Los

333

After Marc ChagallLa flûte enchantée Colour lithograph on wove paper with watermark "Arches". 100.

In Modern Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)221 9257290 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
After Marc ChagallLa flûte enchantée Colour lithograph on wove paper with watermark "Arches". 100.
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Köln
After Marc Chagall
La flûte enchantée

Colour lithograph on wove paper with watermark "Arches". 100.2 x 65.2 cm (101.5 x 66.5 cm). Framed under glass. Signed and numbered. Proof 67/200. Chagall designed the composition of the poster for the premiere of "Die Zauberflöte" by Mozart on 19 Februar 1967 at the Metropolitan Opera in New York, as well as the costumes and stage set. The present sheet is one of 200 signed and numbered proofs before letters. Printed by Mourlot, Paris 1967. - Minimally browned.

Sorlier CS 38; Sorlier Posters 107

The Metropolitan Opera of New York, the “Met”, was founded in 1883 and was located at Broadway and 39th Street until 1966. In that year the opera moved into the newly built Lincoln Center, together with other cultural institutions. In 1964 Marc Chagall was commissioned by the board of directors of the Met to create two gigantic murals, “The Triumph of Music” and “The Sources of Music”, which adorn the lobby of the opera house. He additionally received a commission to design the stage sets and costumes for the production of Wolfgang Amadeus Mozart's “Zauberflöte” that was presented at the Met from February 1967 onwards. The artist had already provided the designs for various ballet and opera productions since the 1940s, for example, “Aleko” by Leonid Massine for the Ballet Theatre of New York and Stravinsky's “Firebird” for the Met. In 1963/64 he also created the large ceiling painting in the auditorium of Paris's Operá Garnier. The poster motif for the “Zauberflöte” derives from a detail of the design sketch for the wall painting “The Sources of Music”. In that work Chagall united thematic aspects from Mozart's opera with motifs from the Bible, and this is also apparent in the paradisiacal scenery of the poster motif.

Nach Marc Chagall
La flûte enchantée

Farblithographie auf Velin mit Wasserzeichen "Arches". 100,2 x 65,2 cm (101,5 x 66,5 cm). Unter Glas gerahmt. Signiert und nummeriert. Exemplar 67/200. Chagall entwarf die Komposition für das Plakat zur Erstaufführung der "Zauberflöte" von Mozart am 19. Februar 1967 an der Metropolitan Opera in New York, für die er auch die Kostüme und Bühnenbilder gestaltet hatte. Es handelt sich beim vorliegenden Blatt um einen von 200 signierten und nummerierten Abzügen vor der Schrift. Von Charles Sorlier nach Vorlagen des Künstlers angefertigt. Gedruckt von Mourlot, Paris 1967. - Geringfügig gebräunt.

Sorlier CS 38; Sorlier Plakate 107

Die Metropolitan Opera New York, die "Met", wurde 1883 gegründet und hatte bis 1966 ihren Sitz am Broadway/39th Street. In diesem Jahr zog die Oper zusammen mit anderen Kultureinrichtungen in das neugebaute Lincoln-Center. Marc Chagall wurde 1964 von der Leitung der Met mit den zwei riesigen Wandgemälden „Der Triumph der Musik“ und „Der Ursprung der Musik“ beauftragt, die den Eingangsbereich des Opernhauses schmücken. Außerdem erhielt er den Auftrag, die Bühnendekoration und Kostüme für die „Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart zu entwerfen, die ab Februar 1967 an der Met aufgeführt wurde. Bereits seit den 1940er Jahren hatte der Künstler verschiedene Ballett- und Opernaufführungen mit seinen Entwürfen ausgestattet, u.a. „Aleko“ von Leonid Massine für das Ballet Theatre of New York und Strawinskys „Feuervogel" für die Met. Zudem schuf er 1963/64 das große Deckengemälde im Zuschauerraum der Pariser Operá Garnier. Das Plakatmotiv der „Zauberflöte“ entstammt einem Detail der Entwurfszeichnung des Wandgemäldes „Der Ursprung der Musik“. Darin vereinigte Chagall inhaltliche Aspekte von Mozarts Oper mit Motiven der Bibel, was auch in der paradiesischen Szenerie des Plakatmotivs deutlich wird.
After Marc Chagall
La flûte enchantée

Colour lithograph on wove paper with watermark "Arches". 100.2 x 65.2 cm (101.5 x 66.5 cm). Framed under glass. Signed and numbered. Proof 67/200. Chagall designed the composition of the poster for the premiere of "Die Zauberflöte" by Mozart on 19 Februar 1967 at the Metropolitan Opera in New York, as well as the costumes and stage set. The present sheet is one of 200 signed and numbered proofs before letters. Printed by Mourlot, Paris 1967. - Minimally browned.

