Los

326

Peiffer-Watenphul, Max(Weterling 1896 - 1976 Rom)Venedig, Blick auf die Piazetta di San Marco. Öl

In Kunst

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)30 8818979 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Peiffer-Watenphul, Max(Weterling 1896 - 1976 Rom)Venedig, Blick auf die Piazetta di San Marco. Öl
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Berlin
Peiffer-Watenphul, Max
(Weterling 1896 - 1976 Rom)Venedig, Blick auf die Piazetta di San Marco. Öl auf fester Malpappe. 1947. 450 x 560 mm. Gerahmt. Monogrammiert.Watenphul/Pasqualucci G 367 - Nachdem er die letzten Kriegsjahre unbeschadet in Salzburg überstanden hatte, zog es Peiffer-Watenphul 1946 erneut nach Italien. Über ein Jahrzehnt verbrachte er in Venedig, der Stadt, in der die klassische Vedute im frühen 18. Jahrhundert zur Blüte gelangt war. Ihm selbst fiel die motivische Aneignung jedoch anfangs nicht leicht, so schreibt er am 15.5.1947 in einem Brief an die Malerin Maria Cyrenius: "Seit Wochen male ich Bilder von Venedig, die nun anfangen, ganz gut zu werden. Aber ich mußte erst hineinkommen. Früher malte ich Landschaften, jetzt Architektur, Wasser, Menschen." Peiffer-Watenphul ging es dabei weniger um topographische Genauigkeit, denn um die Wiedergabe seiner ganz eigenen, persönlichen Sicht auf die bekannten Motive von San Marco, San Giorgio und den Palazzo Ducale. Durch die Wahl ungewöhnlicher Bildausschnitte und Perspektiven, wie in unserem Fall die rahmende Wirkung des Panoramas durch den vom rechten Bildrand beschnittenen Campanile, gelang es ihm sich vom räumlichen Kontext zu lösen. So konnte er den Schwerpunkt auf die typische Stimmung der Lagunenstadt zu verschiedenen Jahres- und Tageszeiten verlagern. - Vereinzelt Retuschen in den Bildecken. {"xKUENSTLER":"Peiffer-Watenphul, Max","xVITA":"(Weterling 1896 - 1976 Rom)","xTITEL":"Venedig, Blick auf die Piazetta di San Marco.","xTECHNIK":"\u00d6l auf fester Malpappe. 1947.","xMASSE":"450 x 560 mm. Gerahmt.","xBESCHREIBUNG":"Monogrammiert.","xANNOTATION":"Watenphul\/Pasqualucci G 367 - Nachdem er die letzten Kriegsjahre unbeschadet in Salzburg \u00fcberstanden hatte, zog es Peiffer-Watenphul 1946 erneut nach Italien. \u00dcber ein Jahrzehnt verbrachte er in Venedig, der Stadt, in der die klassische Vedute im fr\u00fchen 18. Jahrhundert zur Bl\u00fcte gelangt war. Ihm selbst fiel die motivische Aneignung jedoch anfangs nicht leicht, so schreibt er am 15.5.1947 in einem Brief an die Malerin Maria Cyrenius: \"Seit Wochen male ich Bilder von Venedig, die nun anfangen, ganz gut zu werden. Aber ich mu\u00dfte erst hineinkommen. Fr\u00fcher malte ich Landschaften, jetzt Architektur, Wasser, Menschen.\" Peiffer-Watenphul ging es dabei weniger um topographische Genauigkeit, denn um die Wiedergabe seiner ganz eigenen, pers\u00f6nlichen Sicht auf die bekannten Motive von San Marco, San Giorgio und den Palazzo Ducale. Durch die Wahl ungew\u00f6hnlicher Bildausschnitte und Perspektiven, wie in unserem Fall die rahmende Wirkung des Panoramas durch den vom rechten Bildrand beschnittenen Campanile, gelang es ihm sich vom r\u00e4umlichen Kontext zu l\u00f6sen. So konnte er den Schwerpunkt auf die typische Stimmung der Lagunenstadt zu verschiedenen Jahres- und Tageszeiten verlagern. - Vereinzelt Retuschen in den Bildecken."}
Peiffer-Watenphul, Max
(Weterling 1896 - 1976 Rom)Venedig, Blick auf die Piazetta di San Marco. Öl auf fester Malpappe. 1947. 450 x 560 mm. Gerahmt. Monogrammiert.Watenphul/Pasqualucci G 367 - Nachdem er die letzten Kriegsjahre unbeschadet in Salzburg überstanden hatte, zog es Peiffer-Watenphul 1946 erneut nach Italien. Über ein Jahrzehnt verbrachte er in Venedig, der Stadt, in der die klassische Vedute im frühen 18. Jahrhundert zur Blüte gelangt war. Ihm selbst fiel die motivische Aneignung jedoch anfangs nicht leicht, so schreibt er am 15.5.1947 in einem Brief an die Malerin Maria Cyrenius: "Seit Wochen male ich Bilder von Venedig, die nun anfangen, ganz gut zu werden. Aber ich mußte erst hineinkommen. Früher malte ich Landschaften, jetzt Architektur, Wasser, Menschen." Peiffer-Watenphul ging es dabei weniger um topographische Genauigkeit, denn um die Wiedergabe seiner ganz eigenen, persönlichen Sicht auf die bekannten Motive von San Marco, San Giorgio und den Palazzo Ducale. Durch die Wahl ungewöhnlicher Bildausschnitte und Perspektiven, wie in unserem Fall die rahmende Wirkung des Panoramas durch den vom rechten Bildrand beschnittenen Campanile, gelang es ihm sich vom räumlichen Kontext zu lösen. So konnte er den Schwerpunkt auf die typische Stimmung der Lagunenstadt zu verschiedenen Jahres- und Tageszeiten verlagern. - Vereinzelt Retuschen in den Bildecken. {"xKUENSTLER":"Peiffer-Watenphul, Max","xVITA":"(Weterling 1896 - 1976 Rom)","xTITEL":"Venedig, Blick auf die Piazetta di San Marco.","xTECHNIK":"\u00d6l auf fester Malpappe. 1947.","xMASSE":"450 x 560 mm. Gerahmt.","xBESCHREIBUNG":"Monogrammiert.","xANNOTATION":"Watenphul\/Pasqualucci G 367 - Nachdem er die letzten Kriegsjahre unbeschadet in Salzburg \u00fcberstanden hatte, zog es Peiffer-Watenphul 1946 erneut nach Italien. \u00dcber ein Jahrzehnt verbrachte er in Venedig, der Stadt, in der die klassische Vedute im fr\u00fchen 18. Jahrhundert zur Bl\u00fcte gelangt war. Ihm selbst fiel die motivische Aneignung jedoch anfangs nicht leicht, so schreibt er am 15.5.1947 in einem Brief an die Malerin Maria Cyrenius: \"Seit Wochen male ich Bilder von Venedig, die nun anfangen, ganz gut zu werden. Aber ich mu\u00dfte erst hineinkommen. Fr\u00fcher malte ich Landschaften, jetzt Architektur, Wasser, Menschen.\" Peiffer-Watenphul ging es dabei weniger um topographische Genauigkeit, denn um die Wiedergabe seiner ganz eigenen, pers\u00f6nlichen Sicht auf die bekannten Motive von San Marco, San Giorgio und den Palazzo Ducale. Durch die Wahl ungew\u00f6hnlicher Bildausschnitte und Perspektiven, wie in unserem Fall die rahmende Wirkung des Panoramas durch den vom rechten Bildrand beschnittenen Campanile, gelang es ihm sich vom r\u00e4umlichen Kontext zu l\u00f6sen. So konnte er den Schwerpunkt auf die typische Stimmung der Lagunenstadt zu verschiedenen Jahres- und Tageszeiten verlagern. - Vereinzelt Retuschen in den Bildecken."}

Kunst

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Sybelstr. 68
Berlin
10629
Germany

Für Dr. Lehr Kunstauktionen GmbH Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)30 8818979.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

1. The public auction is conducted due to the free will of the Consignor. It is prepared, organised and held by Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH (Auctioneer), which will sell the auction items as a commission agent in its own name on the account of the Consignor.

