Los

1423

Lambert Rijckx (Ryckx)The Virgin and Child Oil on panel (parquetted). 89 x 63.5 cm.ExpertiseJan de

In Old Master and 19th Century Paintings and Draw...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)221 9257290 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Lambert Rijckx (Ryckx)The Virgin and Child Oil on panel (parquetted). 89 x 63.5 cm.ExpertiseJan de
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Köln
Lambert Rijckx (Ryckx)
The Virgin and Child

Oil on panel (parquetted). 89 x 63.5 cm.

Expertise
Jan de Maere, 26. June 1995.

Provenance
Private collection, Rhineland.

Lambert Rijckx was active in Antwerp in the 16th century. He was taught by his father Rijckaert Aertzoon and Frans Floris, and joined the Guild of Saint Luke in 1555. He worked for King Erik XVI of Sweden from 1557 to 1559 and later again as of 1564. This form of depicting the Virgin was invented around 1515 by Jan Goessaert and copied by Bernard van Orley in 1518 (for example a panel in the National Gallery of Canada) but it was also reiterated by the Master of the Female Half Lengths and Jan Sanders van Hemessen. Jan de Maere compares the present work with a signed piece by Lambert Rijckx kept in the M. C. Frisk collection in Stockholm.


Lambert Rijckx (Ryckx)
Madonna mit Kind

Öl auf Holz (parkettiert). 89 x 63,5 cm.

Gutachten
Jan de Maere, 26. Juni 1995.

Provenienz
Rheinische Privatsammlung.

Lambert Rijckx ist ein Antwerpener Maler des 16. Jahrhunderts, der bei seinem Vater Rijckaert Aertzoon und bei Frans Floris gelernt hat. 1555 wird er Meister der dortigen Lukas-Gilde. Von 1557 bis 1559 ist er in Schweden für König Erik XVI tätig und dann nochmal ab 1564. Der Madonnen-Typus unseres Bildes wurde von Jan Gossaert gegen 1515 entwickelt, dann von Bernard van Orley 1518 aufgegriffen (Tafel in der National Gallery of Canada) ebenso wie von dem Meister der weiblichen Halbfiguren und Jan Sanders van Hemessen. Jan de Maere vergleicht unsere Tafel mit einem signierten Werk des Lambert Rijckx in der Sammlung M. C. Frisk in Stockholm.
Lambert Rijckx (Ryckx)
The Virgin and Child

Oil on panel (parquetted). 89 x 63.5 cm.

Expertise
Jan de Maere, 26. June 1995.

Provenance
Private collection, Rhineland.

Lambert Rijckx was active in Antwerp in the 16th century. He was taught by his father Rijckaert Aertzoon and Frans Floris, and joined the Guild of Saint Luke in 1555. He worked for King Erik XVI of Sweden from 1557 to 1559 and later again as of 1564. This form of depicting the Virgin was invented around 1515 by Jan Goessaert and copied by Bernard van Orley in 1518 (for example a panel in the National Gallery of Canada) but it was also reiterated by the Master of the Female Half Lengths and Jan Sanders van Hemessen. Jan de Maere compares the present work with a signed piece by Lambert Rijckx kept in the M. C. Frisk collection in Stockholm.


Lambert Rijckx (Ryckx)
Madonna mit Kind

Öl auf Holz (parkettiert). 89 x 63,5 cm.

Gutachten
Jan de Maere, 26. Juni 1995.

Provenienz
Rheinische Privatsammlung.

Lambert Rijckx ist ein Antwerpener Maler des 16. Jahrhunderts, der bei seinem Vater Rijckaert Aertzoon und bei Frans Floris gelernt hat. 1555 wird er Meister der dortigen Lukas-Gilde. Von 1557 bis 1559 ist er in Schweden für König Erik XVI tätig und dann nochmal ab 1564. Der Madonnen-Typus unseres Bildes wurde von Jan Gossaert gegen 1515 entwickelt, dann von Bernard van Orley 1518 aufgegriffen (Tafel in der National Gallery of Canada) ebenso wie von dem Meister der weiblichen Halbfiguren und Jan Sanders van Hemessen. Jan de Maere vergleicht unsere Tafel mit einem signierten Werk des Lambert Rijckx in der Sammlung M. C. Frisk in Stockholm.

Old Master and 19th Century Paintings and Drawings

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

Für Kunsthaus Lempertz Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)221 9257290.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs