Antonio Segui
De Como los Nervios Saltan a la Vista
Mixed media and collage on canvas. 152 x 360 cm. Framed. Signed and dated 'Seguí, 90'. Signed and titled '"DE COMO LOS NERVIOS SALTAN A LA VISTA" Seguí' verso on canvas. - Minor traces of age.
Provenance
Galerie Delorme, Paris
Literature
Carlos Espartaco, Arte y discurso, Antonio Seguí, Buenos Aires 1993, p.54 with illus.
Antonio Seguí is one of the most famous Argentinian artists. After extensive travels he settled in Paris in 1963 where he still lives today. His early work still dealt with the abstract, at the beginning of the 1960s he moved towards figurative painting and developed a distinctive style, to which he has remained true to this day. Motivated by the hectic and anonymous modern city life, he constructed picture-filling, confusing scenes reminiscent of a toy world. Busy, bustling protagonists are reduced to men of simplified body shapes. Seemingly all equiped with the same characteristic physiognomy, their individuality is only noticed on close inspection. With its stylised houses and trees, they are placed in a neutral, undefined environment, which is abruptly bound by the picture frame. Trapped in their isolated picture world, their hustle and bustle seems even more futile.
Antonio Seguí
De Como los Nervios Saltan a la Vista
Mischtechnik und Collage auf Leinwand. 152 x 360 cm. Gerahmt. Signiert und datiert 'Seguí, 90'. Rückseitig auf der Leinwand signiert und betitelt '"DE COMO LOS NERVIOS SALTAN A LA VISTA" Seguí'. - Mit geringfügigen Altersspuren.
Provenienz
Galerie Delorme, Paris
Literatur
Carlos Espartaco, Arte y discurso, Antonio Seguí, Buenos Aires 1993, S.54 mit Abb.
Antonio Seguí ist einer der bekanntesten argentinischen Künstler. Nach umfangreichen Reisen ließ er sich 1963 in Paris nieder, wo er bis heute lebt. Während er in seinem Frühwerk noch abstrakt gearbeitet hatte, wandte er sich Anfang der 60er Jahre der figurativen Malerei zu und entwickelte einen unverwechselbaren Stil, dem er bis heute treu geblieben ist. Angeregt vom modernen, von Hektik und Anonymität geprägten Großstadtleben gestaltet er bildfüllende, unübersichtliche Szenerien, die an eine Spielzeugwelt erinnern. Protagonisten sind eifrig hin- und hereilende, auf vereinfachte Körperformen reduzierte Männchen. Scheinbar mit der immer gleichen, charakteristischen Physiognomie ausgestattet, offenbaren sie erst bei genauem Hinsehen ihre Individualität. Zusammen mit stilisierten Häusern und Bäumen befinden sie sich innerhalb eines neutralen, undefinierten Umraums, der durch den Bildrahmen jäh begrenzt wird. Dermaßen eingeschlossen in ihre isolierte Bildwelt erscheint ihr geschäftiges Treiben umso vergeblicher. Somit ist stets ein satirischer Unterton in den Werken Seguís präsent.