Andy Warhol
Perrier
Colour silkscreen on cardboard. 152.5 x 102 cm. Framed under glass. Stamped "THE ESTATE OF ANDY WARHOL" verso, the stamp of the Andy Warhol Foundation, New York, and the archive number "A138.015". - Traces of studio.
Cf. Feldman/Schellmann/Defendi IIIB.22
With accompanying certificate from the Andy Warhol Art Authentication Board, Inc., dated 18.05.2001.
Provenance
Ronald Feldman, New York
Andy Warhol's Perrier series was produced for an advertising campaign in 1983 and was so successful that the agency won the Grand Prix de l'Affiche Francaise for the advertising poster in the same year. Perrier was one of the product motifs Warhol reworked for advertising contracts in newspapers and magazines as well as posters. He made over 40 works for the mineral water company which, like his Campbell's Soup or the Brillo boxes, represented the part of his artistic production which depicted everyday consumer products in unconventional forms. The works which arise from this context illustrate his unique method of demonstrating the process of printing. Charateristically, the outlines of the bottles were separated from the layers of colour, so the iconic Perrier bottle appears dissolved of contour and colour.
Danto interpreted the conceptionalisation of the printing process as a metaphor for America, with its wealth, industry and in particular the simultaneous conflicting desire for innovation with conformity. (cf. Arthur C. Danto, Warhol und die Politik der Drucke, in: Frayda Feldman, Jörg Schellmann (ed.), Andy Warhol Drucke, Munich 1997, p. 29)
Perrier used Warhol's design again in 2013 with a limited edition mineral water bottle.
Andy Warhol
Perrier
Farbserigraphie auf Karton. 152,5 x 102 cm. Unter Glas gerahmt. Rückseitig mit dem Stempel "THE ESTATE OF ANDY WARHOL", dem Stempel der Andy Warhol Foundation, New York, und der Archivnummer "A138.015". - Mit Atelierspuren.
Vgl. Feldman/Schellmann/Defendi IIIB.22
Mit beiliegendem Zertifikat des Andy Warhol Art Authentication Board, Inc., vom 18.05.2001.
Provenienz
Ronald Feldman, New York
Andy Warhols Perrier-Reihe wurde 1983 für eine Werbekampagne erstellt und war so erfolgreich, dass die Agentur im selben Jahr den Grand Prix de l'Affiche Française für das Werbeposter erhielt. Perrier zählt zu den Produktmotiven, die Warhol für Werbeaufträge in Zeitungen und Magazinen sowie auf Postern verarbeitete. Warhol schuf über 40 Arbeiten für den Mineralwasserkonzern, die wie seine Campbell's Soup oder die Brillo Boxen den Teil seiner Kunstproduktion darstellt, die alltägliche Konsumartikel in unkonventioneller Form abbilden. Die Werke, die in diesem Rahmen entstehen, verdeutlichen sein einzigartiges Verfahren, den Prozess des Druckens aufzuzeigen. Charakteristisch werden die Umrisse der Flasche von den Farbschichten getrennt und die ikonische Perrier Flasche erscheint aufgelöst in Kontur und Farbe.
Danto deutet die Konzeptionierung des Druckprozesses als Metapher für Amerika, mit seinem Reichtum, seiner Industrie und vor allem mit seinem widersprüchlichen Wunsch nach Innovation bei gleichzeitiger Konformität. (vgl. Arthur C. Danto, Warhol und die Politik der Drucke, in: Frayda Feldman, Jörg Schellmann (Hg.), Andy Warhol Drucke, München 1997, S.29)
Perrier selbst griff Warhols Design noch einmal auf und produzierte 2013 limitierte Editionen der Mineralwasserflasche.