2. The highest bid will be accepted. In the case of an immediate disagreement due to an overlooked bid or any other doubt, the lot may be offered for sale again. Bidders shall be obliged to take a lot for which they have offered the highest bid. The Auctioneer has the right to auction the lots out of order, to divide, to combine or to omit them, to accept a bid subject to approval, to refuse the fall of the hammer or to reject a bid, in particular if the Bidder is unknown to the Auctioneer and has not furnished a security in the form of bank references or other guarantees.

3. The purchase price comprises the hammer price plus a premium of 26,5%, where the VAT is included (differential taxation). For catalog items, which are marked with a *, a commission of 17% is due, on the final invoice amount a VAT of 19% will be added (standard taxation). Buyers who are entitled to a deduction of input tax may be issued an invoice pursuant to standard taxation upon their request before the auction. Exempted from VAT are deliveries to countries outside the European Union (EU) or to entrepreneurs for commercial purposes within the EU who have indicated their VAT Reg. No. when receiving their Bidder’s number. All other Buyers from EU countries will have to pay German VAT. Buyers residing in countries outside the EU will have to pay the equivalent of the VAT, but will receive a full refund if they present proof of exportation and purchase by the German customs office within one month (“Ausfuhr- und Abnehmernachweis”). If a work of art is shipped by the auctioneer, proof of exportation is provided. All invoices written during or shortly after the auction require a special verification and rectification; errors excepted.

4. The title to the work of art shall pass to the Buyer only upon payment in full of the invoice amount that is due and payable. The risk of any damage resides with Buyers upon their bid being accepted.

5. The auctioned works of art may be accepted and paid for in cash one week after the auction. All taxes, costs and charges in connection with the payment (including bank expenses charged to the Auctioneer) shall be borne by the Buyer. Storage and shipment are at the risk and on the account of the Buyer. The shipment will only be dispatched once the full amount of the invoice has been received. The Buyer will be considered in default with the payment two weeks after the date of the invoice, which entitles the Auctioneer to annul the contract with the Buyer without further notice, to bear interest at a customary rate and demand damages for the amount of lost proceeds. In the event of delayed payment, the Buyer is liable to all damages resulting thereof; especially a loss of interest and monetary devaluation. Bidders for a third party are personally liable for the purchase and payment, even if the invoice is in the name of the third party.

6. All works of art which come to auction can be checked and inspected at the preview. The descriptions of the works of art in the catalogue are not conditions in a legal sense. Complaints by the Buyer will be carefully considered and reviewed, only, if they are stated within a period of three days after receiving the work of art, never later than three weeks after the auction. For lots with more than one work of art (“Konvolut”) no guarantees can be given; they are exempt from complaints. Bidders for a third party have to register the complaints personally.

7. All written bids are dealt with by Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH. Telephone bids can only be registered for lots with an estimated value above 500 euros and have to be confirmed in writing. This confirmation has to reach the Auctioneer at least 24 hours before the start of the auction; there can be no guarantees given for bids faxed less than 24 hours before the start of the auction. The Bidder has to account for any errors resulting from incorrect transfer. The prices stated in the written bids are the hammer prices offered for a work of art by the Bidder to which premium, VAT and any other further costs will be added.

8. All payments shall be made in euros.

9. By sending a written bid or by bidding live at the auction the Buyer explicitly accepts these Terms and Conditions for Auction.

10. The place of performance and only place of jurisdiction is Berlin, Germany. The law of the Federal Republic of Germany shall apply exclusively. If the Terms and Conditions for Auction are available in several languages, the German version shall always prevail.

Vollständige AGBs