Los

310

Walter OpheyDorf im Wald Oil on canvas. 70.5 x 70.5 cm. Framed. Signed 'W Ophey' (joined) in black

In Modern Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)221 9257290 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Walter OpheyDorf im Wald Oil on canvas. 70.5 x 70.5 cm. Framed. Signed 'W Ophey' (joined) in black
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Köln
Walter Ophey
Dorf im Wald

Oil on canvas. 70.5 x 70.5 cm. Framed. Signed 'W Ophey' (joined) in black lower right and additionally signed 'W Ophey' (joined) in pencil lower left. - With partial fine craqueleur and minor professional retouches.

Kraus G 475

We would like to thank Stefan Kraus in Cologne for his kind, additional information.

Provenance
Pastor Hilbert, Waldbröl (received directly from the artist); gift to the previous owner; since then in family possession, Rhineland

Exhibitions
Düsseldorf 1920 (Galerie Flechtheim), Walter Ophey, exhib. cat. no. 36 or 42 ("Dorf" or "Dörfchen") (with a gallery label to the reverse).

The present work was painted in 1920, at a time when Ophey was a leading member of the avant-garde group “Junges Rheinland”. Ophey had come into contact with Fauvist works during the legendary Sonderbund exhibition held in Cologne in 1912, and this inspired his approach towards a radical colour painting. He shared the Fauve's intense experience of colour, striving for expression, but in his works it took on a more reserved and subtle appearance. What Ophey began in his pastel drawings, he perfected in his paintings.
Ophey's constructive approach to composition and renouncement of centralised perspective meant that his painterly forms, rendered with great ease, are often perceived as being more abstract than objective. Thanks to the particular dynamism of the lines and the simplified, partially cubist forms, the architecture and landscape merge to form an impressive composition. The low set ball-like clouds and accompanying trees, which almost appear to bear human features, accentuate the solemn and stage-like effect.
The 43 x 52 cm coloured pastel drawing “Kirche mit Bäumen” made in 1920 depicts an identical motif (cf. Stefan Kraus, Walter Ophey. Leben und Werk, Cologne 1993, p. 158, illus.).

Walter Ophey
Dorf im Wald

Öl auf Leinwand. 70,5 x 70,5 cm. Gerahmt. Unten rechts schwarz signiert 'W Ophey' (ligiert) sowie unten links zusätzlich mit Bleistift signiert 'W Ophey' (ligiert). - Stellenweise mit feinem Craquelé und kleineren fachmännischen Retuschen.

Kraus G 475

Wir danken Stefan Kraus, Köln, für freundliche ergänzende Hinweise.

Provenienz
Pastor Hilbert, Waldbröl (direkt vom Künstler erhalten); Geschenk an den vormaligen Besitzer, seitdem in Familienbesitz Rheinland

Ausstellungen
Düsseldorf 1920 (Galerie Flechtheim), Walter Ophey, Ausst. Kat. Nr. 36 od. 42 ("Dorf" oder "Dörfchen") (mit rückseitigem Klebezettel der Galerie)

Das Bild entstand um 1920, das heißt in einer Zeit, in der Ophey als führendes Mitglied zur avantgardistischen Gruppe des "Jungen Rheinlands" gehörte. In der legendären Sonderbund-Ausstellung 1912 in Köln hatte Ophey die Malerei der Fauvisten kennengelernt, die ihn in Bezug auf eine radikale Farbmalerei inspirierte. Ophey teilte ihr intensives, nach Ausdruck strebendes Farberleben, gab dieses jedoch auf eine etwas zurückhaltende und subtile Art wieder. Was Ophey in den Kreidezeichnungen vorbereitete, vollendete er im gemalten Bild. Ein konstruktiver Aufbau wie auch die Abkehr vom zentralperspektivischen Bildraum führen dazu, dass die malerischen und mit großer Leichtigkeit vorgetragenen Formen eher abstrakt denn gegenständlich erlebt werden. Architektur und Landschaft sind gerade wegen der besonderen Dynamik der Linien und der vereinfachten, teils kubischen Formen zu einer eindrucksvollen Komposition zusammengewachsen. Dabei sorgen die tief hängenden Wolkenkugeln sowie die flankierenden Bäume, die fast wesenhafte Züge tragen, für eine feierliche bühnenartige Wirkung.
Die 1920 entstandene Farbkreidezeichnung "Kirche mit Bäumen", 43 x 52 cm, zeigt dasselbe Motiv (Vgl. Stefan Kraus, Walter Ophey. Leben und Werk, Köln 1993, S. 158 mit Farbabb.).
Walter Ophey
Dorf im Wald

Oil on canvas. 70.5 x 70.5 cm. Framed. Signed 'W Ophey' (joined) in black lower right and additionally signed 'W Ophey' (joined) in pencil lower left. - With partial fine craqueleur and minor professional retouches.

Kraus G 475

We would like to thank Stefan Kraus in Cologne for his kind, additional information.

Provenance
Pastor Hilbert, Waldbröl (received directly from the artist); gift to the previous owner; since then in family possession, Rhineland

Exhibitions
Düsseldorf 1920 (Galerie Flechtheim), Walter Ophey, exhib. cat. no. 36 or 42 ("Dorf" or "Dörfchen") (with a gallery label to the reverse).

The present work was painted in 1920, at a time when Ophey was a leading member of the avant-garde group “Junges Rheinland”. Ophey had come into contact with Fauvist works during the legendary Sonderbund exhibition held in Cologne in 1912, and this inspired his approach towards a radical colour painting. He shared the Fauve's intense experience of colour, striving for expression, but in his works it took on a more reserved and subtle appearance. What Ophey began in his pastel drawings, he perfected in his paintings.
Ophey's constructive approach to composition and renouncement of centralised perspective meant that his painterly forms, rendered with great ease, are often perceived as being more abstract than objective. Thanks to the particular dynamism of the lines and the simplified, partially cubist forms, the architecture and landscape merge to form an impressive composition. The low set ball-like clouds and accompanying trees, which almost appear to bear human features, accentuate the solemn and stage-like effect.
The 43 x 52 cm coloured pastel drawing “Kirche mit Bäumen” made in 1920 depicts an identical motif (cf. Stefan Kraus, Walter Ophey. Leben und Werk, Cologne 1993, p. 158, illus.).

Walter Ophey
Dorf im Wald

Öl auf Leinwand. 70,5 x 70,5 cm. Gerahmt. Unten rechts schwarz signiert 'W Ophey' (ligiert) sowie unten links zusätzlich mit Bleistift signiert 'W Ophey' (ligiert). - Stellenweise mit feinem Craquelé und kleineren fachmännischen Retuschen.

Kraus G 475

Wir danken Stefan Kraus, Köln, für freundliche ergänzende Hinweise.

Provenienz
Pastor Hilbert, Waldbröl (direkt vom Künstler erhalten); Geschenk an den vormaligen Besitzer, seitdem in Familienbesitz Rheinland

Ausstellungen
Düsseldorf 1920 (Galerie Flechtheim), Walter Ophey, Ausst. Kat. Nr. 36 od. 42 ("Dorf" oder "Dörfchen") (mit rückseitigem Klebezettel der Galerie)

Das Bild entstand um 1920, das heißt in einer Zeit, in der Ophey als führendes Mitglied zur avantgardistischen Gruppe des "Jungen Rheinlands" gehörte. In der legendären Sonderbund-Ausstellung 1912 in Köln hatte Ophey die Malerei der Fauvisten kennengelernt, die ihn in Bezug auf eine radikale Farbmalerei inspirierte. Ophey teilte ihr intensives, nach Ausdruck strebendes Farberleben, gab dieses jedoch auf eine etwas zurückhaltende und subtile Art wieder. Was Ophey in den Kreidezeichnungen vorbereitete, vollendete er im gemalten Bild. Ein konstruktiver Aufbau wie auch die Abkehr vom zentralperspektivischen Bildraum führen dazu, dass die malerischen und mit großer Leichtigkeit vorgetragenen Formen eher abstrakt denn gegenständlich erlebt werden. Architektur und Landschaft sind gerade wegen der besonderen Dynamik der Linien und der vereinfachten, teils kubischen Formen zu einer eindrucksvollen Komposition zusammengewachsen. Dabei sorgen die tief hängenden Wolkenkugeln sowie die flankierenden Bäume, die fast wesenhafte Züge tragen, für eine feierliche bühnenartige Wirkung.
Die 1920 entstandene Farbkreidezeichnung "Kirche mit Bäumen", 43 x 52 cm, zeigt dasselbe Motiv (Vgl. Stefan Kraus, Walter Ophey. Leben und Werk, Köln 1993, S. 158 mit Farbabb.).

Modern Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

Für Kunsthaus Lempertz Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)221 9257290.

Wichtige Informationen

24.00 % buyer's premium on the hammer price
- 20.00 % on the amount of the hammer price exceeding 400,001
19.00 % VAT on buyer's premium; but not indicated and not refundable; VAT margin scheme


Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country

AGB

Vollständige AGBs