Los

454

Keith HaringAus: Pyramid Aluminium, eloxiert. 103,3 x 144,5 x 3 cm. Rückseitig eingraviert

In Contemporary Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)221 9257290 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Keith HaringAus: Pyramid Aluminium, eloxiert. 103,3 x 144,5 x 3 cm. Rückseitig eingraviert
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Köln
Keith HaringAus: PyramidAluminium, eloxiert. 103,3 x 144,5 x 3 cm. Rückseitig eingraviert signiert und datiert 'K.Haring 89', mit Künstlersignet sowie beschriftet 'P.P.'. Mit Hängevorrichtung. Eines von zwei Druckerexemplaren außerhalb der Auflage von 30 nummerierten Exemplaren (+ 6 A.P.). Aus der gleichnamigen, vierteiligen Folge. Edition Schellmann, München/New York (mit rückseitigem eingravierten Editionsvermerk). - Mit geringfügigen Altersspuren.Wir danken Edition Schellmann, München, für hilfreiche Auskünfte.LiteraturJörg Schellmann (Hg.), Edition Schellmann 1969-2009, Ostfildern 2009, S.147 mit Farbabb. (Abbildung eines anderen Exemplars)Keith Haring gilt als einer der Hauptvertreter der Graffiti-Kunst, die in den 1980er in New York ihren Anfang nimmt. In seiner reduzierten Formensprache, die sich aus schwarzen Konturen und leuchtenden Farben zusammensetzt, entwickelt er sein stilprägendes Zeichensystem, das zu einem Teil der Popkultur der 1980er/1990er Jahre wird. Die Pyramide ist ein Bestandteil dieses Systems und symbolisiert für den Künstler ein ursprüngliches Bauwerk, in dem der Mensch seine Kraft bündeln kann. Für die dicht arrangierten Pyramiden-Editionen stellt die spitz zulaufende Form eine passende Analogie her, die Keith Harings charakteristischen Motiven prägnanten Ausdruck verleihen. Inspiriert von den Pharaonengräbern setzt er an die jeweiligen Spitzen der Dreiecke eine einzelne Figur, die wie eine Gottheit über seinem Hieroglyphen-Labyrinth thront.Keith HaringAus: PyramidAluminium, anodised. 103.3 x 144.5 x 3 cm. Signed and dated (engraved) 'K.Haring 89' verso, with artist's signum and inscribed 'P.P.'. With hanging device. One of two printer's proof aside from the numbered edition of 30 (+ 6 A.P.). From the same-named, four-part series. Edition Schellmann, Munich-New York (engraved edition note verso). - Minor traces of age.We would like to thank Edition Schellmann, Munich, for the helpful information.LiteratureJörg Schellmann (ed.), Edition Schellmann 1969-2009, Ostfildern 2009, p.147 with colour illus. (illus. of a different copy)Keith Haring is considered one of the main representatives of graffiti art which came into being in New York during the 1980s. With his reduced design vocabulary composed of black contours and vibrant colours, he develops his style-defining system of symbols which became part of the 1980s/1990s pop culture. The pyramid is an element of this system and, from the artist's perspective, symbolises a primeval building in which man can focus his strength. For the densely arranged pyramid editions, the pointy shape establishes a fitting analogy which lends Keith Haring's typical subjects a concise expression. Inspired by Pharaonic tombs, he places a single figure at the top of each triangle, sitting enthroned over his hieroglyphs puzzle like a deity.
Keith HaringAus: PyramidAluminium, eloxiert. 103,3 x 144,5 x 3 cm. Rückseitig eingraviert signiert und datiert 'K.Haring 89', mit Künstlersignet sowie beschriftet 'P.P.'. Mit Hängevorrichtung. Eines von zwei Druckerexemplaren außerhalb der Auflage von 30 nummerierten Exemplaren (+ 6 A.P.). Aus der gleichnamigen, vierteiligen Folge. Edition Schellmann, München/New York (mit rückseitigem eingravierten Editionsvermerk). - Mit geringfügigen Altersspuren.Wir danken Edition Schellmann, München, für hilfreiche Auskünfte.LiteraturJörg Schellmann (Hg.), Edition Schellmann 1969-2009, Ostfildern 2009, S.147 mit Farbabb. (Abbildung eines anderen Exemplars)Keith Haring gilt als einer der Hauptvertreter der Graffiti-Kunst, die in den 1980er in New York ihren Anfang nimmt. In seiner reduzierten Formensprache, die sich aus schwarzen Konturen und leuchtenden Farben zusammensetzt, entwickelt er sein stilprägendes Zeichensystem, das zu einem Teil der Popkultur der 1980er/1990er Jahre wird. Die Pyramide ist ein Bestandteil dieses Systems und symbolisiert für den Künstler ein ursprüngliches Bauwerk, in dem der Mensch seine Kraft bündeln kann. Für die dicht arrangierten Pyramiden-Editionen stellt die spitz zulaufende Form eine passende Analogie her, die Keith Harings charakteristischen Motiven prägnanten Ausdruck verleihen. Inspiriert von den Pharaonengräbern setzt er an die jeweiligen Spitzen der Dreiecke eine einzelne Figur, die wie eine Gottheit über seinem Hieroglyphen-Labyrinth thront.Keith HaringAus: PyramidAluminium, anodised. 103.3 x 144.5 x 3 cm. Signed and dated (engraved) 'K.Haring 89' verso, with artist's signum and inscribed 'P.P.'. With hanging device. One of two printer's proof aside from the numbered edition of 30 (+ 6 A.P.). From the same-named, four-part series. Edition Schellmann, Munich-New York (engraved edition note verso). - Minor traces of age.We would like to thank Edition Schellmann, Munich, for the helpful information.LiteratureJörg Schellmann (ed.), Edition Schellmann 1969-2009, Ostfildern 2009, p.147 with colour illus. (illus. of a different copy)Keith Haring is considered one of the main representatives of graffiti art which came into being in New York during the 1980s. With his reduced design vocabulary composed of black contours and vibrant colours, he develops his style-defining system of symbols which became part of the 1980s/1990s pop culture. The pyramid is an element of this system and, from the artist's perspective, symbolises a primeval building in which man can focus his strength. For the densely arranged pyramid editions, the pointy shape establishes a fitting analogy which lends Keith Haring's typical subjects a concise expression. Inspired by Pharaonic tombs, he places a single figure at the top of each triangle, sitting enthroned over his hieroglyphs puzzle like a deity.

