Los

410

Fernando BoteroNiño con un pájaroÖl auf Leinwand. 104,5 x 84 cm. Gerahmt. Signiert und datiert '

In Contemporary Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)221 9257290 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Fernando BoteroNiño con un pájaroÖl auf Leinwand. 104,5 x 84 cm. Gerahmt. Signiert und datiert '
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Köln
Fernando BoteroNiño con un pájaroÖl auf Leinwand. 104,5 x 84 cm. Gerahmt. Signiert und datiert 'Botero 65'. Rückseitig auf der Leinwand signiert, datiert und betitelt 'Botero 65 "NIÑO CON UN PAJARO"' sowie mit Maßangaben, der Nummer '13' und einer verworfenen Beschriftung. - Mit geringfügigen Altersspuren.Mit schriftlicher Bestätigung des Künstlers, Paris, per Email vom 05.06.2016.ProvenienzPrivatsammlung, NiedersachsenAusstellungenBaden-Baden 1970 (Staatliche Kunsthalle), Fernando Botero, Ausst.Kat.Nr.17, S.91, mit Abb.33Runde Formen und massige Körper gelten als Markenzeichen des Kolumbianers Fernando Botero, der ab den 1950er Jahren seinen ausdrucksvollen Stil entwickelt. Menschen, Tiere aber auch Gegenstände transformiert der Künstler ins Voluminöse und kreiert dadurch seine Ästhetik, in denen die Proportionsregeln außer Kraft gesetzt sind. Seine Kunst konzentriert sich dabei nicht auf den individuellen Menschen, sondern umkreist den Gedanken der Form, die in den verschiedensten Körpern zum Ausdruck kommt. Die universellen Themen seiner Arbeiten entspringen einer Faszination für die Frührenaissance. Im Besonderen gilt sein Interesse der Malerei des Trecentos und Quattrocento wie etwa den Künstlern Giotto, Masaccio, Uccello und Piero della Francesca. Auch die voluminösen Formen im Werk von Peter Paul Rubens dienen ihm als frühe Inspiration.Niño con un pájaro (Junge mit einem Vogel) zeigt mit seinen zwei Motiven eine reduzierte Bildkomposition. Das Werk von 1965 fällt in das frühe Oeuvre des Künstlers, in dem Boteros plastischer Malstil ausreift. Dabei entwickelt er aus der figurativen Motivwelt und seiner Methode der Übertreibung ein ganzheitliches, ästhetisches Konzept, das sein gesamtes künstlerisches Schaffen prägt.„Die ständige und alles umfassende Übertreibung und ihre ununterbrochene Wiederholung innerhalb eines künstlerischen Gesamtwerkes […] macht die Deformation zur Regel und verwandelt sie dadurch in einen Stil. Deformation ohne einen übergeordneten Sinn und nur um ihrer selbst willen ist entweder monströs oder karikierend. Weder das eine noch das anderer trifft für Botero zu. Vielmehr entspringt seine Deformation immer dem Wunsch, die sinnliche Qualität der Bilder zu steigern.“ (Mariana Hanstein, Fernando Botero, Köln 2003, S.49-54).In diesem frühen Gemälde bleibt die formgebende Strichführung sichtbar und betont die schwungvolle Erscheinung des Jünglings. Der sichtbare Pinselduktus gilt als besonderes Markenzeichen für die frühen Arbeiten des Künstlers, der in seinen späteren Werken eine glatte, prägende Maltechnik anwendet. Trotz der voluminösen Erscheinung der Statur wirkt der Junge zart und vertrauensvoll. Die gestreckten Füße lassen ihn scheinbar schweben und seine linke Hand hält leicht und liebevoll den kleinen Vogel. Im Bildthema manifestiert sich Boteros Vorliebe für klassische Themen der Malerei und seine Verwendung von ikonographischen Bildmotiven. In diesem Kontext, lässt auch das Motiv des nackten Knaben mit Vogel Assoziationen zu, die an das Christuskind erinnern. In diesen Motiven verkörpert der Distelfink die Reinheit und symbolisiert mit seiner roten Kopffärbung den Leidensweg Christi. Ein kompositorisches Vorbild lässt sich zudem in Bronzinos Meisterwerk Ritratto di Giovanni de' Medici, 1545 (Uffizien, Rom) finden, in welchem ebenfalls das ikonische Vogelmotiv aufgegriffen wird.Fernando BoteroNiño con un pájaroOil on canvas. 104.5 x 84 cm. Framed. Signed and dated 'Botero 65'. Signed, dated, and titled 'Botero 65 "NIÑO CON UN PAJARO"' verso on canvas with dimensions, numbered '13' and a discarded inscription. - Minor traces of age.Accompanied by a written confirmation from the artist, Paris, via email dated 05 June 2016.ProvenancePrivate collection, Lower SaxonyExhibitionsBaden-Baden 1970 (Staatliche
Fernando BoteroNiño con un pájaroÖl auf Leinwand. 104,5 x 84 cm. Gerahmt. Signiert und datiert 'Botero 65'. Rückseitig auf der Leinwand signiert, datiert und betitelt 'Botero 65 "NIÑO CON UN PAJARO"' sowie mit Maßangaben, der Nummer '13' und einer verworfenen Beschriftung. - Mit geringfügigen Altersspuren.Mit schriftlicher Bestätigung des Künstlers, Paris, per Email vom 05.06.2016.ProvenienzPrivatsammlung, NiedersachsenAusstellungenBaden-Baden 1970 (Staatliche Kunsthalle), Fernando Botero, Ausst.Kat.Nr.17, S.91, mit Abb.33Runde Formen und massige Körper gelten als Markenzeichen des Kolumbianers Fernando Botero, der ab den 1950er Jahren seinen ausdrucksvollen Stil entwickelt. Menschen, Tiere aber auch Gegenstände transformiert der Künstler ins Voluminöse und kreiert dadurch seine Ästhetik, in denen die Proportionsregeln außer Kraft gesetzt sind. Seine Kunst konzentriert sich dabei nicht auf den individuellen Menschen, sondern umkreist den Gedanken der Form, die in den verschiedensten Körpern zum Ausdruck kommt. Die universellen Themen seiner Arbeiten entspringen einer Faszination für die Frührenaissance. Im Besonderen gilt sein Interesse der Malerei des Trecentos und Quattrocento wie etwa den Künstlern Giotto, Masaccio, Uccello und Piero della Francesca. Auch die voluminösen Formen im Werk von Peter Paul Rubens dienen ihm als frühe Inspiration.Niño con un pájaro (Junge mit einem Vogel) zeigt mit seinen zwei Motiven eine reduzierte Bildkomposition. Das Werk von 1965 fällt in das frühe Oeuvre des Künstlers, in dem Boteros plastischer Malstil ausreift. Dabei entwickelt er aus der figurativen Motivwelt und seiner Methode der Übertreibung ein ganzheitliches, ästhetisches Konzept, das sein gesamtes künstlerisches Schaffen prägt.„Die ständige und alles umfassende Übertreibung und ihre ununterbrochene Wiederholung innerhalb eines künstlerischen Gesamtwerkes […] macht die Deformation zur Regel und verwandelt sie dadurch in einen Stil. Deformation ohne einen übergeordneten Sinn und nur um ihrer selbst willen ist entweder monströs oder karikierend. Weder das eine noch das anderer trifft für Botero zu. Vielmehr entspringt seine Deformation immer dem Wunsch, die sinnliche Qualität der Bilder zu steigern.“ (Mariana Hanstein, Fernando Botero, Köln 2003, S.49-54).In diesem frühen Gemälde bleibt die formgebende Strichführung sichtbar und betont die schwungvolle Erscheinung des Jünglings. Der sichtbare Pinselduktus gilt als besonderes Markenzeichen für die frühen Arbeiten des Künstlers, der in seinen späteren Werken eine glatte, prägende Maltechnik anwendet. Trotz der voluminösen Erscheinung der Statur wirkt der Junge zart und vertrauensvoll. Die gestreckten Füße lassen ihn scheinbar schweben und seine linke Hand hält leicht und liebevoll den kleinen Vogel. Im Bildthema manifestiert sich Boteros Vorliebe für klassische Themen der Malerei und seine Verwendung von ikonographischen Bildmotiven. In diesem Kontext, lässt auch das Motiv des nackten Knaben mit Vogel Assoziationen zu, die an das Christuskind erinnern. In diesen Motiven verkörpert der Distelfink die Reinheit und symbolisiert mit seiner roten Kopffärbung den Leidensweg Christi. Ein kompositorisches Vorbild lässt sich zudem in Bronzinos Meisterwerk Ritratto di Giovanni de' Medici, 1545 (Uffizien, Rom) finden, in welchem ebenfalls das ikonische Vogelmotiv aufgegriffen wird.Fernando BoteroNiño con un pájaroOil on canvas. 104.5 x 84 cm. Framed. Signed and dated 'Botero 65'. Signed, dated, and titled 'Botero 65 "NIÑO CON UN PAJARO"' verso on canvas with dimensions, numbered '13' and a discarded inscription. - Minor traces of age.Accompanied by a written confirmation from the artist, Paris, via email dated 05 June 2016.ProvenancePrivate collection, Lower SaxonyExhibitionsBaden-Baden 1970 (Staatliche

Contemporary Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

Für Kunsthaus Lempertz Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)221 9257290.

Wichtige Informationen

3 % zusätzliches Aufgeld für Zuschläge über das Internet.

Unterschiedliche Bedingungen je Los; folgende Bedingungen kommen vor:

24,00 % Aufgeld auf den Zuschlagspreis
(20,00 % für den 400.001 EUR übersteigenden Anteil des Zuschlags)
19,00 % MwSt. auf Aufgeld und Kosten nicht ausgewiesen und nicht erstattbar; Differenzbesteuerung


19,00 % MwSt. auf den Zuschlagspreis
24,00 % Aufgeld auf den Zuschlagspreis
19,00 % MwSt. auf das Aufgeld
- 20,00 % Aufgeld für den 400.001 EUR übersteigenden Anteil des Zuschlags


24,00 % Aufgeld auf den Zuschlagspreis
(20,00 % für den 400.001 EUR übersteigenden Anteil des Zuschlags)
7,00 % verauslagte Einfuhrumsatzsteuer auf den Zuschlagspreis, nicht erstattbar
19,00 % MwSt. auf Aufgeld und Kosten nicht ausgewiesen und nicht erstattbar; Differenzbesteuerung


7,00 % MwSt. auf den Zuschlagspreis
24,00 % Aufgeld auf den Zuschlagspreis
19,00 % MwSt. auf das Aufgeld
- 20,00 % Aufgeld für den 400.001 EUR übersteigenden Anteil des Zuschlags

AGB

Vollständige AGBs