Los

332

Marc ChagallCarmen Colour lithograph on wove paper with watermark "Arches". 100.5 x 65.3 cm (101.8 x

In Modern Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)221 9257290 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Marc ChagallCarmen Colour lithograph on wove paper with watermark "Arches". 100.5 x 65.3 cm (101.8 x
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Köln
Marc Chagall
Carmen

Colour lithograph on wove paper with watermark "Arches". 100.5 x 65.3 cm (101.8 x 66.5 cm). Framed under glass. Signed and numbered. Proof 175/200. The first state of this motif was used for a poster of the Metropolitan Opera, New York. The extended motif of the second state was only published within the present edition of 200. Printed by Mourlot, Paris 1967. - Minimally browned.

Sorlier CS 39; Sorlier Posters 111

Literature
Charles Sorlier, Les affiches de Marc Chagall, Paris 1975, p. 108 and 110

Parallel to Chagall's stage set, costume and poster designs for the Mozart opera “Zauberflöte”, he additionally created the poster for Georges Bizet's opera “Carmen”, which was also presented in 1967 to mark the occasion of the New York Metropolitan Opera's reopening. The poster's motif is a detail adopted from the design sketch for “The Triumph of Music”, one of the large wall paintings that the artist had created for the opera house. Chagall spent several months reworking the motif - the original is only 25 cm in height - before developing the composition that satisfied him for the large-format poster. Its remarkable optical presence is the result of the intense colourfulness, which contrasts the glowing red tones of the background with the cool blue, green and yellow tones of the figural details. Incidentally, the male figure in the middle is Rudolf Bing, who was the Metropolitan Opera's director at that time and had commissioned the artworks by Chagall. The artist has thus taken up the centuries-old tradition of depicting the patron of an artwork in the work itself (for this, see Sorlier, op. cit.).

Marc Chagall
Carmen

Original-Farblithographie auf Velin mit Wasserzeichen "Arches". 100,5 x 65,3 cm (101,8 x 66,5 cm). Unter Glas gerahmt. Signiert und nummeriert. Exemplar 175/200. Der erste Zustand dieses Motivs wurde für ein Plakat der Metropolitan Opera, New York, verwendet. Der motivisch erweiterte zweite Zustand erschien nur in der hier vorliegenden Auflage von 200 Exemplaren. Gedruckt von Mourlot, Paris 1967. - Minimal gebräunt.

Sorlier CS 39; Sorlier Plakate 111

Literatur
Charles Sorlier, Les affiches de Marc Chagall, Paris 1975, S. 108 u. 110

Parallel zu Chagalls Bühnen-, Kostüm- und Plakatentwürfen für die Mozart-Oper „Die Zauberflöte“ entstand auch das Plakat zu Georges Bizets Oper „Carmen“, die ebenfalls 1967 anlässlich der Neueröffnung der Metropolitan Opera in New York aufgeführt wurde. Die Motivik des Plakats ist einem Detail der Entwurfszeichnung zu „Der Triumph der Musik“ entnommen, einem der großen Wandgemälde, die der Künstler für das Operngebäude geschaffen hatte. Über mehrere Monate hinweg überarbeitete Chagall dieses im Original nur etwa 25 cm hohe Motiv, bis er die für das großformatige Plakat zufriedenstellende Komposition entwickelt hatte. Die besondere optische Präsenz entsteht durch die intensive Farbigkeit, die die glühenden Rottöne des Hintergrundes in Kontrast setzt zu den kühlen Blau-, Grün- und Gelbtönen der figürlichen Details. Bei der männlichen Figur mittig handelt es sich übrigens um den damaligen Direktor der Metropolitan Opera, Rudolf Bing, der die künstlerischen Arbeiten bei Chagall in Auftrag gegeben hatte. Der Künstler griff damit auf die jahrhundertealte Tradition zurück, den Stifter eines Kunstwerkes darin bildnerisch darzustellen (siehe dazu Sorlier, op.cit.).
Marc Chagall
Carmen

Colour lithograph on wove paper with watermark "Arches". 100.5 x 65.3 cm (101.8 x 66.5 cm). Framed under glass. Signed and numbered. Proof 175/200. The first state of this motif was used for a poster of the Metropolitan Opera, New York. The extended motif of the second state was only published within the present edition of 200. Printed by Mourlot, Paris 1967. - Minimally browned.

