Keine Abbildung
Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 24,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Neumarkt 3, Köln, 50667, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)221 9257290

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Lose mit Abbildungen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

  • Japan/Ceramic// (35)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Fine Art & Antiques (35)
Filter entfernen
35 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Lose mit Abbildungen,
  • Auktionshaus-Kategorie,
  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 35 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Doppelkürbisförmige Flasche. Arita. Spätes 17. Jh. In Unterglasurblau und wenig Farben Astern und Päonienzweige, in einem Medaillon das Monogramm ...

Paar achteckige Kakiemon-Schalen. Arita. Ca. 1670-1690 Dekoriert in Emailfarben der typischen Kakiemon-Palette im Spiegel mit zwei ein Rund bilden...

Imari-Teller. Arita. Frühes 18. Jh. In sehr dunklem Unterglasurblau, Eisenrot und Gold im Spiegel vier Karpfen in Wellen, am Rand in Reserven Blüt...

Teller. Arita. 18. Jh. In Unterglasurblau, mit Gold gehöht, im Spiegel Blütenzweigmedaillon, umgeben von Blüten gefüllten Blütenblattreserven und ...

Zwei Imari-Schalen. Arita. Frühes 18. Jh. a) Im Spiegel herabschwebender Shoulao sowie Dame und Kinder auf einer Terrasse, in den Reserven innen u...

Imari-Kumme und -Untersatz. Arita. 18. Jh. Im Spiegel jeweils Shoulao, passige Reserven mit Blüten und weibliche Unsterbliche in goldener Zeichnun...

Schale. Arita. 1. Hälfte 19. Jh. Dekoriert überwiegend in Eisenrot mit einem dichten Chrysanthemenmuster, daraus ausgespart Medaillons mit Figuren...

Teller. Arita. 19. Jh. In Unterglasurblau die Sieben Weisen im Bambushain in einer um den Tellerrand angelegten Landschaft mit Brücke. Bodenmarke....

Chawan. E-Karatsu. Kyûshû. 17. Jh. Fast halbkugelig, mit horizontalen Rillen außen an der Wandung. Gräuliche, feinmaschig craquelierte Glasur mit ...

Chaire. Kuro-Oribe. Mino-Gebiet. 17. Jh. Hohe Form mit zwei kleinen Henkeln. Harter Scherben mit brauner, wenig gesprenkelter Glasur Elfenbeindeck...

Großes chawan. Kuro-Oribe. Mino-Gebiet. Um 1600 Kutsugata-Typ von unregelmäßiger eingedrückter Form mit außen verdicktem und gerilltem Rand. Braun...

Chawan. Kuro-Oribe. Mino-Gebiet. 17./18. Jh. Vom tsutsugata-Typ mit hoher, vertikale Wandung, die Mündung ist abgesetzt. Aus der schwarzen Glasur ...

Chaire vom Typ nasu. Nezumi-Shino. Mino-Gebiet. Frühes 16. Jh. Auf wenig konkavem Boden, ganz bedeckt mit grauer, feinmaschig crackelierter Glasur...

Chawan. E-Shino. Mino-Gebiet. Um 1610-1620 Vertikale, wenig unregelmäßige Wandung, auf breitem, flachem Fuß. Feiner Scherben mit dicklicher, gräul...

Chawan. Shino. Mino-Gebiet. Edo-Zeit Gerade Wandung auf sehr flachem Fußring. Ganz bedeckt mit dicklicher, milchig-weißer Glasur mit sehr weitmasc...

Großes chawan. Kuro-Seto. Mino-Gebiet. Edo-Zeit Mit horizontalen Rillen an der Wandung, innen eine runde Vertiefung, ganz bedeckt mit einer hochgl...

Chawan. Ki-Seto. Mino-Gebiet. 17. Jh. Vertikale Wandung mit dünnen Rillen, auf versenktem Boden. Beigefarbene, craquelierte Glasur mit grünen Glas...

Schale. Raku. Kyoto. Edo-Zeit Auf hohem Fuß und mit abgerundeten Ecken. In Eisenbraun, Dunkelgrün, Hell- und Dunkelgelb Früchte und Zweige der Bit...

Chawan. Iga. Edo-Zeit, 17. Jh. Halbkugelig, hissengata-Typ, von ovalem Querschnitt mit viereckigem, dreifach eingekerbtem Fuß. Harter Scherben, de...

Kleiner Topf für Brauchwasser (kensui). Bizen-Ware. Momoyama-Zeit, 16. Jh. Auf der Schulter zwei handgeformte Ösenhenkel, der Boden wenig konkav m...

Mizuzashi (Frischwassergefäß). Seto. Mino-Gebiet. Edo-Zeit oder früher Gerade Wandung mit horizontalen Rillen, auf flachem Boden. Dünne, braune Gl...

Großes mizuzashi (Frischwassergefäß). Bizen. Edo-Zeit In Form eines gedrungenen Doppelkürbisses mit zwei Bandhenkeln. Auf dem unteren Teil der Wan...

Vase. Chosen-Karatsu. Kyûshû. Frühe Edo-Zeit Fast zylindrisch mit eingezogenem Hals mit drei handgeformten kleinen Scheiben und dreifach eingedrüc...

Vase. Tanba. Edo-Zeit Mit weitem Hals und volutenförmigen Henkeln auf der Schulter und eingeritzten diagonalen Strichen auf der Wandung. Dünne Gla...

Sehr große Sake-Flasche (tokkuri). Ao-Oribe. Mino-Gebiet. Edo-Zeit Viereckig mit stark abgerundeten Ecken, mit schlankem Hals, und auf vertieftem ...

Sake-Flasche (tokkuri). Kyoto, wahrscheinlich Kiyomizu-Ware. Edo-Zeit, 18./19. Jh. In Emailfarben und Gold shôchikubai-Motiv mit Kieferschößlingen...

Weihrauchdöschen (kôgô). 19. Jh. In Form einer Kamelienblüte. Beigefarbener Scherben mit crèmefarbener Glasur, die Konturen in Graubraun, am Boden...

Figur des Fukurokuju. Sog. Weißes Bizen. Inbe. 19. Jh. Der Glücksgott Fukurokuju steht lachend mit einem Juwel in der Rechten und einem Blattfäche...

Große runde Vase. 20. Jh. Mit kleiner Mündung. Weißliche Glasur mit hellbraunen Streifen. Am Boden mit zwei Schriftzeichen in brauner Tusche signi...

Große, melonenförmige Vase. 20. Jh. Am Boden Ritzmarke unter der Glasur: Yuki (= Yamamoto Nobuyuki)Mit kleiner Mündung. Weiße Glasur. Originaler H...

Sehr hohe schlanke Vierkantvase. 2. Hälfte 20. Jh. In Unterglasurblau auf beigefarben glasiertem Scherben stilisiertes Netzmuster. Papieretikett: ...

Sehr große Vase. Um 2000 Bodenmarke unter Glasur: Mi (= Kuwahara Misao)Eiförmig, teilweise mit rauher, grauer Glasur mit eingepressten Blüten. Ori...

Große Vase. Kutani-Ware. Ca. 2002 Ritzmarke: Kuni (= Nakamura Kunihiko Shuto V., geb. 1953)Mit in Streifen laufender gelber und grüner Glasur. Ori...

Sehr große, halbkugelige Blumenvase. Bizen-Ware. Frühes 21. Jh. In Form eines Gongs mit weiter Mündung. Unglasiert mit großen hidasuki-Streifen un...

Große Vase. Akahada-Ofen, Nara-Präfektur. Spätes 20. Jh. Nahezu kugelig, mit breiten Rillen und eingedrückter Mündung. Matte, weiße Glasur, die si...

Loading...Loading...
  • 35 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose