Isa Genzken
Oscar III
Tin can, adhesive tapes, cloth, plaster, barb wire, acrylic, varnish. Approx. 30 x 35 x 25 cm. - Minor traces of age.
The present work is registered under the number IG/S 2005/21 in the archive of works by Isa Genzken, Galerie Buchholz Cologne, Berlin.
Provenance
Galerie Daniel Buchholz, Cologne (label on the underside of the tin); private possession, North Rhine-Westphalia
Exhibitions
Cologne 2005 (Galerie Buchholz), Kinder filmen
The present work can be assigned to the ''Kinder filmen'' ('children filming') installations exhibited in Galerie Daniel Buchholz in 2005 where works with cinematographic sources were exhibited. In this installation Genzken was reacting to violance and its media conveyance, represented by the artist in the relationship to consumerism and mass culture. The gallery space is set up as a film set, overwhelmingly with a variety of objects from everyday life which are arranged in different ways with different plastics materials to make a whole. In this version the Oscar, the most prestigious object of the media world, is decorated as a tin can with barbed wire and gypcrete and comes across as a highly ambivalent object.
''That Genzken's objects oppose a simple reception is due to their materiality, but also in the way they are worked by the artist. The found consumer and merchandising products as well as the various plastic sheets are deployed by Genzken as industrially fabricated sculptures.'' (Barbara Engelbach, Kinder Filmen, Die Bildhauerin und der Kinematografische Raum, in: Isa Genzken, Sesam, öffne dich!, Cologne 2009, p. 188)
Isa Genzken
Oscar III
Blechdose, Klebebänder, Stoff, Gips, Stacheldraht, Acryl, Lack. Ca. 30 x 35 x 25 cm. - Mit leichten Altersspuren.
Die vorliegende Arbeit ist im Werkarchiv Isa Genzken, Galerie Buchholz Köln, Berlin, unter der Nummer IG/S 2005/21 registriert.
Provenienz
Galerie Daniel Buchholz, Köln (mit Aufkleber auf der Unterseite der Dose); Privatbesitz, Nordrhein-Westfalen
Ausstellungen
Köln 2005 (Galerie Buchholz), Kinder filmen
Das Werk lässt sich der „Kinder filmen“-Installation zuordnen, die 2005 in der Galerie Daniel Buchholz zu sehen war. In dieser Ausstellung wurden Werke mit kinematographischen Bezugsquellen ausgestellt. Genzken reagierte mit dieser Installation auf Gewalt und ihre mediale Vermittlung, die von der Künstlerin in eine Beziehung zur Konsum- und Massenkultur gestellt werden. Der Galerieraum wurde wie ein Filmset eingerichtet, überwältigend durch eine Vielfalt von Objekten aus dem Alltagsleben, die mit unterschiedlichen Kunststoffmaterialien in verschiedener Bearbeitung zu einem Ganzen arrangiert wurden. Der Oscar als höchstes Prestigeobjekt der Medienwelt erscheint in dieser Version als Konservendose geschmückt mit Stacheldraht und Gipsbeton, als höchst ambivalentes Objekt.
„Dass Genzkens Objekte sich gegen eine einfache Rezeption sperren, liegt an ihrer Materialität, aber auch an der Weise, wie sie von der Künstlerin bearbeitet sind. Die vorgefundenen Produkte des Konsums und Merchandising sowie verschiedene Kunststofffolien setzte Genzken als bereits durchgestaltete industriell fabrizierte Skulpturen ein.“ (Barbara Engelbach, Kinder Filmen, Die Bildhauerin und der Kinematografische Raum, in: Isa Genzken, Sesam, öffne dich!, Köln 2009, S.188)