Sorlier CS 39; Sorlier Posters 111

Literature
Charles Sorlier, Les affiches de Marc Chagall, Paris 1975, p. 108 and 110

Parallel to Chagall's stage set, costume and poster designs for the Mozart opera “Zauberflöte”, he additionally created the poster for Georges Bizet's opera “Carmen”, which was also presented in 1967 to mark the occasion of the New York Metropolitan Opera's reopening. The poster's motif is a detail adopted from the design sketch for “The Triumph of Music”, one of the large wall paintings that the artist had created for the opera house. Chagall spent several months reworking the motif - the original is only 25 cm in height - before developing the composition that satisfied him for the large-format poster. Its remarkable optical presence is the result of the intense colourfulness, which contrasts the glowing red tones of the background with the cool blue, green and yellow tones of the figural details. Incidentally, the male figure in the middle is Rudolf Bing, who was the Metropolitan Opera's director at that time and had commissioned the artworks by Chagall. The artist has thus taken up the centuries-old tradition of depicting the patron of an artwork in the work itself (for this, see Sorlier, op. cit.).

Marc Chagall
Carmen

Original-Farblithographie auf Velin mit Wasserzeichen "Arches". 100,5 x 65,3 cm (101,8 x 66,5 cm). Unter Glas gerahmt. Signiert und nummeriert. Exemplar 175/200. Der erste Zustand dieses Motivs wurde für ein Plakat der Metropolitan Opera, New York, verwendet. Der motivisch erweiterte zweite Zustand erschien nur in der hier vorliegenden Auflage von 200 Exemplaren. Gedruckt von Mourlot, Paris 1967. - Minimal gebräunt.

Sorlier CS 39; Sorlier Plakate 111

Literatur
Charles Sorlier, Les affiches de Marc Chagall, Paris 1975, S. 108 u. 110

Parallel zu Chagalls Bühnen-, Kostüm- und Plakatentwürfen für die Mozart-Oper „Die Zauberflöte“ entstand auch das Plakat zu Georges Bizets Oper „Carmen“, die ebenfalls 1967 anlässlich der Neueröffnung der Metropolitan Opera in New York aufgeführt wurde. Die Motivik des Plakats ist einem Detail der Entwurfszeichnung zu „Der Triumph der Musik“ entnommen, einem der großen Wandgemälde, die der Künstler für das Operngebäude geschaffen hatte. Über mehrere Monate hinweg überarbeitete Chagall dieses im Original nur etwa 25 cm hohe Motiv, bis er die für das großformatige Plakat zufriedenstellende Komposition entwickelt hatte. Die besondere optische Präsenz entsteht durch die intensive Farbigkeit, die die glühenden Rottöne des Hintergrundes in Kontrast setzt zu den kühlen Blau-, Grün- und Gelbtönen der figürlichen Details. Bei der männlichen Figur mittig handelt es sich übrigens um den damaligen Direktor der Metropolitan Opera, Rudolf Bing, der die künstlerischen Arbeiten bei Chagall in Auftrag gegeben hatte. Der Künstler griff damit auf die jahrhundertealte Tradition zurück, den Stifter eines Kunstwerkes darin bildnerisch darzustellen (siehe dazu Sorlier, op.cit.).

Modern Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

Für Kunsthaus Lempertz Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)221 9257290.

Wichtige Informationen

24.00 % buyer's premium on the hammer price
- 20.00 % on the amount of the hammer price exceeding 400,001
19.00 % VAT on buyer's premium; but not indicated and not refundable; VAT margin scheme


Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country

AGB

Vollständige AGBs