Los

619

Cy TwomblySperlonga collageCollage: paper, glue and crayon. 27.5 x 21.7 cm. Framed under glass.

In Contemporary Art I

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)221 9257290 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Cy TwomblySperlonga collageCollage: paper, glue and crayon. 27.5 x 21.7 cm. Framed under glass.
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Köln
Cy Twombly
Sperlonga collage

Collage: paper, glue and crayon. 27.5 x 21.7 cm. Framed under glass. Signed and dated 'Twombly 59' verso. - Traces of studio and minor traces of age.

Del Roscia II 156

Provenance
Galleria La Tartaruga, Rome; Galerie Karsten Greve, Cologne; private collection, Rhineland

Having spent some time in Rome in 1952 in the course of a European tour, Cy Twombly moved permanently there from New York in February 1957 in order on the one hand to be inspired by the ancient art, and on the other to maintain and build his numerous contacts to art colleagues and galleries.

Influenced by the ancient buildings and the old and modern street drawings he found there, he developed white-grounded pictures with light strokes and fragments of letters. ''In his experience and his art occupied a new feeling for the ancient traditions of a new space of lived contemporary freedoms. He experienced the contrasts as belonging together and surprised the Italian by showing him his own unacknowledged or scorned cutural and visual environment as the material for a truly contemporary and personal art. (…) It is exactly that what he brought with him - an affinity to white and what he called in 1956 his 'deep aesthetic sense for the eroded or antique surfaces of time', as well as a recently formed vocabulary of superimposed linial markings -, which should get him in the mood for the scarred marble of Rome. In a similar way, his feeling for the modern art of collage should make him sensitive to the manifold walls composed of re-used stones together with fragments of ancient figures and inscriptions.'' (Kirk Varnedoe, Cy Twonbly, a Retrospective, Munich et.al. 1994, p. 31).

The Gallery Tartaruga held one of the first exhibitions of the current work of Cy Twombly in Rome in May 1958. It initially received little resonance, but after the opening in Milan in the autumn of 1958 it celebrated an overwhelming success. This was the starting point for a series of exhibitions of Twombly's work in Gallery Tartaruga over the following years; the present collage was also exhibited there.

Cy Twombly
Sperlonga collage

Collage: Papier, Klebstoff und Farbstift. 27,5 x 21,7 cm. Unter Glas gerahmt. Rückseitig signiert und datiert 'Twombly 59'. - Mit Atelier- und leichten Altersspuren.

Del Roscia II 156

Provenienz
Galleria La Tartaruga, Rome; Galerie Karsten Greve, Cologne; private collection, Rhineland

Nachdem Cy Twombly sich bereits 1952 im Rahmen einer Europareise für einige Zeit in Rom aufgehalten hatte, siedelte er im Frühjahr 1957 von New York dauerhaft dorthin über, um sich einerseits von der alten Kunst inspirieren zu lassen, jedoch auch um seine zahlreichen Kontakte zu Künstlerkollegen und Galerien zu pflegen und auszubauen. Unter dem Einfluss der antiken Bauten und der alten und modernen „Straßenkritzeleien“, die er dort vorfand, entstanden weißgrundige Bilder mit leichten Strichlagen und Buchstaben-Fragmenten. „In seiner Erfahrung und in seiner Kunst bewohnte ein neues Gefühl für die antiken Traditionen einen neuen Raum gelebter zeitgenössischer Freiheiten. Er erfuhr die Gegensätze als zusammengehörig und überraschte die Italiener, indem er ihnen ihre eigene, nicht zur Kenntnis genommene oder verachtete kulturelle und visuelle Umgebung als den Stoff einer wahrhaft zeitgenössischen und persönlichen Kunst zeigte. […] Es ist gerade das, was er mitgebracht hatte - eine Affinität zu Weiß und das, was er 1956 seinen ‚Zutiefst ästhetischen Sinn für erodierte oder antike Oberflächen der Zeit' nannte wie auch ein unlängst geformtes Vokabular aus übereinandergelegten Linienmarkierungen -, das ihn jetzt auf den narbigen Marmor Roms einstimmen sollte. In ähnlicher Weise sollte ihn sein Sinn für die moderne Kunst der Collage sensibel machen für die mannigfachen zusammengesetzten Mauern aus wiederverwendeten Steinen mit
Cy Twombly
Sperlonga collage

Collage: paper, glue and crayon. 27.5 x 21.7 cm. Framed under glass. Signed and dated 'Twombly 59' verso. - Traces of studio and minor traces of age.

