Los

419

Kenneth NolandSongs Sunrise Serenade Acryl auf Leinwand. 220 x 117 cm. Gerahmt. Rückseitig auf der

In Contemporary Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)221 9257290 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Kenneth NolandSongs Sunrise Serenade Acryl auf Leinwand. 220 x 117 cm. Gerahmt. Rückseitig auf der
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Köln
Kenneth NolandSongs Sunrise SerenadeAcryl auf Leinwand. 220 x 117 cm. Gerahmt. Rückseitig auf der Leinwand signiert, datiert und betitelt 'SONGS SUNRISE SERENADE Kenneth Noland ©' sowie mit der Werknummer '84-23' und Richtungspfeil. ProvenienzAndré Emmerich Gallery, New York (mit rückseitigem Stempel und Aufkleber); Privatsammlung, BerlinAusstellungenBudapest 2013 (Vasarely Múzeum), Sammlung Grauwinkel 1982-2012, 30 Jahre konkrete Kunst„Das Werk Kenneth Nolands ist gekennzeichnet vom Ringen um eine reine Farbmalerei. „The thing is to get that color down on the thinnest conceivable surface, a surface sliced into the air as if by a razor. It´s all color and surface, that´s all.“. Dieses Verständnis von Farbmalerei will der Farbe als einem reinen Flächenphänomen gerecht werden. Noland sieht sich aber von vornherein mit der Schwierigkeit konfrontiert, für die Farbe angemessene Formen zu finden. Denn die Farbe existiert als ein künstlerisches Phänomen nur in der Wirkung. Sie ist daher von Relativität und Instabilität gekennzeichnet und infolgedessen auf eine Form angewiesen, an der sie sich als Medium artikulieren kann.“ (Ursula Sinnreich, Farbe-Form-Licht, in: Galerie Wentzel (Hg.), Kenneth Noland, Neue Bilder, Berlin 1984, o.S.). Die Arbeit „Songs sunrise serenade“ aus dem Jahr 1984 veranschaulicht Nolands individuellen Farbumgang und kann als signifikantes Beispiel für seine Formfindung angesehen werden, bei der ein hierarchisches Bezugssystem der einzelnen Bildelemente verworfen wird. Das Kolorit ist nicht an eine Systematik gebunden, sondern alle Farbbahnen stehen gleichwertig nebeneinander und rhythmisieren die Bildfläche. Die Raumqualität der Farbe scheint entkräftigt, Fläche und Farbe bilden eine Einheit. Das serielle Arbeiten und die Konzentration auf kompositorische Strukturen ermöglichen dem Künstler dabei einen systematischen Umgang mit den einzelnen Bildelementen und stellen eine wichtige Konstante innerhalb seines Oeuvres dar.Kenneth NolandSongs Sunrise SerenadeAcrylic on canvas. 220 x 117 cm. Framed. Signed, dated, and titled 'SONGS SUNRISE SERENADE Kenneth Noland ©' verso on canvas and work number '84-23' and directional arrow. ProvenanceAndré Emmerich Gallery, New York (stamp and label verso); private collection, BerlinExhibitionsBudapest 2013 (Vasarely Múzeum), Sammlung Grauwinkel 1982-2012, 30 Jahre konkrete Kunst“Kenneth Noland's oeuvre is characterised by his struggle for pure colour painting. “The thing is to get that color down on the thinnest conceivable surface, a surface sliced into the air as if by a razor. It´s all color and surface, that´s all.“. This understanding of colour painting craves to satisfy colour as a mere surface phenomenon. However, from the outset, Noland sees himself confronted with the problem of finding adequate shapes for the colour. For colour exists as an artistic phenomenon only in the effect is has. It is thus characterised by relativity and instability and is therefore reliant on a shape by means of which it can express itself as a medium.” (Ursula Sinnreich, Farbe-Form-Licht, in: Galerie Wentzel (ed.), Kenneth Noland, Neue Bilder, Berlin 1984, not pag.).The work Songs sunrise serenade from 1984 illustrates Noland's individual handling of colour and can be seen as a significant example for his form-finding methods rejecting any hierarchical framework of individual pictorial elements. The colouring is not bound by any system but rather all bands of colour stand equally next to one another, giving rhythm to the picture plane. The spatial quality of colour appears to be weakened; surface and colour form a unit. Working in series and concentrating on compositional structures allow the artist to systematically handle individual pictorial elements and represent an important constant within his oeuvre.
Kenneth NolandSongs Sunrise SerenadeAcryl auf Leinwand. 220 x 117 cm. Gerahmt. Rückseitig auf der Leinwand signiert, datiert und betitelt 'SONGS SUNRISE SERENADE Kenneth Noland ©' sowie mit der Werknummer '84-23' und Richtungspfeil. ProvenienzAndré Emmerich Gallery, New York (mit rückseitigem Stempel und Aufkleber); Privatsammlung, BerlinAusstellungenBudapest 2013 (Vasarely Múzeum), Sammlung Grauwinkel 1982-2012, 30 Jahre konkrete Kunst„Das Werk Kenneth Nolands ist gekennzeichnet vom Ringen um eine reine Farbmalerei. „The thing is to get that color down on the thinnest conceivable surface, a surface sliced into the air as if by a razor. It´s all color and surface, that´s all.“. Dieses Verständnis von Farbmalerei will der Farbe als einem reinen Flächenphänomen gerecht werden. Noland sieht sich aber von vornherein mit der Schwierigkeit konfrontiert, für die Farbe angemessene Formen zu finden. Denn die Farbe existiert als ein künstlerisches Phänomen nur in der Wirkung. Sie ist daher von Relativität und Instabilität gekennzeichnet und infolgedessen auf eine Form angewiesen, an der sie sich als Medium artikulieren kann.“ (Ursula Sinnreich, Farbe-Form-Licht, in: Galerie Wentzel (Hg.), Kenneth Noland, Neue Bilder, Berlin 1984, o.S.). Die Arbeit „Songs sunrise serenade“ aus dem Jahr 1984 veranschaulicht Nolands individuellen Farbumgang und kann als signifikantes Beispiel für seine Formfindung angesehen werden, bei der ein hierarchisches Bezugssystem der einzelnen Bildelemente verworfen wird. Das Kolorit ist nicht an eine Systematik gebunden, sondern alle Farbbahnen stehen gleichwertig nebeneinander und rhythmisieren die Bildfläche. Die Raumqualität der Farbe scheint entkräftigt, Fläche und Farbe bilden eine Einheit. Das serielle Arbeiten und die Konzentration auf kompositorische Strukturen ermöglichen dem Künstler dabei einen systematischen Umgang mit den einzelnen Bildelementen und stellen eine wichtige Konstante innerhalb seines Oeuvres dar.Kenneth NolandSongs Sunrise SerenadeAcrylic on canvas. 220 x 117 cm. Framed. Signed, dated, and titled 'SONGS SUNRISE SERENADE Kenneth Noland ©' verso on canvas and work number '84-23' and directional arrow. ProvenanceAndré Emmerich Gallery, New York (stamp and label verso); private collection, BerlinExhibitionsBudapest 2013 (Vasarely Múzeum), Sammlung Grauwinkel 1982-2012, 30 Jahre konkrete Kunst“Kenneth Noland's oeuvre is characterised by his struggle for pure colour painting. “The thing is to get that color down on the thinnest conceivable surface, a surface sliced into the air as if by a razor. It´s all color and surface, that´s all.“. This understanding of colour painting craves to satisfy colour as a mere surface phenomenon. However, from the outset, Noland sees himself confronted with the problem of finding adequate shapes for the colour. For colour exists as an artistic phenomenon only in the effect is has. It is thus characterised by relativity and instability and is therefore reliant on a shape by means of which it can express itself as a medium.” (Ursula Sinnreich, Farbe-Form-Licht, in: Galerie Wentzel (ed.), Kenneth Noland, Neue Bilder, Berlin 1984, not pag.).The work Songs sunrise serenade from 1984 illustrates Noland's individual handling of colour and can be seen as a significant example for his form-finding methods rejecting any hierarchical framework of individual pictorial elements. The colouring is not bound by any system but rather all bands of colour stand equally next to one another, giving rhythm to the picture plane. The spatial quality of colour appears to be weakened; surface and colour form a unit. Working in series and concentrating on compositional structures allow the artist to systematically handle individual pictorial elements and represent an important constant within his oeuvre.

Contemporary Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

Für Kunsthaus Lempertz Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)221 9257290.

Wichtige Informationen

3 % zusätzliches Aufgeld für Zuschläge über das Internet.

Unterschiedliche Bedingungen je Los; folgende Bedingungen kommen vor:

24,00 % Aufgeld auf den Zuschlagspreis
(20,00 % für den 400.001 EUR übersteigenden Anteil des Zuschlags)
19,00 % MwSt. auf Aufgeld und Kosten nicht ausgewiesen und nicht erstattbar; Differenzbesteuerung


19,00 % MwSt. auf den Zuschlagspreis
24,00 % Aufgeld auf den Zuschlagspreis
19,00 % MwSt. auf das Aufgeld
- 20,00 % Aufgeld für den 400.001 EUR übersteigenden Anteil des Zuschlags


24,00 % Aufgeld auf den Zuschlagspreis
(20,00 % für den 400.001 EUR übersteigenden Anteil des Zuschlags)
7,00 % verauslagte Einfuhrumsatzsteuer auf den Zuschlagspreis, nicht erstattbar
19,00 % MwSt. auf Aufgeld und Kosten nicht ausgewiesen und nicht erstattbar; Differenzbesteuerung


7,00 % MwSt. auf den Zuschlagspreis
24,00 % Aufgeld auf den Zuschlagspreis
19,00 % MwSt. auf das Aufgeld
- 20,00 % Aufgeld für den 400.001 EUR übersteigenden Anteil des Zuschlags

AGB

Vollständige AGBs