Sorlier CS 38; Sorlier Posters 107

The Metropolitan Opera of New York, the “Met”, was founded in 1883 and was located at Broadway and 39th Street until 1966. In that year the opera moved into the newly built Lincoln Center, together with other cultural institutions. In 1964 Marc Chagall was commissioned by the board of directors of the Met to create two gigantic murals, “The Triumph of Music” and “The Sources of Music”, which adorn the lobby of the opera house. He additionally received a commission to design the stage sets and costumes for the production of Wolfgang Amadeus Mozart's “Zauberflöte” that was presented at the Met from February 1967 onwards. The artist had already provided the designs for various ballet and opera productions since the 1940s, for example, “Aleko” by Leonid Massine for the Ballet Theatre of New York and Stravinsky's “Firebird” for the Met. In 1963/64 he also created the large ceiling painting in the auditorium of Paris's Operá Garnier. The poster motif for the “Zauberflöte” derives from a detail of the design sketch for the wall painting “The Sources of Music”. In that work Chagall united thematic aspects from Mozart's opera with motifs from the Bible, and this is also apparent in the paradisiacal scenery of the poster motif.

Nach Marc Chagall
La flûte enchantée

Farblithographie auf Velin mit Wasserzeichen "Arches". 100,2 x 65,2 cm (101,5 x 66,5 cm). Unter Glas gerahmt. Signiert und nummeriert. Exemplar 67/200. Chagall entwarf die Komposition für das Plakat zur Erstaufführung der "Zauberflöte" von Mozart am 19. Februar 1967 an der Metropolitan Opera in New York, für die er auch die Kostüme und Bühnenbilder gestaltet hatte. Es handelt sich beim vorliegenden Blatt um einen von 200 signierten und nummerierten Abzügen vor der Schrift. Von Charles Sorlier nach Vorlagen des Künstlers angefertigt. Gedruckt von Mourlot, Paris 1967. - Geringfügig gebräunt.

Sorlier CS 38; Sorlier Plakate 107

Die Metropolitan Opera New York, die "Met", wurde 1883 gegründet und hatte bis 1966 ihren Sitz am Broadway/39th Street. In diesem Jahr zog die Oper zusammen mit anderen Kultureinrichtungen in das neugebaute Lincoln-Center. Marc Chagall wurde 1964 von der Leitung der Met mit den zwei riesigen Wandgemälden „Der Triumph der Musik“ und „Der Ursprung der Musik“ beauftragt, die den Eingangsbereich des Opernhauses schmücken. Außerdem erhielt er den Auftrag, die Bühnendekoration und Kostüme für die „Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart zu entwerfen, die ab Februar 1967 an der Met aufgeführt wurde. Bereits seit den 1940er Jahren hatte der Künstler verschiedene Ballett- und Opernaufführungen mit seinen Entwürfen ausgestattet, u.a. „Aleko“ von Leonid Massine für das Ballet Theatre of New York und Strawinskys „Feuervogel" für die Met. Zudem schuf er 1963/64 das große Deckengemälde im Zuschauerraum der Pariser Operá Garnier. Das Plakatmotiv der „Zauberflöte“ entstammt einem Detail der Entwurfszeichnung des Wandgemäldes „Der Ursprung der Musik“. Darin vereinigte Chagall inhaltliche Aspekte von Mozarts Oper mit Motiven der Bibel, was auch in der paradiesischen Szenerie des Plakatmotivs deutlich wird.

Modern Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

Für Kunsthaus Lempertz Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)221 9257290.

Wichtige Informationen

24.00 % buyer's premium on the hammer price
- 20.00 % on the amount of the hammer price exceeding 400,001
19.00 % VAT on buyer's premium; but not indicated and not refundable; VAT margin scheme


Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country

AGB

Vollständige AGBs