Cornelis van Poelenburgh
Roman Landscape with Ruins and Travellers
Oil on panel. 30 x 38.5 cm.
Monogrammed lower right: C.P..
Provenance
The A.H. Ward collection (labelled to the reverse).- Private collection, Rome.
Cornelis van Poelenburgh can be considered one of the founders of the Dutch Italianate genre. After studying under Abraham Bloemaert, the painter travelled to Rome, where he became a member of the "schildersbent", the association of Rome's Netherlandish painters. After the Roman years, Poelenburgh worked in Florence for the grand duke of Tuscany. The Italian sojourn was of fundamental importance for his later development. Once back in the Netherlands, he became one of Utrecht's leading artists and was invited by the king to England, where he worked from 1638 to 1641.
Poelenburgh´s fame is mostly linked to his enamel-smooth landscapes, often depicting romantic ruins and statuary fragments. The painter became famous especailly for his particular skill in capturing the atmospheric qualities of the Italian countryside, almost transforming them to idyllic mythological land.
Cornelis van Poelenburgh
Römische Landschaft mit Ruinen und Reisenden
Öl auf Holz. 30 x 38,5 cm.
Monogrammiert unten rechts: C.P..
Provenienz
Sammlung A.H. Ward (laut rückseitigem Etikett). - Römische Privatsammlung.
Cornelis van Poelenburgh wird als einer der Begründer der italianisierenden Bewegung in der holländischen Landschaftsmalerei betrachtet. Er studierte unter Abraham Bloemaert und reiste danach nach Rom, wo er Mitglied der „Schildersbent“ wurde. Poelenburgh arbeitete nach seinem Romaufenthalt für den Großherzog der Toskana in Florenz. Diese Jahre in Italien wurden zur Grundlage für seine spätere Karriere. Nach seiner Rückkehr in die Niederlande wurde Poelenburgh zu einem der gefragtesten Maler in Utrecht, bis er 1638 an den Hof des englischen Königs gerufen wurde, wo er bis 1641 tätig war.
Poelenburgh ist hauptsächlich für seinen emailartig glatten Farbauftrag innerhalb seiner mit romantischen Ruinen und antiken Skulpturen belebten Landschaften bekannt. Besonders beliebt waren seine italienischen Landschaften aufgrund ihrer atmosphärischen Wirkung.