Del Roscia II 156

Provenance
Galleria La Tartaruga, Rome; Galerie Karsten Greve, Cologne; private collection, Rhineland

Having spent some time in Rome in 1952 in the course of a European tour, Cy Twombly moved permanently there from New York in February 1957 in order on the one hand to be inspired by the ancient art, and on the other to maintain and build his numerous contacts to art colleagues and galleries.

Influenced by the ancient buildings and the old and modern street drawings he found there, he developed white-grounded pictures with light strokes and fragments of letters. ''In his experience and his art occupied a new feeling for the ancient traditions of a new space of lived contemporary freedoms. He experienced the contrasts as belonging together and surprised the Italian by showing him his own unacknowledged or scorned cutural and visual environment as the material for a truly contemporary and personal art. (…) It is exactly that what he brought with him - an affinity to white and what he called in 1956 his 'deep aesthetic sense for the eroded or antique surfaces of time', as well as a recently formed vocabulary of superimposed linial markings -, which should get him in the mood for the scarred marble of Rome. In a similar way, his feeling for the modern art of collage should make him sensitive to the manifold walls composed of re-used stones together with fragments of ancient figures and inscriptions.'' (Kirk Varnedoe, Cy Twonbly, a Retrospective, Munich et.al. 1994, p. 31).

The Gallery Tartaruga held one of the first exhibitions of the current work of Cy Twombly in Rome in May 1958. It initially received little resonance, but after the opening in Milan in the autumn of 1958 it celebrated an overwhelming success. This was the starting point for a series of exhibitions of Twombly's work in Gallery Tartaruga over the following years; the present collage was also exhibited there.

Cy Twombly
Sperlonga collage

Collage: Papier, Klebstoff und Farbstift. 27,5 x 21,7 cm. Unter Glas gerahmt. Rückseitig signiert und datiert 'Twombly 59'. - Mit Atelier- und leichten Altersspuren.

Del Roscia II 156

Provenienz
Galleria La Tartaruga, Rome; Galerie Karsten Greve, Cologne; private collection, Rhineland

Nachdem Cy Twombly sich bereits 1952 im Rahmen einer Europareise für einige Zeit in Rom aufgehalten hatte, siedelte er im Frühjahr 1957 von New York dauerhaft dorthin über, um sich einerseits von der alten Kunst inspirieren zu lassen, jedoch auch um seine zahlreichen Kontakte zu Künstlerkollegen und Galerien zu pflegen und auszubauen. Unter dem Einfluss der antiken Bauten und der alten und modernen „Straßenkritzeleien“, die er dort vorfand, entstanden weißgrundige Bilder mit leichten Strichlagen und Buchstaben-Fragmenten. „In seiner Erfahrung und in seiner Kunst bewohnte ein neues Gefühl für die antiken Traditionen einen neuen Raum gelebter zeitgenössischer Freiheiten. Er erfuhr die Gegensätze als zusammengehörig und überraschte die Italiener, indem er ihnen ihre eigene, nicht zur Kenntnis genommene oder verachtete kulturelle und visuelle Umgebung als den Stoff einer wahrhaft zeitgenössischen und persönlichen Kunst zeigte. […] Es ist gerade das, was er mitgebracht hatte - eine Affinität zu Weiß und das, was er 1956 seinen ‚Zutiefst ästhetischen Sinn für erodierte oder antike Oberflächen der Zeit' nannte wie auch ein unlängst geformtes Vokabular aus übereinandergelegten Linienmarkierungen -, das ihn jetzt auf den narbigen Marmor Roms einstimmen sollte. In ähnlicher Weise sollte ihn sein Sinn für die moderne Kunst der Collage sensibel machen für die mannigfachen zusammengesetzten Mauern aus wiederverwendeten Steinen mit

Contemporary Art I

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

Für Kunsthaus Lempertz Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)221 9257290.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs