Los

412

Günter Fruhtrunk Jardin d'un Monastère. Etüde No.11961/1962Acryl auf Holz. 78 x 83 cm. Rückseitig

In Contemporary Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)221 9257290 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Günter Fruhtrunk Jardin d'un Monastère. Etüde No.11961/1962Acryl auf Holz. 78 x 83 cm. Rückseitig
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Köln
Günter Fruhtrunk Jardin d'un Monastère. Etüde No.11961/1962Acryl auf Holz. 78 x 83 cm. Rückseitig auf dem Holz monogrammiert, datiert und betitelt 'Jardin d'un Monastère Etüde No1 61 Juin - Sept 62 ftk'. - Mit leichten Altersspuren.Das Werk wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis der Arbeiten Günter Fruhtrunks von Silke Reiter, Günter Fruhtrunk Gesellschaft, München, aufgenommen. Wendt 1961/62-01ProvenienzPrivatsammlung, Belgien„Jardin d'un Monastère Etüde No. 1“ ist das erste einer Reihe von acht Gemälden, die Günter Fruhtrunk unter gleichem Titel in den frühen 1960er Jahren vollendet. Die Serie variiert dabei ein Motiv in unterschiedlichen Farbausführungen. In „Etüde No. 1“ werden die schwarzen Linien von schmalen gelben und blauen Konturen gerahmt und erfahren so eine besondere Akzentuierung. Die Entstehung der Bildserie fällt in eine Zeit, in der sich ein Wandel in seinem Werk vollzieht. „Fruhtrunk beginnt, seine labilen „Konstruktionen“ aus geometrisch unterschiedlich geformten Binnenelementen in anonymen Strukturen zu zergliedern, an denen sich der Prozess von Begrenzung und Entgrenzung des Bildmediums für die Wahrnehmung unmittelbarer vollziehen kann. Die Bildordnung wird nicht mehr über individuelle Formen vermittelt, sondern als das jeweils zu bestimmende Verhältnis der bildnerischen Mittel zueinander thematisch. Die Farbe erscheint dabei nicht mehr als Färbung einer Form nachgeordnet, sondern wird als partikulare Leuchtkraft, die ihre Wirkung je nach Farbfolge und Farbquantität entfaltet, wahrgenommen. Die kompositionellen „Scharnierformen“ erscheinen ebenfalls strukturell gewendet: Über innerbildliche „Schnittstellen“ treten Form- und Farbgrenzen nun direkt mit den bildnerischen Grenzen von Bildfeld und Rahmengeviert in Verbindung. Die Fokussierung einer möglichen Umkehrung und Neuordnung der Bildgegebenheiten vollzieht sich am Bildaufbau selber.“ (Karin Wendt, Schriften zur Bildenden Kunst, Günter Fruhtrunk Monographie und Werkverzeichnis, Jürgen Meyer zur Capellen (Hg.), Frankfurt a.M. 2001, S. 91).Günter FruhtrunkJardin d'un Monastère. Etüde No.1 1961/1962 Acrylic on panel. 78 x 83 cm. Monogrammed, dated, and titled 'Jardin d'un Monastère Etüde No1 61 Juin - Sept 62 ftk' verso on panel. - Minor traces of age. Wendt 1961/62-01The work is to be included in the catalogue raisonné of the works by Günter Fruhtrunk compiled by Silke Reiter, Günter Fruhtrunk Gesellschaft, Munich. ProvenancePrivate collection, Belgium'Jardin d'un Monastère Etüde No. ' is the first in a series of eight paintings with the same title completed by Günter Fruhtrunk in the early 1960s. The series features various colour executions of one motif. In 'Etude No. 1' the black lines are framed by narrow yellow and blue contours and thereby given a particular accentuation. The creation of the picture series took place at a time when a transition in his work was taking effect. ''Fruhtrunk begins disecting his delicate constructions, made up of geometrically differently shaped internal elements, into anonymous structures, in which the process of limiting and delimiting the picture medium for the perception can take place more directly. The pictorial order is no longer mediated through individual forms, but rather as the respective to-be-determined relationship of the pictorial means to one another thematically. As a result, the colour no longer appears subordinated to the colouration of a form, but rather is perceived as a particular luminosity which unfolds its effect according to the sequence and quantity of color. The compositional 'hinge shapes' also appear to be structurally applied: via inward interfaces, form and colour boundaries now directly connect with the pictorial boundaries of the image field and the square of the frame. The focus
Günter Fruhtrunk Jardin d'un Monastère. Etüde No.11961/1962Acryl auf Holz. 78 x 83 cm. Rückseitig auf dem Holz monogrammiert, datiert und betitelt 'Jardin d'un Monastère Etüde No1 61 Juin - Sept 62 ftk'. - Mit leichten Altersspuren.Das Werk wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis der Arbeiten Günter Fruhtrunks von Silke Reiter, Günter Fruhtrunk Gesellschaft, München, aufgenommen. Wendt 1961/62-01ProvenienzPrivatsammlung, Belgien„Jardin d'un Monastère Etüde No. 1“ ist das erste einer Reihe von acht Gemälden, die Günter Fruhtrunk unter gleichem Titel in den frühen 1960er Jahren vollendet. Die Serie variiert dabei ein Motiv in unterschiedlichen Farbausführungen. In „Etüde No. 1“ werden die schwarzen Linien von schmalen gelben und blauen Konturen gerahmt und erfahren so eine besondere Akzentuierung. Die Entstehung der Bildserie fällt in eine Zeit, in der sich ein Wandel in seinem Werk vollzieht. „Fruhtrunk beginnt, seine labilen „Konstruktionen“ aus geometrisch unterschiedlich geformten Binnenelementen in anonymen Strukturen zu zergliedern, an denen sich der Prozess von Begrenzung und Entgrenzung des Bildmediums für die Wahrnehmung unmittelbarer vollziehen kann. Die Bildordnung wird nicht mehr über individuelle Formen vermittelt, sondern als das jeweils zu bestimmende Verhältnis der bildnerischen Mittel zueinander thematisch. Die Farbe erscheint dabei nicht mehr als Färbung einer Form nachgeordnet, sondern wird als partikulare Leuchtkraft, die ihre Wirkung je nach Farbfolge und Farbquantität entfaltet, wahrgenommen. Die kompositionellen „Scharnierformen“ erscheinen ebenfalls strukturell gewendet: Über innerbildliche „Schnittstellen“ treten Form- und Farbgrenzen nun direkt mit den bildnerischen Grenzen von Bildfeld und Rahmengeviert in Verbindung. Die Fokussierung einer möglichen Umkehrung und Neuordnung der Bildgegebenheiten vollzieht sich am Bildaufbau selber.“ (Karin Wendt, Schriften zur Bildenden Kunst, Günter Fruhtrunk Monographie und Werkverzeichnis, Jürgen Meyer zur Capellen (Hg.), Frankfurt a.M. 2001, S. 91).Günter FruhtrunkJardin d'un Monastère. Etüde No.1 1961/1962 Acrylic on panel. 78 x 83 cm. Monogrammed, dated, and titled 'Jardin d'un Monastère Etüde No1 61 Juin - Sept 62 ftk' verso on panel. - Minor traces of age. Wendt 1961/62-01The work is to be included in the catalogue raisonné of the works by Günter Fruhtrunk compiled by Silke Reiter, Günter Fruhtrunk Gesellschaft, Munich. ProvenancePrivate collection, Belgium'Jardin d'un Monastère Etüde No. ' is the first in a series of eight paintings with the same title completed by Günter Fruhtrunk in the early 1960s. The series features various colour executions of one motif. In 'Etude No. 1' the black lines are framed by narrow yellow and blue contours and thereby given a particular accentuation. The creation of the picture series took place at a time when a transition in his work was taking effect. ''Fruhtrunk begins disecting his delicate constructions, made up of geometrically differently shaped internal elements, into anonymous structures, in which the process of limiting and delimiting the picture medium for the perception can take place more directly. The pictorial order is no longer mediated through individual forms, but rather as the respective to-be-determined relationship of the pictorial means to one another thematically. As a result, the colour no longer appears subordinated to the colouration of a form, but rather is perceived as a particular luminosity which unfolds its effect according to the sequence and quantity of color. The compositional 'hinge shapes' also appear to be structurally applied: via inward interfaces, form and colour boundaries now directly connect with the pictorial boundaries of the image field and the square of the frame. The focus

Contemporary Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

Für Kunsthaus Lempertz Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)221 9257290.

Wichtige Informationen

3 % zusätzliches Aufgeld für Zuschläge über das Internet.

Unterschiedliche Bedingungen je Los; folgende Bedingungen kommen vor:

24,00 % Aufgeld auf den Zuschlagspreis
(20,00 % für den 400.001 EUR übersteigenden Anteil des Zuschlags)
19,00 % MwSt. auf Aufgeld und Kosten nicht ausgewiesen und nicht erstattbar; Differenzbesteuerung


19,00 % MwSt. auf den Zuschlagspreis
24,00 % Aufgeld auf den Zuschlagspreis
19,00 % MwSt. auf das Aufgeld
- 20,00 % Aufgeld für den 400.001 EUR übersteigenden Anteil des Zuschlags


24,00 % Aufgeld auf den Zuschlagspreis
(20,00 % für den 400.001 EUR übersteigenden Anteil des Zuschlags)
7,00 % verauslagte Einfuhrumsatzsteuer auf den Zuschlagspreis, nicht erstattbar
19,00 % MwSt. auf Aufgeld und Kosten nicht ausgewiesen und nicht erstattbar; Differenzbesteuerung


7,00 % MwSt. auf den Zuschlagspreis
24,00 % Aufgeld auf den Zuschlagspreis
19,00 % MwSt. auf das Aufgeld
- 20,00 % Aufgeld für den 400.001 EUR übersteigenden Anteil des Zuschlags

AGB

Vollständige AGBs