Los

1444

Alessandro Varotari, called Il Padovanino, attributed toSalome with the Head of John the Baptist Oil

In Old Master and 19th Century Paintings and Draw...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)221 9257290 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Alessandro Varotari, called Il Padovanino, attributed toSalome with the Head of John the Baptist Oil
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Köln
Alessandro Varotari, called Il Padovanino, attributed to
Salome with the Head of John the Baptist

Oil on canvas. 88.5 x 72 cm.

Alessandro Varotari, also known as “il Padovanino” after his hometown of Padua, moved to Venice in 1614 and remained there for the rest of his life. He was a successful painter and received considerable recognition for the narrative structures and sensuality of his works. Varotari's oeuvre also includes various copies of works by Titian. His pupils included Pietro Liberi and Giulio Carpioni, among others.
The composition of the present work remains close to Titian's original of around 1510, but the girl's features are reminiscent of Vorotari's style. This work was presumably made after one of the visits to Rome which he made shortly after 1610 and in 1625.

Alessandro Varotari, gen. Il Padovanino, zugeschrieben
Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers

Öl auf Leinwand. 88,5 x 72 cm.

Alessandro Varotari, auch bekannt als "il Padovanino", benannt nach seiner Heimatstadt Padua, zog 1614 nach Venedig, wo er den Rest seines Lebens verbrachte. Er war ein erfolgreicher Maler, der besondere Anerkennung für seine Umsetzung erzählerischer Strukturen und die Sinnesfreudigkeit innerhalb seiner Werke erhielt. In Varotaris Oeuvre finden sich diverse Gemälde nach Tizian. Zu Varotaris Schülern zählten unter anderem Pietro Liberi und Giulio Carpioni.
Das vorliegende Gemälde ist sehr nah an das Original von Tizian (entstanden um 1510) angelehnt, wogegen der Gesichtstypus des jungen Mädchens an Varotaris Stil erinnert. Es ist anzunehmen, dass Varotaris Werk nach einem seiner Besuche in Rom entstand. Insgesamt reiste er zweimal dorthin - das erste Mal in den Jahren nach 1610, das zweite Mal 1625.
Alessandro Varotari, called Il Padovanino, attributed to
Salome with the Head of John the Baptist

Oil on canvas. 88.5 x 72 cm.

Alessandro Varotari, also known as “il Padovanino” after his hometown of Padua, moved to Venice in 1614 and remained there for the rest of his life. He was a successful painter and received considerable recognition for the narrative structures and sensuality of his works. Varotari's oeuvre also includes various copies of works by Titian. His pupils included Pietro Liberi and Giulio Carpioni, among others.
The composition of the present work remains close to Titian's original of around 1510, but the girl's features are reminiscent of Vorotari's style. This work was presumably made after one of the visits to Rome which he made shortly after 1610 and in 1625.

Alessandro Varotari, gen. Il Padovanino, zugeschrieben
Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers

Öl auf Leinwand. 88,5 x 72 cm.

Alessandro Varotari, auch bekannt als "il Padovanino", benannt nach seiner Heimatstadt Padua, zog 1614 nach Venedig, wo er den Rest seines Lebens verbrachte. Er war ein erfolgreicher Maler, der besondere Anerkennung für seine Umsetzung erzählerischer Strukturen und die Sinnesfreudigkeit innerhalb seiner Werke erhielt. In Varotaris Oeuvre finden sich diverse Gemälde nach Tizian. Zu Varotaris Schülern zählten unter anderem Pietro Liberi und Giulio Carpioni.
Das vorliegende Gemälde ist sehr nah an das Original von Tizian (entstanden um 1510) angelehnt, wogegen der Gesichtstypus des jungen Mädchens an Varotaris Stil erinnert. Es ist anzunehmen, dass Varotaris Werk nach einem seiner Besuche in Rom entstand. Insgesamt reiste er zweimal dorthin - das erste Mal in den Jahren nach 1610, das zweite Mal 1625.

Old Master and 19th Century Paintings and Drawings

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

Für Kunsthaus Lempertz Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)221 9257290.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs