Los

1407

Albrecht Dürer, studio ofTwo Altar Panels with SaintsMixed technique on panel. Each 123 x 37 cm.

In Old Master and 19th Century Paintings and Draw...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)221 9257290 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Albrecht Dürer, studio ofTwo Altar Panels with SaintsMixed technique on panel. Each 123 x 37 cm.
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Köln
Albrecht Dürer, studio of
Two Altar Panels with Saints

Mixed technique on panel. Each 123 x 37 cm.

Expertise
Alfred Stange 1963 (Meister der Stalburg-Bildnisse). - Friedrich Winkler 1963 (Mainfränkisch um 1520). - Ludwig Meyer 2002 (Hans Süß von Kulmbach?).

Provenance
Murray Collection, Florence. - Auctioned by Paul Cassirer and Hugo Helbing, Berlin 6.-7.11.1929, lot 314 and 315. - Private collection, Rhineland. - Private collection, Munich since 1963. - Lempertz auction 812, Cologne 17.11.2001, lot 1052. - The Dr. Bernhard Decker Collection, Frankfurt.

Exhibitions
Aschaffenburg 2002/2003.

Literature
Exhib. cat.: Das Rätsel Grünewald, Augsburg 2002 (Katalog des Hauses der Bayerischen Geschichte zur Bayerischen Landesausstellung 2002/2003 in Aschaffenburg, Schloß Johannisburg), cat. no. 101.

These panels from the outer wings of a hinged altarpiece show the saints John and Erasmus (on the left) and Laurence and Thomas (on the right), and are examples of grisaille technique, a kind of work rarely found in this quality in Germany. These painterly works, in which the underdrawing shines through the grey of the figures before a dark blue background, originate from an artist displaying noticeably Dürer- or Nuremberg-esque mannerisms.
Quite apart from the composition and way in which the figures are placed within the space, which plainly show the influence of Dürer, the panels are also directly reminiscent of the grisaille paintings of the Heller Altar, which were painted by an assistant in Dürer's workshop in 1508/1509. The haloes formed as if carved from stone are already found in this work and the figure of Thomas is an almost identical but mirrored version of the Saint Peter of the Heller Altar. The dimensions of the figures in the Heller grisailles also correspond exactly to those of the present works.
So far it is not yet known from which altarpiece the present panels - which can be dated to around 1510/1515 - originate, or by whom they were painted, although the recently suggested authorship of Hans Süß von Kulmbach certainly deserves further consideration.

Albrecht Dürer, Werkstatt
Zwei Altarflügel mit Heiligen

Mischtechnik auf Holz. Jeweils 123 x 37 cm.

Gutachten
Alfred Stange 1963 (Meister der Stalburg-Bildnisse). - Friedrich Winkler 1963 (Mainfränkisch um 1520). - Ludwig Meyer 2002 (Hans Süß von Kulmbach?).

Provenienz
Sammlung Murray, Florenz. - Auktion bei Paul Cassirer und Hugo Helbing, Berlin 6.-7.11.1929, Lot 314 und 315. - Privatsammlung Rheinland. - Seit 1963 Privatsammlung München. - 812. Lempertz-Auktion, Köln 17.11.2001, Lot 1052. - Sammlung Dr. Bernhard Decker, Frankfurt.

Ausstellungen
Aschaffenburg 2002/2003.

Literatur
Ausst.-Kat.: Das Rätsel Grünewald, Augsburg 2002 (Katalog des Hauses der Bayerischen Geschichte zur Bayerischen Landesausstellung 2002/2003 in Aschaffenburg, Schloß Johannisburg), Kat. Nr. 101.

Die zwei Flügelaußenseiten eines Altars, die die Heiligen Johannes Evangelist und Erasmus (links) sowie Laurentius und Thomas (rechts) zeigen, sind äußerst bemerkenswerte Beispiele der in dieser Qualität in Deutschland seltenen Gattung der Grisaille-Malerei. Die sehr malerische Arbeit mit durchscheinender Unterzeichung und Grisaillen vor dunkelblauem Grund stammt von einem Künstler, dessen "Dürerisch-Nürnbergische" Manier ins Auge fällt.
Ganz abgesehen von der Kompositionsweise und der räumlichen Anordnung der Figuren, die ganz der Dürerschen Auffassung entsprechen, reflektieren die Tafeln dabei direkt die Grisaillen des Frankfurter Heller-Altars, die ein anderer Geselle 1508/1509 in der Dürer-Werkstatt malte. Sowohl die Heiligenscheine in Form von steinernen Nimbenscheiben sind dort vorgebildet, wie auch die Figur des Thomas auf unserer rechten Tafel, die die entsprechende Figur des Petrus vom Heller-Altar seitenverkehrt variiert. Auch
Albrecht Dürer, studio of
Two Altar Panels with Saints

Mixed technique on panel. Each 123 x 37 cm.

Expertise
Alfred Stange 1963 (Meister der Stalburg-Bildnisse). - Friedrich Winkler 1963 (Mainfränkisch um 1520). - Ludwig Meyer 2002 (Hans Süß von Kulmbach?).

Provenance
Murray Collection, Florence. - Auctioned by Paul Cassirer and Hugo Helbing, Berlin 6.-7.11.1929, lot 314 and 315. - Private collection, Rhineland. - Private collection, Munich since 1963. - Lempertz auction 812, Cologne 17.11.2001, lot 1052. - The Dr. Bernhard Decker Collection, Frankfurt.

Exhibitions
Aschaffenburg 2002/2003.

Literature
Exhib. cat.: Das Rätsel Grünewald, Augsburg 2002 (Katalog des Hauses der Bayerischen Geschichte zur Bayerischen Landesausstellung 2002/2003 in Aschaffenburg, Schloß Johannisburg), cat. no. 101.

These panels from the outer wings of a hinged altarpiece show the saints John and Erasmus (on the left) and Laurence and Thomas (on the right), and are examples of grisaille technique, a kind of work rarely found in this quality in Germany. These painterly works, in which the underdrawing shines through the grey of the figures before a dark blue background, originate from an artist displaying noticeably Dürer- or Nuremberg-esque mannerisms.
Quite apart from the composition and way in which the figures are placed within the space, which plainly show the influence of Dürer, the panels are also directly reminiscent of the grisaille paintings of the Heller Altar, which were painted by an assistant in Dürer's workshop in 1508/1509. The haloes formed as if carved from stone are already found in this work and the figure of Thomas is an almost identical but mirrored version of the Saint Peter of the Heller Altar. The dimensions of the figures in the Heller grisailles also correspond exactly to those of the present works.
So far it is not yet known from which altarpiece the present panels - which can be dated to around 1510/1515 - originate, or by whom they were painted, although the recently suggested authorship of Hans Süß von Kulmbach certainly deserves further consideration.

Albrecht Dürer, Werkstatt
Zwei Altarflügel mit Heiligen

Mischtechnik auf Holz. Jeweils 123 x 37 cm.

Gutachten
Alfred Stange 1963 (Meister der Stalburg-Bildnisse). - Friedrich Winkler 1963 (Mainfränkisch um 1520). - Ludwig Meyer 2002 (Hans Süß von Kulmbach?).

Provenienz
Sammlung Murray, Florenz. - Auktion bei Paul Cassirer und Hugo Helbing, Berlin 6.-7.11.1929, Lot 314 und 315. - Privatsammlung Rheinland. - Seit 1963 Privatsammlung München. - 812. Lempertz-Auktion, Köln 17.11.2001, Lot 1052. - Sammlung Dr. Bernhard Decker, Frankfurt.

Ausstellungen
Aschaffenburg 2002/2003.

Literatur
Ausst.-Kat.: Das Rätsel Grünewald, Augsburg 2002 (Katalog des Hauses der Bayerischen Geschichte zur Bayerischen Landesausstellung 2002/2003 in Aschaffenburg, Schloß Johannisburg), Kat. Nr. 101.

Die zwei Flügelaußenseiten eines Altars, die die Heiligen Johannes Evangelist und Erasmus (links) sowie Laurentius und Thomas (rechts) zeigen, sind äußerst bemerkenswerte Beispiele der in dieser Qualität in Deutschland seltenen Gattung der Grisaille-Malerei. Die sehr malerische Arbeit mit durchscheinender Unterzeichung und Grisaillen vor dunkelblauem Grund stammt von einem Künstler, dessen "Dürerisch-Nürnbergische" Manier ins Auge fällt.
Ganz abgesehen von der Kompositionsweise und der räumlichen Anordnung der Figuren, die ganz der Dürerschen Auffassung entsprechen, reflektieren die Tafeln dabei direkt die Grisaillen des Frankfurter Heller-Altars, die ein anderer Geselle 1508/1509 in der Dürer-Werkstatt malte. Sowohl die Heiligenscheine in Form von steinernen Nimbenscheiben sind dort vorgebildet, wie auch die Figur des Thomas auf unserer rechten Tafel, die die entsprechende Figur des Petrus vom Heller-Altar seitenverkehrt variiert. Auch

Old Master and 19th Century Paintings and Drawings

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

Für Kunsthaus Lempertz Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)221 9257290.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs