Los

321

Ernst BarlachDer Buchleser (Lesender Mann im Wind)Bronze. Height 45.2 cm. Signed 'E. Barlach' to the

In Modern Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)221 9257290 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
Ernst BarlachDer Buchleser (Lesender Mann im Wind)Bronze. Height 45.2 cm. Signed 'E. Barlach' to the - Bild 1 aus 2
Ernst BarlachDer Buchleser (Lesender Mann im Wind)Bronze. Height 45.2 cm. Signed 'E. Barlach' to the - Bild 2 aus 2
Ernst BarlachDer Buchleser (Lesender Mann im Wind)Bronze. Height 45.2 cm. Signed 'E. Barlach' to the - Bild 1 aus 2
Ernst BarlachDer Buchleser (Lesender Mann im Wind)Bronze. Height 45.2 cm. Signed 'E. Barlach' to the - Bild 2 aus 2
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Köln
Ernst Barlach
Der Buchleser (Lesender Mann im Wind)

Bronze. Height 45.2 cm. Signed 'E. Barlach' to the reverse at the bottom sowie as well as with the foundry mark 'H NOACK BERLIN FRIEDENAU'. One of 35 unnumbered casta in total. Posthumous cast. - With fine bronze-coloured patina.

Laur 600/2; Schult 473

Provenance
Private collection, South Germany

Exhibitions
Hanover 1957 (Landesgalerie Hannover), Bildwerke in der Landesgalerie Hannover, p. 278, no. 443 with illus.; Hamburg 1977 (Ernst Barlach Haus Hamburg, Stiftung Hermann F. Reemtsma), Plastiken, Handzeichnungen und Autographen, p. 31, no. 67 with illus.; Schleswig 1989 (Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf), Ernst Barlach, Denkzeichen, no. 84; Schleswig 1995 (Schloss Gottdorf), Stiftung und Sammlung Rolf Horn, p. 210, no. 128 with full-page colour illus.; Bergen/Güstrow 2000 (Bergen Kunstmuseum und Ernst Barlach Stiftung Güstrow), Ernst Barlach, Ein Graphiker und Bildhauer des deutschen Expressionismus, no. 100; Hamburg 2003 (Hauptkirche St. Katharinen), Ernst Barlach, Mystiker der Moderne, p. 211; Güstrow 2004 (Ernst Barlach Stiftung Güstrow), Erwerbungen, Werke von Ernst Barlach, no. 27

Literature
i.a. Friedrich Schult, Ernst Barlach, Das plastische Werk, Hamburg 1960, p. 246, no. 473 with illus.; Naomi Jackson Groves, Ernst Barlach - Leben im Werk, Plastiken, Zeichnungen und Graphiken, Dramen, Prosawerk und Briefe, Taunus 2013, p. 106 with full-page illus.

The lithograph “Wem Zeit wie Ewigkeit“, published for the first time on 5 October 1916 in “Bildermann”, provided the thematic preparation for this sculpture (see comparative illus.). In 1934, the seizure of power by the National Socialists took place. Most of Barlach's works of art were removed from museums; sculptures in public places were disposed of or even destroyed. Barlach and his work were publicly denounced in the Munich exhibition “Entartete Kunst”. As early as 1930, Barlach made a comment in one of his letters which has an almost universal effect for his oeuvre: “quite rightly, you think to sense that I have encouragement and inner composure and have the crystallisation of strength out of a world of tremor in mind, maybe even a sort of pride facing an unimaginably severe event that isn't to be denied - but, of course, for me, the one is inconceivable without the other. […] Encouragement in itself does not merit praise nor admiration, it is the severity that it confronts that defines its value.” (Ernst Barlach to Fritz Schuhmacher, Construction Director for Hamburg, Güstrow, 8 Dec. 1930, letters II 242).

Ernst Barlach
Der Buchleser (Lesender Mann im Wind)

Bronze. Höhe 45,2 cm. Hinten unten signiert 'E. Barlach' sowie mit dem Gießerstempel 'H NOACK BERLIN' versehen. Eines von insgesamt 35 unnummerierten Exemplaren. Posthumer Guss. - Mit schöner bronzefarbener Patina.

Laur 600/2; Schult 473

Provenienz
Privatsammlung Süddeutschland

Ausstellungen
Hannover 1957 (Landesgalerie Hannover), Bildwerke in der Landesgalerie Hannover, S. 278, Nr. 443 mit Abb.; Hamburg 1977 (Ernst Barlach Haus Hamburg, Stiftung Hermann F. Reemtsma), Plastiken, Handzeichnungen und Autographen, S. 31, Nr. 67 mit Abb.; Schleswig 1989 (Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf), Ernst Barlach, Denkzeichen, Nr. 84; Schleswig 1995 (Schloss Gottdorf), Stiftung und Sammlung Rolf Horn, S. 210, Nr. 128 mit ganzseitiger Farbabb.; Bergen/Güstrow 2000 (Bergen Kunstmuseum und Ernst Barlach Stiftung Güstrow), Ernst Barlach, Ein Graphiker und Bildhauer des deutschen Expressionismus, Nr. 100; Hamburg 2003 (Hauptkirche St. Katharinen), Ernst Barlach, Mystiker der Moderne, S. 211; Güstrow 2004 (Ernst Barlach Stiftung Güstrow), Erwerbungen, Werke von Ernst Barlach, Nr. 27

Literatur
u.a. Friedrich Schult, Ernst Barlach, Das plastische Werk, Hamburg 1960, S. 246, Nr. 473 mit Abb.; Naomi
Ernst Barlach
Der Buchleser (Lesender Mann im Wind)

Bronze. Height 45.2 cm. Signed 'E. Barlach' to the reverse at the bottom sowie as well as with the foundry mark 'H NOACK BERLIN FRIEDENAU'. One of 35 unnumbered casta in total. Posthumous cast. - With fine bronze-coloured patina.

Laur 600/2; Schult 473

Provenance
Private collection, South Germany

Exhibitions
Hanover 1957 (Landesgalerie Hannover), Bildwerke in der Landesgalerie Hannover, p. 278, no. 443 with illus.; Hamburg 1977 (Ernst Barlach Haus Hamburg, Stiftung Hermann F. Reemtsma), Plastiken, Handzeichnungen und Autographen, p. 31, no. 67 with illus.; Schleswig 1989 (Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf), Ernst Barlach, Denkzeichen, no. 84; Schleswig 1995 (Schloss Gottdorf), Stiftung und Sammlung Rolf Horn, p. 210, no. 128 with full-page colour illus.; Bergen/Güstrow 2000 (Bergen Kunstmuseum und Ernst Barlach Stiftung Güstrow), Ernst Barlach, Ein Graphiker und Bildhauer des deutschen Expressionismus, no. 100; Hamburg 2003 (Hauptkirche St. Katharinen), Ernst Barlach, Mystiker der Moderne, p. 211; Güstrow 2004 (Ernst Barlach Stiftung Güstrow), Erwerbungen, Werke von Ernst Barlach, no. 27

Literature
i.a. Friedrich Schult, Ernst Barlach, Das plastische Werk, Hamburg 1960, p. 246, no. 473 with illus.; Naomi Jackson Groves, Ernst Barlach - Leben im Werk, Plastiken, Zeichnungen und Graphiken, Dramen, Prosawerk und Briefe, Taunus 2013, p. 106 with full-page illus.

The lithograph “Wem Zeit wie Ewigkeit“, published for the first time on 5 October 1916 in “Bildermann”, provided the thematic preparation for this sculpture (see comparative illus.). In 1934, the seizure of power by the National Socialists took place. Most of Barlach's works of art were removed from museums; sculptures in public places were disposed of or even destroyed. Barlach and his work were publicly denounced in the Munich exhibition “Entartete Kunst”. As early as 1930, Barlach made a comment in one of his letters which has an almost universal effect for his oeuvre: “quite rightly, you think to sense that I have encouragement and inner composure and have the crystallisation of strength out of a world of tremor in mind, maybe even a sort of pride facing an unimaginably severe event that isn't to be denied - but, of course, for me, the one is inconceivable without the other. […] Encouragement in itself does not merit praise nor admiration, it is the severity that it confronts that defines its value.” (Ernst Barlach to Fritz Schuhmacher, Construction Director for Hamburg, Güstrow, 8 Dec. 1930, letters II 242).

Ernst Barlach
Der Buchleser (Lesender Mann im Wind)

Bronze. Höhe 45,2 cm. Hinten unten signiert 'E. Barlach' sowie mit dem Gießerstempel 'H NOACK BERLIN' versehen. Eines von insgesamt 35 unnummerierten Exemplaren. Posthumer Guss. - Mit schöner bronzefarbener Patina.

Laur 600/2; Schult 473

Provenienz
Privatsammlung Süddeutschland

Ausstellungen
Hannover 1957 (Landesgalerie Hannover), Bildwerke in der Landesgalerie Hannover, S. 278, Nr. 443 mit Abb.; Hamburg 1977 (Ernst Barlach Haus Hamburg, Stiftung Hermann F. Reemtsma), Plastiken, Handzeichnungen und Autographen, S. 31, Nr. 67 mit Abb.; Schleswig 1989 (Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf), Ernst Barlach, Denkzeichen, Nr. 84; Schleswig 1995 (Schloss Gottdorf), Stiftung und Sammlung Rolf Horn, S. 210, Nr. 128 mit ganzseitiger Farbabb.; Bergen/Güstrow 2000 (Bergen Kunstmuseum und Ernst Barlach Stiftung Güstrow), Ernst Barlach, Ein Graphiker und Bildhauer des deutschen Expressionismus, Nr. 100; Hamburg 2003 (Hauptkirche St. Katharinen), Ernst Barlach, Mystiker der Moderne, S. 211; Güstrow 2004 (Ernst Barlach Stiftung Güstrow), Erwerbungen, Werke von Ernst Barlach, Nr. 27

Literatur
u.a. Friedrich Schult, Ernst Barlach, Das plastische Werk, Hamburg 1960, S. 246, Nr. 473 mit Abb.; Naomi

Modern Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

Für Kunsthaus Lempertz Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)221 9257290.

Wichtige Informationen

24.00 % buyer's premium on the hammer price
- 20.00 % on the amount of the hammer price exceeding 400,001
19.00 % VAT on buyer's premium; but not indicated and not refundable; VAT margin scheme


Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country

AGB

Vollständige AGBs