hochrechteckiger Spiegel, schauseitig, teils durchbrochen geschnitzter, teilweise gestuckter und polimentvergo...

Wandspiegel Frankreich, M. 18. Jh. Rechteckiger profilierter Rahmen mit geschnitztem Eckornament aus Rocaillen und Blütenranken; durchbrochener Ka...

Kleine Kommode Im Louis-XV-Stil Auf hohen, geschwungenen Beinen zweischubiger Korpus sans traverse mit geschweifter Front; überstehende, profilier...

Besteckkasten England, 18. Jh. Hoher Kasten mit abgeschrägten Klappdeckel und geschweifter Front, seitlich und am Deckel Griffe, Schlüsselschild m...

Standuhr mit Chinoiserien England, 18. Jh. Rechteckiger Sockel und Pendelkasten mit Tür, dreiseitig verglastes Uhrengehäuse mit Rundbogen und Drei...

Guéridon Im Barockstil Auf drei Volutenbeinen geschnitzter Schaft mit Rocaillen-Kartuschen, geschweifte profilierte Platte. Nussholz massiv. H. 75...

Ein Paar Rokoko-Sitzbänke Italien, Mitte 18. Jh. Auf acht leicht geschwungenen Beinen die Sitzfläche, reich mit flachgeschnitztem Dekor gezierte, ...

Satz von Sechs Barockstühlen Italien, 18. Jh. Auf geschwungenen, durch H-förmige Streben miteinander verbundenen Beinen und Zarge mit Muschelschni...

Satz von Sechs Barockstühlen Italien, 18. Jh. Auf geschwungenen, durch H-förmige Streben miteinander verbundenen Beinen und trapezförmiger Polster...

Acquasantiera Veneto, 18. Jh. Auf dreipassigem, profiliertem Sockel und gedrehter Mittelsäule ausladendes, flaches Becken mit Wappenkartuschen und...

Seltener Satz von zehn Barockstühlen Mitte 18. Jh. Auf Ball- und Klauenfüßen kräftige, geschwungene Beine mit Muschelschnitzerei, trapezförmiger S...

Lackschatulle Wohl Venedig, 18. Jh. Rechteckiger, leicht geschwungener Korpus mit anscharniertem Klappdeckel, die Außenseiten schwarz gelackt und ...

Paar großer Wandleuchter Italien, 18. Jh. An runder Wandplatte mit Blattrosette je ein geschwungener, füllhornförmiger Leuchterarm mit Akanthusbla...

Paar Barockspiegel Venedig, 18. Jh. Kartuschenförmige Spiegelfläche in Rahmung aus Blattwerk sowie mit reich durchbrochenen Rocaillen, die vorkrag...

Wandkonsoltisch Venedig, 18. Jh. Auf vier geschwungenen Beinen und Zarge mit flachgeschnitzten Rocaillen und Blattornamenten die geschweifte Platt...

Sekretär Wohl Grenoble, 18. Jh. Dreiseitig furnierter Nadel-/ Hartholzkorpus in ausgesuchtem Edelholz furniert, reich in Rosen-, Veilchen- und zah...

Lackschatulle Venedig, 18. Jh. Rechteckiger Korpus mit anscharniertem, flachem Runddeckel, innen vier weitere kleine Döschen; auf dem Deckel Paar ...

Zierlicher barocker Konsoltisch Venedig, 18. Jh. Auf drei reich beschnitzten Beinen und Schaft aus Volutenspangen die mit Bandelwerk gezierte Zarg...

Feiner Barock-Damensekretär Japan für den englischen Markt, 18. Jh. Zweiteiliger, freistellbarer, teilgeschnitzter Weichholzkorpus in ausgesuchter...

Seltenes, figürliches Barockpult Flandern, 18. Jh. Über profiliertem, quadratischem Sockel und Volutenschaft dreiseitig reich mit geflügelten Putt...

Barock-Kabinett auf Stand Flandern, 18. Jh. u. später Streng geometrischer Nadelholzkorpus in Palisander, Obstholz u.a. furniert, teils ebonisiert...

Tapisserie Flandern, M. 18. Jh. Grüngrundiger Wandteppich mit zentralem Landschaftsmotiv mit Chinoiserien sowie Tieren. Ca. 230 x 285 cm. - Alters...

Loading...Loading...
  • 183 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose