Los

1430

Saint Martin Cutting his CloakOil on copper. 45 x 59 cm (oval).Signed and dated lower left: JOHeintz

In Old Master and 19th Century Paintings and Draw...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)221 9257290 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Saint Martin Cutting his CloakOil on copper. 45 x 59 cm (oval).Signed and dated lower left: JOHeintz
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Köln

Saint Martin Cutting his Cloak

Oil on copper. 45 x 59 cm (oval).
Signed and dated lower left: JOHeintz 1600 F..

Provenance
St. Martin-Kirche Aldington. Kent. - Sotheby´s London 4.11.1970, lot 5. - Julius Böhler, Munich 1975. - Purchased there in 1978. - Sotheby´s London 5.12..2012, lot 14. - Private ownership, Germany.

Literature
J. Zimmer: Joseph Heintz d. Ä., Neue Ergebnisse zum Werk des Malers, in: Alte und Moderne Kunst no. 24, 1980, p. 9 ff. - G. Krämer in: Welt im Umbruch, Augusburg zwischen Renaissance und Barock (Ausstellungskatalog), Augsburg 1980, vol. II, p.118, no. 466. - E. Mai: Neuzugänge am Wallraf-Richartz-Museum, Dauerleihgaben aus Privatbesitz, in Bulletin der Museen der Stadt Köln, no. 6, 1984, p. 77.-81.- T. Da Costa Kaufmann, L´Evole de Prague. La peinture à la Court de Rodolphe II, Paris 1985, p. 233, illus. 232. (Ausstellungskatalog auch Chicago und London, in Englisch).- J. Zimmer: Joseph Heintz d. Ä. Zeichnungen und Dokumente, München 1988. p. 299, no. 23. - E. Mai (ed.): Das Kabinett des Sammlers, Cologne 1993. p. 22 ff.

Joseph Heintz was one of the most important proponents of the so-called Prague school - an international and cosmopolitan circle of artists which Emperor Rudolph II (1552-1612) gathered around him. Following early sojourns to Rome and Venice, Heintz resided alternately in Prague and Augsburg between 1598 and 1609. The present work shows one of the most important scenes in the life of Saint Martin, a Hungarian soldier serving in the Roman army. The Legenda Aurea tells of how he spotted a freezing beggar upon his arrival in Amiens and, in a spontaneous act of charity, cut his cloak in half with his sword, sharing half with the old man. In a dream the following night it was revealed to him that he had given his cloak to Jesus in the guise of a beggar and this revelation prompted him to convert to Christianity and spread the good word throughout Gaul. In religion and in art, the cutting of Saint Martin's cloak inspires us to charitable deeds.
Here, Heintz presents a refined depiction of the Saint Martin narrative on an oval canvas. He shows the knight almost frontally on horseback with the beggar on the right. The scene is framed on the left and right by two repoussior figures of a sleeping sentinel and a dark-skinned page on the one side, and a further beggar with his wife on the other. The background shows parts of the city wall on the left and a landscape view on the right.

Joseph Heintz d. Ä.
Der Heilige Martin teilt seinen Mantel

Öl auf Kupfer. 45 x 59 cm (oval).
Signiert und datiert unten links: JOHeintz 1600 F..

Provenienz
St. Martins-Kirche Aldington, Kent. - Sotheby´s London 4.11.1970, Lot 5. - Julius Böhler, München 1975. - Hier 1978 erworben. - Sotheby´s London 5.12.2012, Lot 14. - Deutscher Privatbesitz.

Literatur
J. Zimmer: Joseph Heintz d. Ä., Neue Ergebnisse zum Werk des Malers, in: Alte und Moderne Kunst Nr. 24, 1980, S. 9 ff. - G. Krämer in: Welt im Umbruch, Augsburg zwischen Renaissance und Barock (Ausstellungskatalog), Augsburg 1980, Bd. II, S.118, Nr. 466. - E. Mai: Neuzugänge am Wallraf-Richartz-Museum, Dauerleihgaben aus Privatbesitz. in: Bulletin der Museen der Stadt Köln, Nr. 6, 1984, S. 77-81. - T. Da Costa Kaufmann, L´Ecole de Prague: La peinture à la Court de Rodolphe II, Paris 1985, S. 233, Abb. 232 (Ausstellungskatalog auch Chicago und London, in Englisch). - J. Zimmer: Joseph Heintz d. Ä. Zeichnungen und Dokumente, München 1988, S. 299, Nr. 23. - E. Mai (Hg.): Das Kabinett des Sammlers, Köln 1993, S. 22 ff.

Joseph Heintz ist einer der wichtigen Vertreter der sogenannten Prager Schule, das heißt des internationalen und kosmopolitischen Künstlerkreises, den Kaiser Rudolph II (1552-1612) in Prag um sich scharte. Nach frühen Aufenthalten in Rom und Venedig lebte Heintz von 1598 bis 1609 abwechselnd in Prag und in Augsburg.
Unser

Saint Martin Cutting his Cloak

Oil on copper. 45 x 59 cm (oval).
Signed and dated lower left: JOHeintz 1600 F..

Provenance
St. Martin-Kirche Aldington. Kent. - Sotheby´s London 4.11.1970, lot 5. - Julius Böhler, Munich 1975. - Purchased there in 1978. - Sotheby´s London 5.12..2012, lot 14. - Private ownership, Germany.

Literature
J. Zimmer: Joseph Heintz d. Ä., Neue Ergebnisse zum Werk des Malers, in: Alte und Moderne Kunst no. 24, 1980, p. 9 ff. - G. Krämer in: Welt im Umbruch, Augusburg zwischen Renaissance und Barock (Ausstellungskatalog), Augsburg 1980, vol. II, p.118, no. 466. - E. Mai: Neuzugänge am Wallraf-Richartz-Museum, Dauerleihgaben aus Privatbesitz, in Bulletin der Museen der Stadt Köln, no. 6, 1984, p. 77.-81.- T. Da Costa Kaufmann, L´Evole de Prague. La peinture à la Court de Rodolphe II, Paris 1985, p. 233, illus. 232. (Ausstellungskatalog auch Chicago und London, in Englisch).- J. Zimmer: Joseph Heintz d. Ä. Zeichnungen und Dokumente, München 1988. p. 299, no. 23. - E. Mai (ed.): Das Kabinett des Sammlers, Cologne 1993. p. 22 ff.

Joseph Heintz was one of the most important proponents of the so-called Prague school - an international and cosmopolitan circle of artists which Emperor Rudolph II (1552-1612) gathered around him. Following early sojourns to Rome and Venice, Heintz resided alternately in Prague and Augsburg between 1598 and 1609. The present work shows one of the most important scenes in the life of Saint Martin, a Hungarian soldier serving in the Roman army. The Legenda Aurea tells of how he spotted a freezing beggar upon his arrival in Amiens and, in a spontaneous act of charity, cut his cloak in half with his sword, sharing half with the old man. In a dream the following night it was revealed to him that he had given his cloak to Jesus in the guise of a beggar and this revelation prompted him to convert to Christianity and spread the good word throughout Gaul. In religion and in art, the cutting of Saint Martin's cloak inspires us to charitable deeds.
Here, Heintz presents a refined depiction of the Saint Martin narrative on an oval canvas. He shows the knight almost frontally on horseback with the beggar on the right. The scene is framed on the left and right by two repoussior figures of a sleeping sentinel and a dark-skinned page on the one side, and a further beggar with his wife on the other. The background shows parts of the city wall on the left and a landscape view on the right.

Joseph Heintz d. Ä.
Der Heilige Martin teilt seinen Mantel

Öl auf Kupfer. 45 x 59 cm (oval).
Signiert und datiert unten links: JOHeintz 1600 F..

Provenienz
St. Martins-Kirche Aldington, Kent. - Sotheby´s London 4.11.1970, Lot 5. - Julius Böhler, München 1975. - Hier 1978 erworben. - Sotheby´s London 5.12.2012, Lot 14. - Deutscher Privatbesitz.

Literatur
J. Zimmer: Joseph Heintz d. Ä., Neue Ergebnisse zum Werk des Malers, in: Alte und Moderne Kunst Nr. 24, 1980, S. 9 ff. - G. Krämer in: Welt im Umbruch, Augsburg zwischen Renaissance und Barock (Ausstellungskatalog), Augsburg 1980, Bd. II, S.118, Nr. 466. - E. Mai: Neuzugänge am Wallraf-Richartz-Museum, Dauerleihgaben aus Privatbesitz. in: Bulletin der Museen der Stadt Köln, Nr. 6, 1984, S. 77-81. - T. Da Costa Kaufmann, L´Ecole de Prague: La peinture à la Court de Rodolphe II, Paris 1985, S. 233, Abb. 232 (Ausstellungskatalog auch Chicago und London, in Englisch). - J. Zimmer: Joseph Heintz d. Ä. Zeichnungen und Dokumente, München 1988, S. 299, Nr. 23. - E. Mai (Hg.): Das Kabinett des Sammlers, Köln 1993, S. 22 ff.

Joseph Heintz ist einer der wichtigen Vertreter der sogenannten Prager Schule, das heißt des internationalen und kosmopolitischen Künstlerkreises, den Kaiser Rudolph II (1552-1612) in Prag um sich scharte. Nach frühen Aufenthalten in Rom und Venedig lebte Heintz von 1598 bis 1609 abwechselnd in Prag und in Augsburg.
Unser

Old Master and 19th Century Paintings and Drawings

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

Für Kunsthaus Lempertz Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)221 9257290.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs