Los

329

Ewald MataréEva mit der SchlangeBronze. Height 42.7 cm. Stamped signature 'MATARÉ' on the back right

In Modern Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)221 9257290 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Ewald MataréEva mit der SchlangeBronze. Height 42.7 cm. Stamped signature 'MATARÉ' on the back right
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Köln
Ewald Mataré
Eva mit der Schlange

Bronze. Height 42.7 cm. Stamped signature 'MATARÉ' on the back right hand side of the mounting. Lifetime cast. One of presumably five casts. - Beautiful dark brown patina, partially lightened. - Isolated greenish traces of oxidation. 5 stamped, small dots verso on right elbow.

Schilling 124a

We would like to thank Sonja Mataré, Meerbusch, and Maja Schilling-Kufferath, Düren, for the confirmatory information.

Provenance
Galerie Heimeshoff, Essen; Private possession, Ruhr area

Exhibitions
Cologne/Kleve/Neu-Ulm/Hamburg/Herford/Passau 2003/2004 (Käthe Kollwitz Museum/Museum Kurhaus Kleve/Edwin Scharff Museum/Ernst Barlach Haus/Kunstverein/Museum Moderner Kunst), Ewald Mataré. Das Bild des Menschen, p. 121 with full-page colour illus. no. 58

The bronze “Eva mit der Schlange” offered here derives from the eponymous terracotta sculpture, which Ewald Mataré made in 1936, during his summer stay at Kappeln an der Schlei, in Schleswig-Holstein (Schilling 124). The clay figure “Weiblicher Torso”, which was also created in Kappeln, served as a preliminary study. The “Eva” was damaged in the course of a 1954 exhibition in Stockholm, and its owner commissioned Mataré to produce a bronze version. According to the estate, probably a total of only five bronzes seem to have been cast.
Since the early 1930s Mataré had repeatedly occupied himself with idol-like female images. With his “Weibliches Idol” of 1931/32 (Schilling 75), the “Idol mit Kette” of 1934 (Schilling 92) and a further “Weibliches Idol” of 1934 (Schilling 93), he created figures that recall archaic, Stone Age primal mothers even more strongly than his famous “Weiblicher Torso” of 1932/33 (Schilling 76 and 79).
Mataré took up these forms once again for his “Eva mit der Schlange”, but he carried it out as a full-length figure and added a Christian dimension: covertly looking up, Eve holds an apple out to the viewer with her right hand while a serpent - a Biblical symbol for sin - winds around her feet and legs and observes the offered fruit of temptation from close up.

Ewald Mataré
Eva mit der Schlange

Bronze. Höhe 42,7 cm. An der rückseitigen Aufhängung seitlich rechts mit der Stempelmarke 'MATARÉ' signiert. Lebzeitguss. Eines von vermutlich fünf Exemplaren. - Mit schöner dunkelbrauner Patina, stellenweise aufgelichtet. - Mit vereinzelten grünlichen Oxidationsspuren. Rückseitig am rechten Ellenbogen mit fünf eingeschlagenen kleinen Punkten.

Schilling 124a

Wir danken Sonja Mataré, Meerbusch, und Maja Schilling-Kufferath, Düren, für bestätigende Auskünfte

Provenienz
Galerie Heimeshoff, Essen; Privatbesitz Ruhrgebiet

Ausstellungen
Köln/Kleve/Neu-Ulm/Hamburg/Herford/Passau 2003/2004 (Käthe Kollwitz Museum/Museum Kurhaus Kleve/Edwin Scharff Museum/Ernst Barlach Haus/Kunstverein/Museum Moderner Kunst), Ewald Mataré. Das Bild des Menschen, S. 121 mit ganzseitiger Farbabb. Nr. 58

Die angebotene Bronze „Eva mit der Schlange“ geht zurück auf die gleichnamige Terrakottaplastik, die Ewald Mataré 1936 während seines Sommeraufenthaltes in Kappeln an der Schlei in Schleswig-Holstein schuf (Schilling 124). Als Vorstudie diente ihm die ebenfalls in Kappeln entstandene Tonfigur “Weiblicher Torso“ (Schilling 123). Im Rahmen einer Ausstellung in Stockholm 1954 wurde die „Eva“ beschädigt und der Besitzer beauftragte Mataré mit der Anfertigung einer Bronzefassung. Vermutlich wurden nach Aussage des Nachlasses insgesamt nur fünf Exemplare gegossen.
Seit den frühen 1930er Jahren befasste sich Mataré wiederholt mit idolhaften Frauendarstellungen. Stärker noch als sein berühmter „Weiblicher Torso“ von 1932/33 (Schilling 76 und 79) entstanden mit dem „Weiblichen Idol“ von 1931/32 (Schilling 75), dem „Idol mit Kette“ (Schilling 92) und einem weiteren
Ewald Mataré
Eva mit der Schlange

Bronze. Height 42.7 cm. Stamped signature 'MATARÉ' on the back right hand side of the mounting. Lifetime cast. One of presumably five casts. - Beautiful dark brown patina, partially lightened. - Isolated greenish traces of oxidation. 5 stamped, small dots verso on right elbow.

Schilling 124a

We would like to thank Sonja Mataré, Meerbusch, and Maja Schilling-Kufferath, Düren, for the confirmatory information.

Provenance
Galerie Heimeshoff, Essen; Private possession, Ruhr area

Exhibitions
Cologne/Kleve/Neu-Ulm/Hamburg/Herford/Passau 2003/2004 (Käthe Kollwitz Museum/Museum Kurhaus Kleve/Edwin Scharff Museum/Ernst Barlach Haus/Kunstverein/Museum Moderner Kunst), Ewald Mataré. Das Bild des Menschen, p. 121 with full-page colour illus. no. 58

The bronze “Eva mit der Schlange” offered here derives from the eponymous terracotta sculpture, which Ewald Mataré made in 1936, during his summer stay at Kappeln an der Schlei, in Schleswig-Holstein (Schilling 124). The clay figure “Weiblicher Torso”, which was also created in Kappeln, served as a preliminary study. The “Eva” was damaged in the course of a 1954 exhibition in Stockholm, and its owner commissioned Mataré to produce a bronze version. According to the estate, probably a total of only five bronzes seem to have been cast.
Since the early 1930s Mataré had repeatedly occupied himself with idol-like female images. With his “Weibliches Idol” of 1931/32 (Schilling 75), the “Idol mit Kette” of 1934 (Schilling 92) and a further “Weibliches Idol” of 1934 (Schilling 93), he created figures that recall archaic, Stone Age primal mothers even more strongly than his famous “Weiblicher Torso” of 1932/33 (Schilling 76 and 79).
Mataré took up these forms once again for his “Eva mit der Schlange”, but he carried it out as a full-length figure and added a Christian dimension: covertly looking up, Eve holds an apple out to the viewer with her right hand while a serpent - a Biblical symbol for sin - winds around her feet and legs and observes the offered fruit of temptation from close up.

Ewald Mataré
Eva mit der Schlange

Bronze. Höhe 42,7 cm. An der rückseitigen Aufhängung seitlich rechts mit der Stempelmarke 'MATARÉ' signiert. Lebzeitguss. Eines von vermutlich fünf Exemplaren. - Mit schöner dunkelbrauner Patina, stellenweise aufgelichtet. - Mit vereinzelten grünlichen Oxidationsspuren. Rückseitig am rechten Ellenbogen mit fünf eingeschlagenen kleinen Punkten.

Schilling 124a

Wir danken Sonja Mataré, Meerbusch, und Maja Schilling-Kufferath, Düren, für bestätigende Auskünfte

Provenienz
Galerie Heimeshoff, Essen; Privatbesitz Ruhrgebiet

Ausstellungen
Köln/Kleve/Neu-Ulm/Hamburg/Herford/Passau 2003/2004 (Käthe Kollwitz Museum/Museum Kurhaus Kleve/Edwin Scharff Museum/Ernst Barlach Haus/Kunstverein/Museum Moderner Kunst), Ewald Mataré. Das Bild des Menschen, S. 121 mit ganzseitiger Farbabb. Nr. 58

Die angebotene Bronze „Eva mit der Schlange“ geht zurück auf die gleichnamige Terrakottaplastik, die Ewald Mataré 1936 während seines Sommeraufenthaltes in Kappeln an der Schlei in Schleswig-Holstein schuf (Schilling 124). Als Vorstudie diente ihm die ebenfalls in Kappeln entstandene Tonfigur “Weiblicher Torso“ (Schilling 123). Im Rahmen einer Ausstellung in Stockholm 1954 wurde die „Eva“ beschädigt und der Besitzer beauftragte Mataré mit der Anfertigung einer Bronzefassung. Vermutlich wurden nach Aussage des Nachlasses insgesamt nur fünf Exemplare gegossen.
Seit den frühen 1930er Jahren befasste sich Mataré wiederholt mit idolhaften Frauendarstellungen. Stärker noch als sein berühmter „Weiblicher Torso“ von 1932/33 (Schilling 76 und 79) entstanden mit dem „Weiblichen Idol“ von 1931/32 (Schilling 75), dem „Idol mit Kette“ (Schilling 92) und einem weiteren

Modern Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

Für Kunsthaus Lempertz Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)221 9257290.

Wichtige Informationen

24.00 % buyer's premium on the hammer price
- 20.00 % on the amount of the hammer price exceeding 400,001
19.00 % VAT on buyer's premium; but not indicated and not refundable; VAT margin scheme


Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country

AGB

Vollständige AGBs