Contemporary Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

Für Kunsthaus Lempertz Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)221 9257290.

Wichtige Informationen

3 % zusätzliches Aufgeld für Zuschläge über das Internet.

Unterschiedliche Bedingungen je Los; folgende Bedingungen kommen vor:

24,00 % Aufgeld auf den Zuschlagspreis
(20,00 % für den 400.001 EUR übersteigenden Anteil des Zuschlags)
19,00 % MwSt. auf Aufgeld und Kosten nicht ausgewiesen und nicht erstattbar; Differenzbesteuerung


19,00 % MwSt. auf den Zuschlagspreis
24,00 % Aufgeld auf den Zuschlagspreis
19,00 % MwSt. auf das Aufgeld
- 20,00 % Aufgeld für den 400.001 EUR übersteigenden Anteil des Zuschlags


24,00 % Aufgeld auf den Zuschlagspreis
(20,00 % für den 400.001 EUR übersteigenden Anteil des Zuschlags)
7,00 % verauslagte Einfuhrumsatzsteuer auf den Zuschlagspreis, nicht erstattbar
19,00 % MwSt. auf Aufgeld und Kosten nicht ausgewiesen und nicht erstattbar; Differenzbesteuerung


7,00 % MwSt. auf den Zuschlagspreis
24,00 % Aufgeld auf den Zuschlagspreis
19,00 % MwSt. auf das Aufgeld
- 20,00 % Aufgeld für den 400.001 EUR übersteigenden Anteil des Zuschlags

AGB

Vollständige AGBs