Los

1412

Antwerp School, circa 1520The Adoration of the Magi Oil on panel. 51.1 x 38.5 cm.ProvenanceAuctioned

In Old Master and 19th Century Paintings and Draw...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)221 9257290 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Antwerp School, circa 1520The Adoration of the Magi Oil on panel. 51.1 x 38.5 cm.ProvenanceAuctioned
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Köln
Antwerp School, circa 1520
The Adoration of the Magi

Oil on panel. 51.1 x 38.5 cm.

Provenance
Auctioned by Lempertz, Cologne 5.6.1975, lot 6. - Private collection, Rhineland.

This panel reiterates, with only minor differences (including the portrait format), a variation of the "Adoration of the Magi" kept in the Art Institute of Chicago. The work was formerly attributed to Lucas van Leyden (M. Friedländer, Lucas van Leyden, 1963, illus. 33), but modern research no longer supports this claim. A third version, attributed to Ambrosius Benson, is kept in the Kaplan Collection in New York. Presently, none of the works have been attributed to any specific artist, but this was a very popular motif in the early 16th century.

Antwerpener Meister um 1520
Anbetung der Könige

Öl auf Holz. 51,1 x 38,5 cm.

Provenienz
545. Lempertz-Auktion, Köln 5.6.1975, Lot 6. - Rheinische Privatsammlung.

Die Tafel stellt mit nur geringen Unterschieden, darunter das Hochformat, eine Variante einer „Anbetung der Heiligen Drei Könige“ aus dem Art Institute von Chicago dar. Diese wurde früher Lucas van Leyden zugeschrieben (M. Friedländer, Lucas van Leyden, 1963, Abb. 33), was aber in der jüngeren Forschung nicht mehr akzeptiert wird. Eine dritte Version, Ambrosius Benson zugeschrieben, befand sich früher in der New Yorker Sammlung Kaplan. Nach dem heutigen Stand der Wissenschaft können wohl alle drei Bilder keinem bestimmten Künstler zugeordnet werden. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts erfreute sich dieses Bildsujet besonderer Beliebtheit.
Antwerp School, circa 1520
The Adoration of the Magi

Oil on panel. 51.1 x 38.5 cm.

Provenance
Auctioned by Lempertz, Cologne 5.6.1975, lot 6. - Private collection, Rhineland.

This panel reiterates, with only minor differences (including the portrait format), a variation of the "Adoration of the Magi" kept in the Art Institute of Chicago. The work was formerly attributed to Lucas van Leyden (M. Friedländer, Lucas van Leyden, 1963, illus. 33), but modern research no longer supports this claim. A third version, attributed to Ambrosius Benson, is kept in the Kaplan Collection in New York. Presently, none of the works have been attributed to any specific artist, but this was a very popular motif in the early 16th century.

Antwerpener Meister um 1520
Anbetung der Könige

Öl auf Holz. 51,1 x 38,5 cm.

Provenienz
545. Lempertz-Auktion, Köln 5.6.1975, Lot 6. - Rheinische Privatsammlung.

Die Tafel stellt mit nur geringen Unterschieden, darunter das Hochformat, eine Variante einer „Anbetung der Heiligen Drei Könige“ aus dem Art Institute von Chicago dar. Diese wurde früher Lucas van Leyden zugeschrieben (M. Friedländer, Lucas van Leyden, 1963, Abb. 33), was aber in der jüngeren Forschung nicht mehr akzeptiert wird. Eine dritte Version, Ambrosius Benson zugeschrieben, befand sich früher in der New Yorker Sammlung Kaplan. Nach dem heutigen Stand der Wissenschaft können wohl alle drei Bilder keinem bestimmten Künstler zugeordnet werden. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts erfreute sich dieses Bildsujet besonderer Beliebtheit.

Old Master and 19th Century Paintings and Drawings

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

Für Kunsthaus Lempertz Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)221 9257290.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs