Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
Kategorie
- Liste
- Galerie
-
519 Los(e)/Seite
Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.
Großer Kugelfußdeckelbecher Silber; innen vergoldet. Auf drei Kugelfüßen konischer Becher mit
Großer KugelfußdeckelbecherSilber; innen vergoldet. Auf drei Kugelfüßen konischer Becher mit profiliertem Lippenrand; die Wandung dekoriert mit ge...
Augsburger PokalSilber; vergoldet. Ehemals Teil einer Doppelscheuer. Aufgewölbter Fuß und Balusterschaft mit birnförmigem Nodus; die Kuppa mit get...
Augsburger Salière Silber; teilweise vergoldet. Auf drei hohen Blattfüßen rund fassonierte Schale
Augsburger SalièreSilber; teilweise vergoldet. Auf drei hohen Blattfüßen rund fassonierte Schale mit tiefer Muldung; der Rand mit ziseliertem Akan...
Augsburger Tischglocke Silber; vergoldet. Punktgraviertes Ligaturmonogramm "FC" unter Laubkrone.
Augsburger TischglockeSilber; vergoldet. Punktgraviertes Ligaturmonogramm "FC" unter Laubkrone. Marken: BZ Augsburg für 1681 - 85, MZ Friedrich I ...
Schlangenhautbecher Silber; mit schwachen Resten von Vergoldung. Marken: BZ Augsburg für 1666 -
SchlangenhautbecherSilber; mit schwachen Resten von Vergoldung. Marken: BZ Augsburg für 1666 - 69, MZ Georg Conrad Bantzer (um 1654 - 92, Seling N...
Schlangenhautbecher Silber. Marken: BZ Augsburg für 1689 - 92, MZ Carl Schuch (1682 - 1731, Seling
SchlangenhautbecherSilber. Marken: BZ Augsburg für 1689 - 92, MZ Carl Schuch (1682 - 1731, Seling Nr. 0990, 1793), Tremolierstich. H 8,3 cm, Gewic...
Augsburger Barockbecher Silber; außen mit Resten von Vergoldung. Marken: BZ Augsburg für 1691 -
Augsburger BarockbecherSilber; außen mit Resten von Vergoldung. Marken: BZ Augsburg für 1691 - 95, MZ Johan Joachim I Lutz (um 1687 - 1727, Seling...
Kleiner Taufbecher Silber; teilweise vergoldet. Die Wandung mit gravierter Widmung des Paten
Kleiner TaufbecherSilber; teilweise vergoldet. Die Wandung mit gravierter Widmung des Paten Johannes Dupp an den Täufling Christof Schneider, gebo...
Paar Augsburger BarocksalièrenSilber; teilweise vergoldet. Hoher, aufgewölbter Fuß mit getriebenen Blumen; die Salzschale mit gekniffenem Rand und...
Kugelfußbecher mit Emblemata Silber; teilweise vergoldet. Leicht konischer Korpus; die Wandung mit
Kugelfußbecher mit EmblemataSilber; teilweise vergoldet. Leicht konischer Korpus; die Wandung mit getriebenen Fruchtgebinden; dazwischen drei rund...
Augsburger Branntweinschale Silber; teilweise vergoldet. Passig ovale Schale mit Volutenhenkeln; der
Augsburger BranntweinschaleSilber; teilweise vergoldet. Passig ovale Schale mit Volutenhenkeln; der Spiegel mit getriebener Blume. Marken: BZ Augs...
Neisser Branntweinschale Silber; vergoldet. Passige Schale mit Volutenhenkeln; der Spiegel mit
Neisser BranntweinschaleSilber; vergoldet. Passige Schale mit Volutenhenkeln; der Spiegel mit getriebenem Rebenstock. Unterseitig graviert "TEK". ...
Augsburger Branntweinschale Silber; teilweise vergoldet. Passig ovale Schale mit Volutenhenkeln; der
Augsburger BranntweinschaleSilber; teilweise vergoldet. Passig ovale Schale mit Volutenhenkeln; der Spiegel mit getriebener Darstellung eines groß...
Augsburger Branntweinschale Silber; teilweise vergoldet. Passig ovale Schale mit Volutenhenkeln; der
Augsburger BranntweinschaleSilber; teilweise vergoldet. Passig ovale Schale mit Volutenhenkeln; der Spiegel mit getriebener Darstellung einer Hirs...
Kleine Breslauer BranntweinschaleSilber; vergoldet. Passige Schale mit Volutenhenkeln; der Spiegel mit getriebenem Fruchtgebinde. Marken: BZ Bresl...
Riechdöschen in Urnenform Silber, gedrechselt; innen vergoldet. Drei Gewinde. Ungemarkt. H 4 cm,
Riechdöschen in UrnenformSilber, gedrechselt; innen vergoldet. Drei Gewinde. Ungemarkt. H 4 cm, Gewicht 25 g. Süddeutschland, wohl Augsburg, Anfan...
Riechdöschen in Form eines Eichelzweigs.Silber. Drei Gewinde; die Oberfläche mit feiner Strichgravur. Ungemarkt. L 7 cm, Gewicht 25 g. Süddeutschl...
Riechdöschen in Form einer DeckelvaseSilber; teilweise vergoldet. Der hohe Steckdeckel mit reliefierten Amoretten und Musikanten und kleiner versc...
Nadelbehälter mit Riechdöschen Silber, gedrechselt; teilweise innen vergoldet. Fünf Gewinde.
Nadelbehälter mit RiechdöschenSilber, gedrechselt; teilweise innen vergoldet. Fünf Gewinde. Ungemarkt. L 9,5 cm, Gewicht 30 g. Süddeutschland, woh...
Riechdöschen in Form eines Weidenkorbs Silber; gedrechselt; innen mit Resten von Vergoldung. Zwei
Riechdöschen in Form eines WeidenkorbsSilber; gedrechselt; innen mit Resten von Vergoldung. Zwei Gewinde; der Deckel mit kleiner Öse. Ungemarkt. H...
Riechdöschen mit Korbgeflecht Silber, gedrechselt; innen mit Resten von Vergoldung. Zwei Gewinde;
Riechdöschen mit KorbgeflechtSilber, gedrechselt; innen mit Resten von Vergoldung. Zwei Gewinde; der Schraubdeckel halb perforiert; mit halbkreisf...
Riechdöschen. Silber; innen vergoldet, außen mit Resten von Vergoldung. Wandung und Schraubdeckel
Riechdöschen.Silber; innen vergoldet, außen mit Resten von Vergoldung. Wandung und Schraubdeckel mit fein graviertem Akanthus. Brünner Repunzierun...
Tummler Silber; mit Resten von Vergoldung. Die Wandung mit graviertem Akanthus über Zungendekor.
TummlerSilber; mit Resten von Vergoldung. Die Wandung mit graviertem Akanthus über Zungendekor. Marken: BZ Augsburg für 1707 - 11, MZ Ulrich Jeben...
Augsburger ToilettedoseSilber. Ovaler, bombierter Korpus mit geschwungenen Zügen und Scharnierdeckel. Die Wandung mit Blattmuscheln und Blüten; de...
Augsburger Zuckerdose Silber. Ovale Dose mit Scharnierdeckel; die Wandung mit getriebenem Louis
Augsburger ZuckerdoseSilber. Ovale Dose mit Scharnierdeckel; die Wandung mit getriebenem Louis XVI-Dekor. Marken: BZ Augsburg für 1783 - 85, MZ Ch...
Régence-Leuchter Silber. Quadratischer Fuß mit abgeschrägten Ecken und Balusterschaft mit graviertem
Régence-LeuchterSilber. Quadratischer Fuß mit abgeschrägten Ecken und Balusterschaft mit graviertem Régencedekor. Am Fuß Punktgravur "Johan Friede...
Rokoko-Leuchter Silber. Quadratisch fassonierter Fuß und Balusterschaft mit gedrehten Zügen. Die
Rokoko-LeuchterSilber. Quadratisch fassonierter Fuß und Balusterschaft mit gedrehten Zügen. Die Marken verschlagen. H 21 cm, Gewicht 315 g. Wohl N...
StangenbecherSilber; teilweise vergoldet. Auf eingezogenem Standring konischer Becher; die Wandung mit graviertem Rocaillendekor auf punziertem Gr...
Augsburger PlatteSilber. Rund fassonierte Platte; die Fahne mit kleiner Besitzerpunze "W". Marken: BZ Augsburg, wohl für 1739 - 41, MZ Gottlieb Me...
KidduschbecherSilber. Die Wandung mit getriebenen Muscheln über tordierten Kanneluren. Unterseitig graviertes Monogramm "BH", sowie hebräisch "DB...
Berliner Kidduschbecher Silber; mit Resten von Vergoldung. Glockenförmiger Becher auf eingezogenem
Berliner KidduschbecherSilber; mit Resten von Vergoldung. Glockenförmiger Becher auf eingezogenem Fuß; die Wandung mit getriebenen Blattmuscheln u...
Ohlauer Becher Silber; teilweise vergoldet. Die Wandung mit getriebenem und graviertem Muscheldekor.
Ohlauer BecherSilber; teilweise vergoldet. Die Wandung mit getriebenem und graviertem Muscheldekor. Marken: BZ Ohlau, MZ Gottfried Kittel (1697 – ...
Breslauer Becher Silber. Konischer Becher auf eingezogenem Fuß; die Wandung mit gedrehten Zügen.
Breslauer BecherSilber. Konischer Becher auf eingezogenem Fuß; die Wandung mit gedrehten Zügen. Marken: BZ Breslau mit Stempelmeisterbuchstabe g f...
Paar Augsburger Rokoko-Leuchter Silber. Balusterform mit reichem getriebenem Rocaillendekor zwischen
Paar Augsburger Rokoko-LeuchterSilber. Balusterform mit reichem getriebenem Rocaillendekor zwischen Fruchtgebinden und Blattmuscheln. Marken: BZ A...
Zwei Augsburger LeuchterSilber. Identisch gearbeitete Leuchter; der Balusterschaft mit Tuchdraperie. Marken: BZ Augsburg für 1785 - 87 und MZ Jere...
Paar Augsburger Leuchter Silber. Kannelierter Säulenschaft mit Lorbeerfestons. Marken: BZ Augsburg
Paar Augsburger LeuchterSilber. Kannelierter Säulenschaft mit Lorbeerfestons. Marken: BZ Augsburg für 1785 - 87, MZ Gottlieb Johann Biller (1783 -...
Schlesischer Messkelch Silber; mit Resten von Vergoldung. Passiger, mehrfach gestufter Fuß und
Schlesischer MesskelchSilber; mit Resten von Vergoldung. Passiger, mehrfach gestufter Fuß und konische Kuppa. Der Standring mit gravierter Widmung...
Liegnitzer DeckelbecherSilber; teilweise vergoldet. Die Wandung dekoriert mit gravierten Amoretten in drei ovalen Reserven. Der Stülpdeckel mit dr...
Schmiedeberger Leuchterpaar Silber. Oval fassonierter Fuß und Balusterschaft mit getriebenen
Schmiedeberger LeuchterpaarSilber. Oval fassonierter Fuß und Balusterschaft mit getriebenen Blattmuscheln. Marken: BZ Schmiedeberg in Schlesien, M...
Paar Breslauer RokokoleuchterSilber. Balusterform mit gedrehten Zügen und reichem Muschelblattdekor. Marken: BZ Breslau mit Stempelmeisterbuchstab...
Liegnitzer Zuckerdose Silber. Auf vier durchbrochenen Füßen ovaler, stark gebauchter Korpus mit
Liegnitzer ZuckerdoseSilber. Auf vier durchbrochenen Füßen ovaler, stark gebauchter Korpus mit Schloss und Schlüssel. Der Scharnierdeckel mit plas...
Große Rokoko-KaffeekanneSilber. Ovaler Korpus; die Wandung mit getriebenen Blüten und Blattmuscheln. Marken: Lötigkeitsstempel 12, nicht identifiz...
Zuckerdose Silber. Auf vier Muschelfüßen; Korpus und Scharnierdeckel mit geschwungenen Zügen und
ZuckerdoseSilber. Auf vier Muschelfüßen; Korpus und Scharnierdeckel mit geschwungenen Zügen und getriebenen Blattmuscheln. Ungemarkt. H 9; B 13; T...
Zuckerdose Silber. Auf vier Muschelfüßen; Korpus und Scharnierdeckel mit geschwungenen Zügen.
ZuckerdoseSilber. Auf vier Muschelfüßen; Korpus und Scharnierdeckel mit geschwungenen Zügen. Unterseitig punktgravierte Besitzermonogramme "H.M.L....
Paar klassizistische Weinkannen Silber; innen vergoldet. Marken: BZ Augsburg für 1793 - 95, MZ
Paar klassizistische WeinkannenSilber; innen vergoldet. Marken: BZ Augsburg für 1793 - 95, MZ Johann Andreas Dressel (1784 - nach 1815, Seling Nr....
Klassizistische Teekanne Silber. Vasenförmiger Korpus mit Holzhenkel und figürlichem Ausguss; der
Klassizistische TeekanneSilber. Vasenförmiger Korpus mit Holzhenkel und figürlichem Ausguss; der Stülpdeckel mit Löwenknauf und Galerierand. Marke...
Paar Berliner Leuchter Silber. Konisch facettierter Säulenschaft; die Füße mit Resten alter Füllung.
Paar Berliner LeuchterSilber. Konisch facettierter Säulenschaft; die Füße mit Resten alter Füllung. Marken: BZ Berlin für 1817 - 19, MZ Johann Fri...
Koblenzer Schokoladekanne Silber. Zylindrische Kanne mit seitlichem ebonisiertem Holzstiel. Der
Koblenzer SchokoladekanneSilber. Zylindrische Kanne mit seitlichem ebonisiertem Holzstiel. Der aufgewölbte Stülpdeckel mit Klapphenkel und kleinem...
Bonner SchokoladekanneSilber; innen vergoldet. Zylindrische Kanne mit Holzstiel; der Konsolausguss mit Akanthusauflage. Flacher Stülpdeckel mit Kl...
Düsseldorfer Schokoladekännchen Silber. Zylindrischer Korpus mit ebonisiertem Holzstiel; die Wandung
Düsseldorfer SchokoladekännchenSilber. Zylindrischer Korpus mit ebonisiertem Holzstiel; die Wandung mit dem gravierten Wappen der Grafen von Merod...
Klassizistische Zuckerschale Silber. Auf runder Plinthe mit drei Delphinfüßen ein tiefer Korb aus
Klassizistische ZuckerschaleSilber. Auf runder Plinthe mit drei Delphinfüßen ein tiefer Korb aus Silberdraht; die beiden gegenständigen Handhaben ...
12 Düsseldorfer Messerbänkchen Silber. Dreikantige Stege zwischen zwei Bocksfüßen mit Maskarons.
12 Düsseldorfer MesserbänkchenSilber. Dreikantige Stege zwischen zwei Bocksfüßen mit Maskarons. Marken: BZ Düsseldorf, MZ Johann Michael Joseph Th...
Hallescher Becher Silber; innen ganz und außen teilweise vergoldet. Auf flachem Boden konischer
Hallescher BecherSilber; innen ganz und außen teilweise vergoldet. Auf flachem Boden konischer Becher; unter dem Lippenrand graviert "MARIA SOPHIA...
Tummler Silber; teilweise vergoldet. Im Boden ein Russischer Rubel mit dem Porträt Peters III.,
TummlerSilber; teilweise vergoldet. Im Boden ein Russischer Rubel mit dem Porträt Peters III., datiert 1762. Unter dem Lippenrand graviert "Samuel...
Dessauer ZuckerdoseSilber; innen vergoldet. Auf vier eingerollten Füßen ovaler Korpus mit Scharnierdeckel; die Wandung mit geschwungenen Zügen. Ma...
Frühes Frankfurter Leuchterpaar Silber. Achtseitiger Fuß und Balusterschaft mit Pfeifendekor und
Frühes Frankfurter LeuchterpaarSilber. Achtseitiger Fuß und Balusterschaft mit Pfeifendekor und vasenförmiger, godronierter Tülle. Auf dem Fuß kle...
Paar Frankfurter Empire-Leuchter Silber. Runde, eingezogene Plinthe; der vasenförmige Schaft auf
Paar Frankfurter Empire-LeuchterSilber. Runde, eingezogene Plinthe; der vasenförmige Schaft auf einem Dreifuß mit aufgelegten Maskarons. Marken: B...
Frankfurter Kaffeekanne Silber. Urnenform auf drei Delphinfüßen. Marken: BZ Frankfurt, MZ Johann
Frankfurter KaffeekanneSilber. Urnenform auf drei Delphinfüßen. Marken: BZ Frankfurt, MZ Johann Martin Schott (1811 - 22, Scheffler Hessen Nr. 152...
Empire-Zuckerschale Silber; innen vergoldet. Aufgewölbte Plinthe und Dreifuß mit tiefer runder
Empire-ZuckerschaleSilber; innen vergoldet. Aufgewölbte Plinthe und Dreifuß mit tiefer runder Schale über der fein ziselierten Figur eines Phönix....
Hamburger Flaschenstand Silber, Holz. Runder gedrechselter Holzkorpus mit gitterartig durchbrochenem
Hamburger FlaschenstandSilber, Holz. Runder gedrechselter Holzkorpus mit gitterartig durchbrochenem Galerierand. Marken: BZ Hamburg für 1790 - 181...

-
519 Los(e)/Seite